Laserplattenspieler

Laserplattenspieler LT-2XA (unteres Gerät)

Laserplattenspieler sind Schallplattenspieler, die die Rille gepresster Schallplatten nicht mechanisch mittels eines Tonabnehmers, sondern berührungsfrei durch einen reflektierten Laserstrahl abtasten.

Dadurch ist es möglich, Schallplatten abzuspielen, ohne dass durch Verschleiß die Tonqualität bei jedem Abspielvorgang schlechter wird; als weiterer Vorteil wird genannt, dass auch bei bereits abgenutzten Platten eine bessere Wiedergabequalität erreicht werden kann. Störungen wie Knacken durch Staub in der Rille der Schallplatte sind aber auch mit diesen Geräten nicht zu vermeiden. Die ersten Modelle kamen Anfang der 1990er-Jahre auf den Markt.

Der Laserplattenspieler ist nicht zu verwechseln mit dem Laserdisc-Spieler (Bildplatte), der den analogen Vorgänger der DVD abspielt.

Geschichte

Ein erstes Patent für ein Plattenspieler mittels Laserabtastung wurde im Jahre 1974 angemeldet.[1]

Zum Produkt entwickelt wurden sie von der kalifornischen Firma Finial Technology, die ab dem Jahre 1985 dazu erste Patente anmeldeten.[2][3] Infolge der immensen Entwicklungskosten von ca. 20 Millionen Dollar, an denen auch zahlreiche Investoren beteiligt waren, endete das Unternehmen jedoch in einer Insolvenz. Das Gerät kostete damals 35.000 DM und der dazu optional erhältliche „Anti-Knack“-Computer (ein digitaler Geräuschefilter) 60.000 DM.

Seit 2012 werden Laserplattenspieler von der japanischen Firma ELP Corporation exklusiv angeboten.[4]

Arbeitsweise

Ein im Jahre 2020 vorgestelltes Prinzip nennt 5 Laserstrahlen zum Abtasten: zwei zum Tracking (Spurerkennen), zwei für die beiden Flanken der Rille und einen für die Höhenregelung. Die Abtastung des Audiosignales, welches für jeden der Stereokanäle in Form der Auslenkung einer der Flanken der Rille vorliegt, erfolgt anhand des reflektierten Strahles. Da der Fokus des Lasers sehr viel kleiner als der Berührbereich der Nadel sei und überdies eher der obere Teil der Flanke abgetastet würde, sei eine höhere Wiedergabequalität möglich. Das gelte insbesondere für bereits gespielte Platten, da der Bereich des Verschleißes durch die Nadel eher im unteren Teil der Rille liege.[4]

Der Frequenzgang sei unbeeinflusst von Resonanzen des Nadelträgers/Abtastsystems oder dessen mechanischen Trägheiten und Nichtlinearitäten. Daher sei die Wiedergabe neutral und benötige keine besonderen Abtaster für Jazz oder klassische Musik.[4]

Als Vorteil wird auch die nicht nötige Dämpfung des Laufwerkes angegeben – es bestehe keine Empfindlichkeit gegenüber Körperschall.[4]

Allerdings wird die Wiedergabe offenbar stark durch Schmutz beeinträchtigt. Der Hersteller empfiehlt eine sehr saubere Platte und bietet einen Vakuum-Reiniger an. Auch können farbig-transparente Platten nicht abgespielt werden.[4]

Platten mit gerundeter Schulter (Rillenrand) sowie rundem Rillengrund verursachen Verzerrungen. Die Tiefenschrift historischer Schallplatten kann nicht wiedergegeben werden.[4]

Siehe auch

  • VisualAudio

Literatur

  • Uozumi, Jun, and Toshimitsu Asakura. "Reproduction of sound from old disks by the laser diffraction method." Applied optics 27.13 (1988): 2671-2676.
  • Nakamura, Takashi, et al. "Optical reproduction of sounds from old phonographic wax cylinders." Proceedings of SPIE. Vol. 3190. 1997.
  • Uozumi, Jun, and T. Asakura. "Optical methods for reproducing sounds from old phonograph records." International Trends in Optics and Photonics: ICO IV (1999): 409-425.
  • Asakura, Toshimitsu, et al. "Study on reproduction of sound from old wax phonograph cylinders using the laser." Optics and Lasers in Biomedicine and Culture: Contributions to the Fifth International Conference on Optics Within Life Sciences OWLS V Crete, 13–16 October 1998. Springer Berlin Heidelberg, 2000.
  • Uozumi, Jun, Tsuyoshi Ushizaka, and Toshimitsu Asakura. "Optical reproduction of sounds from negative phonograph cylinders." Optics and Lasers in Biomedicine and Culture: Contributions to the Fifth International Conference on Optics Within Life Sciences OWLS V Crete, 13–16 October 1998. Springer Berlin Heidelberg, 2000.
  • Stotzer, Sylvain, et al. "Visualaudio: an optical technique to save the sound of phonographic records." IASA Journal (2003): 38-47.
  • Fadeyev, Vitaliy, and Carl Haber. "Reconstruction of mechanically recorded sound by image processing." Journal of the Audio Engineering Society 51.12 (2003): 1172-1185.
  • Penn, William A., and Martha J. Hanson. "The Syracuse University Library Radius Project: Development of a non-destructive playback system for cylinder recordings." First Monday 8.5-5 (2003).
  • McCann, M., P. Calamia, and N. Ailon. "Audio Extraction from Optical Scans of Records." (2004).
  • Tian, Baozhong, and John L. Barron. "Reproduction of sound signal from gramophone records using 3d scene reconstruction." Irish Machine Vision and Image Processing Conference. 2006.
  • Stotzer, Sylvain. Phonographic record sound extraction by image processing. Diss. Université de Fribourg, 2006.
  • Cornell, Earl W., et al. "Using optical metrology to reconstruct sound recordings." Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment 579.2 (2007): 901-904.
  • Li, Beinan, Simon de Leon, and Ichiro Fujinaga. "Alternative Digitization Approach for Stereo Phonograph Records Using Optical Audio Reconstruction." ISMIR. 2007.
  • Boltryk, P. J., et al. "Noncontact surface metrology for preservation and sound recovery from mechanical sound recordings." Journal of the Audio Engineering Society 56.7/8 (2008): 545-559.
  • Aleksandrović, Vesna. "Analog/digital sound. National Library of Serbia digital collection of 78 rpm gramophone records." Review of National Center for Digitization 12 (2008): 37-42.
  • Li, Beinan, Jordan BL Smith, and Ichiro Fujinaga. "Optical Audio Reconstruction for Stereo Phonograph Records Using White Light Interferometry." ISMIR. 2009.
  • Tian, Baozhong, Samuel Sambasivam, and John Barron. "Practical digital playback of gramophone records using flat-bed scanner images." Audio Engineering Society Convention 131. Audio Engineering Society, 2011.
  • Tian, Baozhong, and John L. Barron. "Using computer vision technology to play gramophone records." Journal of the Audio Engineering Society 59.7/8 (2011): 514-538.
  • Hayes, James. "Lasers get groovy." Engineering & Technology 6.11 (2011): 58-59.
  • Janukiewicz, Kristofer. "A Laser Triangulation Approach for Optical Audio Reconstruction of Phonograph Records." (2016).
  • Chenot, Jean-Hugues, Louis Laborelli, and Jean-Etienne Noiré. "Saphir: Digitizing broken and cracked or delaminated lacquer 78 rpm records using a desktop optical scanner."
  • Chenot, Jean-Hugues, Louis Laborelli, and Jean-Étienne Noiré. "Saphir: optical playback of damaged and delaminated analogue audio disc records." Journal on Computing and Cultural Heritage 11.3 (2018): 14-1.
  • Hawkins, Julia, and Bryce Roe. "IRENE audio preservation at the Northeast Document Conservation Center: Developing workflows and standards for preservation projects that use innovative technology." Journal of Digital Media Management 9.3 (2021): 262-278.
  • Chenot, Jean-Hugues, and Jean-Etienne Noiré. "Challenges in Optical Recovery of Otherwise Unplayable Analogue Audio Disc Records." Audio Engineering Society Conference: AES 2023 International Conference on Audio Archiving, Preservation & Restoration. Audio Engineering Society, 2023.
  • Using Optical Metrology to Restore Sound Recordings
  • Using Physics to Restore Early Sound Recordings
  • Reconstruct Sound Recordings

Weblinks

  • Funktionsweise eines Laserplattenspielers auf der Website des Herstellers (eng)
  • Dieter Dürand: Plattenspieler mit Laserabtastung. In: Wirtschaftswoche. 17. Februar 2008, abgerufen am 17. Februar 2014. 
  • ELP LASER TURNTABLE. high-endaudio.com, 17. Februar 2014, abgerufen am 17. Februar 2014 (englisch). 
  • Project IRENE Innovative non-contact restoration of historic sound recordings. Abgerufen am 5. April 2023. 

Einzelnachweise

  1. Patent US3992593A: Disc phonograph record playback by laser generated diffraction pattern. Angemeldet am 22. August 1974, veröffentlicht am 16. November 1976, Erfinder: William K. Heine.
  2. Patent DE3783393T2: Optisches Plattenspielersystem. Angemeldet am 22. Mai 1987, veröffentlicht am 5. August 1993, Anmelder: Final Technology Inc, Erfinder: Robert E. Stoddard, Robert N. Stark.
  3. Patent US4972344A: Dual beam optical turntable. Angemeldet am 4. November 1988, veröffentlicht am 20. November 1990, Anmelder: Final Technology Inc, Erfinder: Robert E. Stoddard, Robert N. Stark.
  4. a b c d e f https://www.elpj.com/113-2/ Mitteilung der Firma ELP Corporation, abgerufen am 6. Juni 2020
Commons: ELP laser turntables – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien