Le Juge

Film
Titel Le Juge (Frankreich)
All'ovest di Sacramento (Italien)
Produktionsland Frankreich, Italien
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 92 Minuten
Stab
Regie Jean Girault
Richard Owens
Drehbuch Luigi Angelo
Federico Chentrens
Oscar De Mans
Jean Girault
Produktion Maurice Jacquin
Paul Laffargue
Musik Pierre Perret
Kamera Mario Fioretti
Schnitt Raimondo Crociani
Besetzung
  • Pierre Perret: Rocco Pedace (italienische Fassung) / Richter Roy Bean (französische Fassung)
  • Robert Hossein: Der Sizilianer (ital.) / Black Bird (franz.)
  • Silvia Monti: Cat (ital.) / Kati (franz.)
  • Angelo Infanti: Buck Carson
  • Paola Borboni: Victoria
  • Xavier Gélin: Antonio Burke
  • Françoise Girault: Dolly
  • Cristina Gaioni: Waise
  • Silvio Bagolini: Joe Piccadilly
  • Ugo Fangareggi: Slim
  • Tiberio Murgia: Post Mortem
  • Giuliano Disperati: Pistolero
  • Carlo Delle Piane
  • Stefania Pecci
  • Franco Gulà: Jeremy
  • Antonio Gradoli (nur gelistet)
  • Claudio Trionfi
  • Nerina Montagnani
  • Turi Campochiaro: alter Mann im Waisenhaus
  • Serafino Profumo: Schläger vor dem Bordell
  • Daniela Badiali
  • Muriel Blain
  • Jacqueline Chauvaud
  • Giuliana Serpentini

Le juge ist ein französisch-italienischer Italowestern, der im deutschen Sprachraum nicht gezeigt wurde. Als Regisseur wird Richard Owens genannt, ein gemeinsames Pseudonym für Jean Girault und Federico Chentrens.

Handlung

Rocco Pedace hat sich in einer kleinen Westernstadt niedergelassen, wo er einen Saloon betreibt, in dem sehr persönliche Wünsche erfüllt werden. Als eines Tages in der Nähe bei einem Postkutschenüberfall Gold geraubt wird, versteckt Rocco seine Enkelin Cat, die auf Umwegen an die Beute gekommen ist. Auf der Suche nach Cat kommt ein sizilianischer Mafioso als Kopfgeldjäger in das Städtchen; bald spielt er mit Rocco eine Pokerpartie um deren Herrschaft. Rocco muss die Stadt verlassen; der Sieger bereitet den Galgen für die aufgefundene Cat vor. In einem Showdown kann der zurückgekehrte Rocco den Mafioso töten und kann dann auch verhindern, dass Cat mit ihrem Freund Buck und dem Gold flieht.

Kritik

Ein Western mit parodistischen Absichten, aber schlampig inszeniert und arm an wirklichem Humor, schrieben „Segnalazione Cinematografiche 72“.

Bemerkungen

Der Film basiert auf dem Lucky Luke-Comic Der Richter, der vom selbsternannten Richter Roy Bean handelt. Comicheld Lucky Luke selber tritt im Film nicht auf.

Bekanntere Filme über Roy Bean sind Der Westerner (1940) und Das war Roy Bean (1972).

Das Titellied wird von Hauptdarsteller und Filmkomponist Pierre Perret gesungen. Italienischer Titel ist All'Ovest di Sacramento.[1]

Für den mancherorts angegebenen Titel Das Gesetz im Westen von Pecos[2] lässt sich kein Aufführungsnachweis finden.

  • Le Juge bei IMDb
  • All'ovest di Sacramento ( Le juge ) bei comingsoon.it

Einzelnachweise

  1. Poppi/Pecorari: Dizionario del Cinema Italiano. I film. Vol. 4, tomo 1, A-L. Gremese 1996, S. 34
  2. Das Gesetz im Westen von Pecos auf Filmstarts.de, abgerufen am 22. Januar 2022
Filme von Jean Girault

Les Pique-assiette | Les Moutons de Panurge | Les Livreurs | Gelegenheitsarbeiter | Fünf Glückspilze | Quietsch… quietsch… wer bohrt denn da nach Öl? | Balduin, der Geldschrankknacker | Der Gendarm von St. Tropez | Flotte Jungs und Diamanten | Der Gendarm vom Broadway | Der Herr Generaldirektor | Balduin, der Ferienschreck | Un drôle de colonel | Balduin, der Heiratsmuffel | La Maison de campagne | Balduin, der Schrecken von St. Tropez | Das Gesetz im Westen von Pecos | Hasch mich – ich bin der Mörder | Die tollen Charlots – Ferien wie noch nie | Le Concierge | Le Permis de conduire | Zwei süße Mädchen und ein Pyjama | Les murs ont des oreilles | L’Intrépide | Zwei scheinheilige Brüder | Le mille pattes fait des claquettes | Horoskop mit Hindernissen | Louis’ unheimliche Begegnung mit den Außerirdischen | Louis, der Geizkragen | Ach du lieber Harry | Louis und seine außerirdischen Kohlköpfe | Louis und seine verrückten Politessen