Landschloss Korntal

Landschloss Korntal

Das Landschloss Korntal (früher auch: Görlitz’sches Schloss) ist ein als Hotel genutztes, ehemaliges Herrenhaus in der Gemeinde Korntal-Münchingen im Landkreis Ludwigsburg, Baden-Württemberg. Es befindet sich im unmittelbaren Kern des Teilortes Korntal, welcher um das Landschloss herum entstanden war. Das Gebäude ist im Besitz der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal.

Geschichte

Das heutige Landschloss ist ein 1691 durch die Herren von Münchingen erbautes Herrenhaus auf dem Gelände des ehemaligen Ritterguts Korntal. Dieses Gut war seit 1621 im Besitz der Herren von Münchingen, zuvor durchlief es mehrere Besitzerwechsel, 1287 war es erstmals in den Statuten des Chorherrenstifts zu Sindelfingen erwähnt worden.[1] Durch Einheirat wurden die Grafen von Görlitz Miteigentümer der Schlosses.[2] Daher auch dessen frühere Bezeichnung als Görlitz’sches Schloss.[3]

1818 erwarb Gottlieb Wilhelm Hoffmann das Gut Korntal samt Schloss. Der Kauf geschah laut Vertrag „im Namen und für eine religiöse Gesellschaft“.[2] Bei der hier genannten Gesellschaft handelte es sich um die von Hoffmann gegründete Evangelische Brüdergemeinde. Das Schloss wurde zunächst zum Versammlungshaus der Brüdergemeinde, deren Mitglieder sich in einem auf dem Gelände des Hofguts zu diesem Zweck errichteten Dorf niederließen. Aus diesem Dorf entwickelte sich die heute zu Korntal-Münchingen gehörende Gemeinde Korntal, vor 1819 war das Hofgut Teil der Gemeinde Weilimdorf.[3] Später diente das Landschloss als Gemeindegasthaus. Um 1911 entstand ein Anbau für einen Festsaal sowie 1928 ein rückwärtiger Gebäudeanbau.[4] Mittlerweile wird das Gebäude als Hotel genutzt.[2]

Commons: Landschloss Korntal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herrenhaus Korntal. In: AlleBurgen.de. 25. November 2014, abgerufen am 7. September 2023. 
  2. a b c Vom Hofgut zum Drei-Sterne-Superior Hotel. In: Landschloss-Korntal.de. Abgerufen am 7. September 2023. 
  3. a b Kornthal. In: Christoph Friedrich von Stälin (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Leonberg (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 30). J. B. Müller, Stuttgart 1852 (wikisource.org). 
  4. Ulrich Gräf: Kunst- und Kulturdenkmale im Kreis Ludwigsburg. Konrad Theiss, Stuttgart 1986, ISBN 3-8062-0466-7, S. 141–143. 
Burgen und Schlösser im Landkreis Ludwigsburg

Edelmannshaus Affalterbach | Schloss Aldingen | Burgruine Altroßwag | Burg Altsachsenheim | Altes Schloss Beihingen | Neues Schloss Beihingen | Obere Burg Besigheim | Oberamtei Besigheim | Untere Burg Besigheim | Schloss Bietigheim | Burg Bönnigheim | Steinhaus Bönnigheim | Schloss Ditzingen | Schloss Favorite | Mäuseturm Freudental | Schloss Freudental | Oberes Schloss Geisingen | Unteres Schloss Geisingen | Schloss Großbottwar | Schloss Großsachsenheim | Residenzschloss Grüningen | Schloss Harteneck | Schloss Hemmingen | Schloss Heutingsheim | Schloss Hochberg | Schloss Hochdorf (Eberdingen) | Schloss Hochdorf (Remseck) | Festung Hohenasperg | Burg Hoheneck | Schloss Hohenstein | Holderburg | Schloss Höpfigheim | Schloss Kaltenstein | Mittleres Schloss Kleinbottwar | Unteres Schloss Kleinbottwar | Schloss Kleiningersheim | Schlössle Kleinsachsenheim | Landschloss Korntal | Burg Lichtenberg | Residenzschloss Ludwigsburg | Burg Marbach | Schloss Marienwahl | Seeschloss Monrepos | Schloss Münchingen | Freihof Mundelsheim | Burg Nippenburg | Schloss Nippenburg | Kleines Schlössle Nußdorf | Schloss Nußdorf | Schloss Oßweil | Schloss Remseck | Schloss Riet | Burg Schaubeck | Schloss Schöckingen | Oberes Schlössle Sersheim | Stadionsches Schloss | Steinheimer Schlössle | Schloss Unterriexingen

Abgegangen: Aldinger Schlössle | Burg Bietigheim | Burg Bromberg | Burg Dauseck | Burg Eselsberg | Oberes Schloss Freudental | Burg Gründelbach | Reichsburg Grüningen | Burg Heimerdingen | Burg Hohenscheid | Jagdschloss Kirbachhof | Burg Kleinsachsenheim | Burg Neuroßwag | Burg Ottmarsheim | Burg Owenbuhel | Remminger Schlössle | Burg Richtenberg | Burgstall Rotenberg | Wasserschloss Schwieberdingen | Unteres Schlössle Sersheim | Schlüsselburg | Burg Steinheim (am Lehrhof) | Burg Steinheim (Murr) | Burg Vehingen | Wallburg Walheim | Burg Wolfsölden | Burg Wunnenstein

Warttürme: Wartturm Besigheim | Türmle Untermberg

Wehrkirchen: Wehrkirche Affalterbach | Wehrkirche Beihingen | Wehrkirche Benningen | Wehrkirche Bissingen | Wehrkirche Erdmannhausen | Wehrkirche Großingersheim | Wehrkirche Großsachsenheim | Wehrkirchhof Hessigheim | Wehrkirche Kleinsachsenheim

48.8320289.123944Koordinaten: 48° 49′ 55,3″ N, 9° 7′ 26,2″ O