Lilija Podkopajewa

Lilija Podkopajewa
Medaillenspiegel

Gerätturnen

Ukraine Ukraine
Olympische Spiele
Gold 1996 Atlanta Einzel-Mehrkampf
Gold 1996 Atlanta Boden
Silber 1996 Atlanta Schwebebalken
Weltmeisterschaften
Gold 1995 Sabae Einzel-Mehrkampf
Gold 1995 Sabae Sprung
Silber 1995 Sabae Schwebebalken
Silber 1995 Sabae Stufenbarren
Silber 1994 Brisbane Schwebebalken

Lilija Olexandriwna Podkopajewa (ukrainisch: Лілія Олександрівна Подкопаєва; russisch: Лилия Александровна Подкопаева; * 15. August 1978 in Donezk, Sowjetunion) ist eine ehemalige ukrainische Kunstturnerin.

Werdegang

Lilija Podkopajewa begann im Alter von fünf Jahren zu turnen. Im Jahr 1993 trat sie erstmals bei internationalen Senioren-Wettkämpfen an. Ihren ersten Erfolg bei internationalen Meisterschaften feierte Lilia Podkopajewa 1995 bei den Weltmeisterschaften in Sabae. Dort wurde sie Weltmeisterin am Sprung und im Mehrkampf-Wettbewerb. Außerdem gewann sie am Stufenbarren und am Schwebebalken jeweils eine Silbermedaille.

Bei den Europameisterschaften 1996 in Birmingham wurde sie Europameisterin im Mehrkampf, am Boden und am Stufenbarren. Mit dem Team gewann sie eine Bronzemedaille, ebenso am Sprung.[1] Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gewann sie eine Silbermedaille am Schwebebalken und wurde Olympiasiegerin im Mehrkampf und am Boden. Aufgrund von Verletzungen sah Podkopajewa danach nicht mehr die Möglichkeit, weiter auf dem Niveau von 1996 zu turnen und entschloss sich daher ihre Karriere zu beenden.[2]

Heute arbeitet sie als Trainerin und Kampfrichterin. Mit einer Fitness-Show unternahm sie 2001 erste Gehversuche im ukrainischen Fernsehen. 2007 trat sie in der ukrainischen Version von Let’s Dance auf. Sie nahm am 6. September 2008 in Glasgow für die Ukraine beim Eurovision Dance Contest teil. 2008 wurde Lilija Podkopajewa in die International Gymnastics Hall of Fame aufgenommen.

Lilija Podkopajewa ist verheiratet und hat mit ihrem Ehemann Timofey Nagorny die leibliche Tochter Karolina und den adoptierten Sohn Vadim. Mit Timofey Nagorny engagiert sie sich für Kinder in der Ukraine, unter anderem für Waisen und Kinder, die mit dem HI-Virus infiziert sind.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 21st European Championships Artistic Gymnastics Women am 9. August 2007. (Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gymnasticsresults.com
  2. IG Online Interview: Lilia Podkopayeva (Ukraine) (Memento vom 11. Dezember 2007 im Internet Archive)
  3. IG Online: Big plans for Podkopayeva (Memento vom 25. Oktober 2007 im Internet Archive)
Olympiasiegerinnen Einzelmehrkampf

1952: Sowjetunion 1923 Maria Gorochowskaja | 1956: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1960: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1964: Tschechoslowakei Věra Čáslavská | 1968: Tschechoslowakei Věra Čáslavská | 1972: Sowjetunion 1955 Ljudmila Turischtschewa | 1976: Rumänien 1965 Nadia Comăneci | 1980: Sowjetunion 1955 Jelena Dawydowa | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Lou Retton | 1988: Sowjetunion Jelena Schuschunowa | 1992: Vereintes Team Tetjana Huzu | 1996: UkraineUkraine Lilija Podkopajewa | 2000: Rumänien Simona Amânar | 2004: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carly Patterson | 2008: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nastia Liukin | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gabrielle Douglas | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles | 2020: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sunisa Lee

Liste der Olympiasieger im Turnen

Olympiasiegerinnen im Bodenturnen

1952: Ungarn 1949 Ágnes Keleti | 1956: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina und Ungarn 1956 Ágnes Keleti | 1960: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1964: Sowjetunion 1955 Larissa Latynina | 1968: Tschechoslowakei Věra Čáslavská und Sowjetunion 1955 Larissa Petrik | 1972: Sowjetunion 1955 Olga Korbut | 1976: Sowjetunion 1955 Nelli Kim | 1980: Sowjetunion 1955 Nelli Kim und Rumänien 1965 Nadia Comăneci | 1984: Rumänien 1965 Ecaterina Szabó | 1988: Rumänien 1965 Daniela Silivaș | 1992: Rumänien Lavinia Miloșovici | 1996: UkraineUkraine Lilija Podkopajewa | 2000: RusslandRussland Jelena Samolodtschikowa | 2004: Rumänien Cătălina Ponor | 2008: Rumänien Sandra Izbașa | 2012: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alexandra Raisman | 2016: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Simone Biles | 2020: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jade Carey

Liste der Olympiasieger im Turnen

Weltmeisterinnen im Einzelmehrkampf (Turnen)

1934: Vlasta Děkanová | 1938: Vlasta Děkanová | 1950: Helena Rakoczy | 1954: Galina Schamrai | 1958: Larissa Latynina | 1962: Larissa Latynina | 1966: Věra Čáslavská | 1970: Ljudmila Turischtschewa | 1974: Ljudmila Turischtschewa | 1978: Jelena Muchina | 1979: Nelli Kim | 1981: Olga Bitscherowa | 1983: Natalja Jurtschenko | 1985: Jelena Schuschunowa/Oxana Omeljantschik | 1987: Aurelia Dobre | 1989: Swjatlana Bahinskaja | 1991: Kim Zmeskal | 1993: Shannon Miller | 1994: Shannon Miller | 1995: Lilija Podkopajewa | 1997: Swetlana Chorkina | 1999: Maria Olaru | 2001: Swetlana Chorkina | 2003: Swetlana Chorkina | 2005: Chellsie Memmel | 2006: Vanessa Ferrari | 2007: Shawn Johnson | 2009: Bridget Sloan | 2010: Alija Mustafina | 2011: Jordyn Wieber | 2013: Simone Biles | 2014: Simone Biles | 2015: Simone Biles | 2017: Morgan Hurd | 2018: Simone Biles | 2019: Simone Biles | 2021: Angelina Melnikowa | 2022: Rebeca Andrade | 2023: Simone Biles

Personendaten
NAME Podkopajewa, Lilija
ALTERNATIVNAMEN Podkopajewa, Lilija Olexandriwna (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG ukrainische Kunstturnerin
GEBURTSDATUM 15. August 1978
GEBURTSORT Donezk, Sowjetunion