Lac de l’Hongrin

Lac de l’Hongrin
Geographische Lage Kanton Waadt
Zuflüsse Hongrin, Petit Hongrin, diverse Bergbäche
Abfluss Hongrin
Daten
Koordinaten 569996 / 14156146.4247222222227.04833333333331255Koordinaten: 46° 25′ 29″ N, 7° 2′ 54″ O; CH1903: 569996 / 141561
Lac de l’Hongrin (Kanton Waadt)
Lac de l’Hongrin (Kanton Waadt)
Höhe über Meeresspiegel 1255 m ü. M.
Fläche 1,6 km²
Maximale Tiefe 105 m

Besonderheiten

zwei Bogenstaumauern nebeneinander

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFE

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/Seebreite

Der Lac de l’Hongrin ist ein Stausee, er befindet sich im Schweizer Kanton Waadt in den Gemeinden Château-d’Oex und Ormont-Dessous. Genutzt wird das Wasser im Kraftwerk Veytaux, es fliesst anschliessend in den Genfersee.[1] Auf diese Weise wird Wasser aus dem Einzugsgebiet des Hongrin, der naturgemäss über Saane und Aare zum Rhein entwässert, über die Europäische Hauptwasserscheide der Rhone zugeführt.

Zu erreichen ist der Stausee von Osten über La Lécherette am Col des Mosses, von Südwesten über Corbeyrier oder von Norden her über Montbovon.

Das Gebiet südlich des Lac de l’Hongrin ist militärisches Schiessgebiet, so dass an Wochentagen die Zufahrt oft nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist.

Geschichte

Fertiggestellt wurden die beiden Bogenstaumauern Hongrin Nord und Hongrin Sud im Jahre 1969. Die gesamten Bauarbeiten dauerten von 1966 bis 1971.

Technische Daten der Staumauern

Hongrin Nord und Hongrin Sud
Fertigstellung: 1969 1969
Sperrentyp: Bogenstaumauer Bogenstaumauer
Kronenlänge: 325 m 272 m
Höhe: 125 m 90 m
Sperrenvolumen: 235'000 m³ 220'000 m³
Einzugsgebiet: 45,6 km²
Stauvolumen: 53,2 Mio. m³
Oberfläche: 160 ha
Länge: 2,7 km
Kapazität: 100 m³/s
Forces Motrices Hongrin-Léman, Lausanne
Lac de l’Hongrin

Weblinks

Commons: Lac de l’Hongrin – Sammlung von Bildern
  • Luftaufnahmen des Stausees auf swisscastles.ch
  • Bergseen/Seen Waadt auf alternatives-wandern.ch

Einzelnachweise

  1. Forces Motrices Hongrin-Léman S.A. (FMHL). Alpiq, archiviert vom Original am 10. November 2012; abgerufen am 10. November 2011. 

Schweizer Speicherseen mit einem Inhalt von über 10 Millionen m³:
Albignasee | Arnensee | Lac de Barberine | Lago Bianco | Lac Brenet | Lago dei Cavagnöö | Lac de Cleuson | Lai da Curnera | Davosersee | Lac des Dix | Lac d’Emosson | Engstlensee | Gelmersee | Gigerwaldsee | Göscheneralpsee | Greyerzersee | Griessee | Grimselsee | Lac de l’Hongrin | Klingnauer Stausee | Klöntalersee | Lago di Lei | Limmerensee | Lago di Livigno | Lago di Lucendro | Lungerersee | Lago di Luzzone | Lai da Marmorera | Stausee Mattmark | Lac de Mauvoisin | Lac de Moiry | Lac de Montsalvens | Lac de Moron | Muttsee | Lai da Nalps | Lago del Narèt | Oberaarsee | Lac de Pérolles | Lago di Poschiavo | Räterichsbodensee | Lago Ritóm | Lac de Salanfe | Lago del Sambuco | Schiffenensee | Sihlsee | Lai da Sontga Maria | Sufnersee | Lac des Toules | Lago Tremorgio | Lac de Tseuzier | Lac du Vieux Emosson | Lago di Vogorno | Wägitalersee | Wohlensee | Zervreilasee