Liste der Klettergipfel im Rathener Gebiet

Die Teilgebiete im Klettergebiet Sächsische Schweiz

Die Liste der Klettergipfel im Rathener Gebiet umfasst alle Klettergipfel im Teilgebiet Rathen des Klettergebiets Sächsische Schweiz. Zum Rathener Gebiet zählen die Kletterfelsen nördlich und östlich von Kurort Rathen, rund um die Bastei und auf beiden Seiten des Amselgrunds sowie am Gamrig.

Grundlagen sind das Felsinformationssystem des Deutschen Alpenvereins (DAV)[1] und der zuletzt 1999 bis 2003 auf Basis der Arbeiten der Arbeitsgruppe „Neue Wege/Kletterführer“ des Sächsischen Bergsteigerbunds (SBB) veröffentlichte sechsbändige Kletterführer zur Sächsischen Schweiz.[2]

Legende

  • Bild: Zeigt ein Bild des Klettergipfels.
  • Klettergipfel: Name bzw. Bezeichnung des Gipfels, alternative oder ältere Bezeichnungen sind kursiv gesetzt.
  • Bedeutung: Die Bedeutung wird in vier Stufen mit Sternen angegeben, orientiert an der Einstufung im Kletterführer. Dieser benennt zum einen weniger bedeutende Gipfel, sogenannte Quacken, diese erhalten in der Tabelle einen Stern (*). Zum anderen benennt er bedeutende (***) und besonders herausragende Gipfel wie bspw. den Teufelsturm (****). Alle anderen Gipfel werden in der Tabelle mit zwei Sternen (**) gekennzeichnet
  • Maximale Felshöhe: Maximale Höhe des freistehenden Felsens, diese kann auf anderen Seiten des Felsens deutlich geringer sein.
  • Datum der Erstbesteigung: Jahr der erstmaligen klettersportlichen Erstbesteigung, in der Regel über den Alten Weg, mit wenigen Ausnahmen wird in der Sächsischen Schweiz der Weg der Erstbesteigung als „Alter Weg“ bezeichnet, er ist meist auch der leichteste Aufstieg.
  • Erstbesteiger: Name des Erstbesteigers oder der Erstbesteigerin (ohne ggf. vorhandene Nachsteiger).
  • Schwierigkeitsgrad: Schwierigkeitsgrad des Alten Wegs (soweit der Weg der Erstbesteigung einen anderen Namen trägt, wird dies angegeben), genannt sind die Grade gemäß Sächsischer Schwierigkeitsskala, soweit bei „Baustellen“ diese später überstiegen wurden, ist der Schwierigkeitsgrad in Klammern angegeben.
  • Zahl der Wege: Zahl der anerkannten Wege einschließlich Ein- und Ausstiegsvarianten.
  • Zahl der Sprünge: Zahl der Sprünge und Wege mit Sprüngen am Gipfel.
  • Lage: Lage im Teilgebiet sowie genaue Gipfelkoordinaten.
  • Anmerkungen: Besonderheiten, zeitliche Einschränkungen und sonstige Anmerkungen.

Liste der Klettergipfel

Bild Klettergipfel Bedeutung Maximale Felshöhe Datum der Erstbesteigung Erstbesteiger Schwierig-keitsgrad Zahl der Wege
(einschließlich Varianten)
Zahl der Sprünge Lage Anmerkungen
Kraxelbrüderscheibe
Kraxelbrüderturm
** 25 m um 1914 Paul Ascher 000002II 13 6 Hirschgrund
Lage50.96185681206514.064704246972
Querkopf
Lenin
* 35 m 10. Mai 1970 Klaus Bergmann 000005V 6 Hirschgrund
Lage50.9622030796714.064354521044
Hirschgrundscheibe ** 17 m 6. Aug. 1911 Alfred Müller 000007VIIb (VIIIa) 5 Hirschgrund
Lage50.9631855514.06427361
Doktor
Doktorturm, Hirschgrundnadel, -scheibe
** 35 m 19. Sep. 1909 000005V 11 Hirschgrund
Lage50.9640012814.06511132
Patient * 10 m 2. Apr. 1923 Fritz Bendel 000006VI 6 Hirschgrund
Lage50.9640035614.06539597
Assistent ** 30 m um 1920 Fritz Richter 000005V 28 Hirschgrund
Lage50.9637316514.06511673
Hinterer Hirschgrundturm
Doktorturm, Großer Hirschgrundturm, Dreifreundschaftsstein
*** 25 m 13. Juni 1909 Walther Fischer 2/000003III 21 6 Hirschgrund
Lage50.9633744214.06540859
Wilddieb ** 18 m 28. Okt. 1961 Alfred Fritzsch 000002II 14 1 Hirschgrund
Lage50.9631070614.06569865
Mittlerer Hirschgrundturm
Hinterer Pferdegrundturm
** 17 m 29. März 1908 Rudolf Fehrmann 000003III 12 Hirschgrund
Lage50.96257071762614.065830554703
Vorderer Hirschgrundturm
Kleiner Hirschgrundturm, Kleiner Pferdegrundturm
** 17 m 30. März 1905 Rudolf Fehrmann 000002II 16 Hirschgrund
Lage50.9623891814.06585539
Hirschgrundkegel
Pferdegrundkegel
*** 23 m 4. Okt. 1905 Rudolf Fehrmann 000004IV 16 Hirschgrund
Lage50.9623891814.06585539
Scherge
Hirschgrundkopf
* 9 m vor 1914 000003III 9 Hirschgrund
Lage50.9620945246214.066188896142
Lochturm ** 12 m 23. März 1894 Oscar Schuster 000002II 13 Hirschgrund
Lage50.96189249918914.066531546367
Hirschgrundwarte * 10 m 000002II 24 1 Hirschgrund
Lage50.96174086958914.067039238071
Adolf-Hermann-Fels
Hermann-Adolf-Fels
** 12 m 14. Nov. 1920 Kurt Denke 000005V 11 1 Bastei
Lage50.96130325530314.068495801593
Benannt nach Adolf-Hermann Denke, dem Bruder des Erstbesteigers. Vom 1. Januar bis 30. Juni besteht Kletterverbot.
Wartturm *** 20 m 23. März 1894 Oscar Schuster 000003III (IV) 21 Bastei
Lage50.96137243052314.068890819091
Durch einen Felssturz am 22. November 2000 wurden sieben Kletterrouten zerstört. Im Abbruchbereich besteht Kletterverbot.
Torsteiner Turm ** 15 m 23. Mai 1909 Alfred Müller 000003III 21 1 Bastei
Lage50.96190054044214.069655013843
Margaretenspitze
Hesseturm, Hocksteiner Turm, Enzianspitze
* 10 m 23. Mai 1909 Willy Hesse 000003III 7 1 Bastei
Lage50.96189411273514.069471971284
Musketier
Kleine Margaretenspitze
* 10 m 14. Aug. 1917 Max Heinze 000002II 8 Bastei
Lage50.96188867196814.069266243848
Bergpirat * 10 m 18. Mai 1950 Dietrich Hasse 000005V 8 1 Bastei
Lage50.96202699571814.069395301317
Basteiturm
Basteiwächter
** 30 m 22. Apr. 1908 Arymund Fehrmann 000004IV 14 Bastei
Lage50.9619783814.07070327
Sieberturm *** 25 m 22. Okt. 1911 Arno Sieber 000004IV 19 Bastei
Lage50.9618228757814.072541209873
Jahrhundertturm
Jubiläumsturm
** 25 m vor 1912 000004IV 8 Bastei
Lage50.96176721448614.072717463696
Steinschleuder
Große Steinschleuder, Alte Schanze
**** 70 m vor 1905 000001I 28 Bastei
Lage50.96166545210914.07307103268
Im Mittelalter Teil der Felsenburg Neurathen.
Neurathener Felsentor
Kleine Steinschleuder, Kyselakfels
** 15 m vor 1897 000003III 15 Bastei
Lage50.96159036443814.073473098298
Im Mittelalter Tor der Felsenburg Neurathen.
Tiedgestein
Rosenbettfels
** 18 m 20. Juni 1909 Karl Ullrich 000007VIIb (VIIc) 6 1 Bastei
Lage50.96090615526214.075632011901
Nach dem Dichter Christoph August Tiedge benannt.
Mönch
Mönchstein, Kamel
**** 40 m 1874 Otto Ufer 000003III, Südostweg 46 1 Bastei
Lage50.96133592387414.076339950975
Im Mittelalter Wachposten der Felsenburg Neurathen.
Biene * 48 m 1. Apr. 1967 Heinz Seidel 000002II 10 2 Bastei
Lage50.9615636685814.075407546409
Verlorener Turm *** 50 m 12. Dez. 1905 Oliver Perry-Smith 3/000004IV 13 3 Bastei
Lage50.96193268754114.07519714308
Reh ** 38 m 13. Aug. 1911 000006VI (VIIb) 7 Bastei
Lage50.96180525299714.073496566421
Langer Israel ** 35 m 25. Mai 1920 Walter Kaiser 000007VIIb 9 1 Bastei
Lage50.96180584158914.073298177007
Rudolf-Holtz-Turm ** 30 m 28. März 1920 Bruno Henning 000004IV 5 Bastei
Lage50.96204878474214.072862168846
Basteischluchturm
Turm in der Basteischlucht, Dreikopf
*** 55 m 17. Mai 1908 Fritz Massak 000006VI 12 Bastei
Lage50.96214116256414.073054598678
Wehlkopf ** 28 m 21. Juli 1907 Alfred Keppler 000003III 9 Wehlgrund
Lage50.96259069969914.073308827199
Kleiner Wehlturm
Östlicher Wehlturm
**** 65 m 13. Aug. 1905 Rudolf Nake 000006VI 15 Wehlgrund
Lage50.9628098914.07353358
Kletterverbot bei Spielbetrieb der Felsenbühne Rathen.
Mittlerer Wehlturm ** 40 m Aug. 1903 Johannes Klitzsch 000002II 15 Wehlgrund
Lage50.96293402755214.073027218002
Kletterverbot bei Spielbetrieb der Felsenbühne Rathen.
Großer Wehlturm
Nördlicher Wehlturm, Stabelerturm
**** 70 m 2. Aug. 1905 Rudolf Fehrmann 000004IV 17 Wehlgrund
Lage50.96307037070914.073201660197
Kletterverbot bei Spielbetrieb der Felsenbühne Rathen.
Taufstein
Westlicher Wehlturm
*** 65 m 4. Juni 1905 Arthur Hoyer 000003III 24 1 Bastei
Lage50.9632123993614.072613405145
Kletterverbot bei Spielbetrieb der Felsenbühne Rathen.
Pate * 10 m 2. Juni 1979 Falk Heinicke 000005V 4 Bastei
Lage50.96315342604814.07255395539
Ferdinandturm
Amazone
* 12 m 4. Juli 1934 Alexander Weyhmann 000003III 5 1 Bastei
Lage50.96294044808314.072549262419
Benannt nach Ferdinand I. von Österreich.
Schwarze Säule * 9 m 18. Mai 1950 Alfred Fritzsch 000003III 4 1 Bastei
Lage50.96272951070514.072435056922
Aschelochturm
Kleiner Basteiwächter, Nördliche Basteischeibe
* 10 m 13. Juni 1920 Walter Knoll 000003III 7 Bastei
Lage50.96261489724614.071769544734
Zugvogelspitze ** 45 m 24. Juni 1920 Willy Zenker 000005V 4 Bastei
Lage50.96299379557114.071980207702
Felsensportturm * 45 m 18. Apr. 1920 Rudolf Buchwald 000005V 4 Bastei
Lage50.9630468514.07196908
Felsensternscheibe
Hinterer Basteiwächter
** 42 m Juni 1921 Oskar Richter 000006VI 5 1 Bastei
Lage50.96306295226414.071719289688
Basteiwächter
Vorderer Basteiwächter
** 55 m 9. Juni 1920 Herbert Thierbach 000006VI 8 Bastei
Lage50.96329216729114.071744315025
Wehlhorn * 55 m 14. Apr. 1962 Helmut Großer 000002II 5 Wehlgrund
Lage50.96374169940414.071337523921
Höhlenturm
Bemooster Turm
* 25 m 14. Apr. 1962 Helmut Großer 000002II 5 Wehlgrund
Lage50.9638692114.0710926
Doppelkopf ** 35 m Apr. 1911 000005V 10 Wehlgrund
Lage50.96418428737814.069767484825
Wehlkegel ** 30 m 13. Juni 1920 Walter Vogt 000003III 8 Wehlgrund
Lage50.9643948914.06937392
Hinterer Basteiturm ** 40 m 9. Juni 1920 Herbert Thierbach 000002II 12 Wehlgrund
Lage50.9645757814.06951265
Schneider Wibbel * 25 m 3. Juni 1979 Zdeněk Hubka 000003III, Erster Streich 14 Wehlgrund
Lage50.964757814.06979372
Zitronenkopf ** 42 m 5. Nov. 1905 Oliver Perry-Smith 000003III 14 1 Wehlgrund
Lage50.96478055602614.070288443899
Witzbold * 15 m 15. Sep. 1979 Christian Wittetschek 000003III 14 Wehlgrund
Lage50.96464817325814.070684285951
Wehlscheibe ** 10 m vor 1917 000007VIIa (VIIb) 6 Wehlgrund
Lage50.9645882314.07107826
Wehlgrundspitze ** 14 m 18. März 1915 000005V 11 1 Wehlgrund
Lage50.9649488814.07121342
Wehlgrundwächter ** 15 m 2. Mai 1915 Alfred Günther 000005V 9 Wehlgrund
Lage50.9650364914.07092697
Grafenspitze * 15 m 8. Aug. 1915 „Kraxelbuben“ 000004IV 8 Wehlgrund
Lage50.96517724612514.070764835488
Grenadierturm ** 18 m 23. Apr. 1916 000002II 13 Wehlgrund
Lage50.96548302899714.070684244592
Wassermann * 35 m 27. Sep. 1916 Kurt Nitzschmann 000002II 11 1 Wehlgrund
Lage50.9661969814.06990734
Bierturm * 40 m 12. Juni 1966 Helmut Venus 000003III 15 3 Wehlgrund
Lage50.9661150314.07090546
Axelturm
Grafenstein, Mörbitzturm
** 30 m um 1917 Kurt Mörbitz 000007VIIb 9 1 Wehlgrund
Lage50.9658510514.0716225
Pavillonwächter ** 15 m 18. Jan. 1920 Albert Rockmann 000003III 13 Wehlgrund
Lage50.96562031872514.072044652576
Kanzelscheibe * 8 m 6. Mai 1917 Kurt Nitzschmann 000005V 6 Wehlgrund
Lage50.965493814.07191432
Echse * 16 m 15. Aug. 1981 Frank Wolniewicz 000004IV 14 3 Wehlgrund
Lage50.9655904614.07276652
Habicht ** 35 m 3. Aug. 1933 Helmut Oehme 000005V 11 2 Wehlgrund
Lage50.96545933858214.072550800039
Statist
Unbenannte Spitze, Oehmeturm
** 18 m 11. Mai 1918 Kurt Nitzschmann 000002II 17 Wehlgrund
Lage50.96497028228414.073204012882
Schalk * 20 m 10. Apr. 1937 Hans Heilmaier 000002II 8 1 Wehlgrund
Lage50.9647917214.07406358
Bergfreund ** 40 m 000003III 16 1 Wehlgrund
Lage50.9646085814.07364016
Wehlnadel *** 35 m 9. Apr. 1906 Oliver Perry-Smith 000005V 11 Wehlgrund
Lage50.9646130914.07420948
Bergfreundeturm ** 55 m 25. Mai 1915 Kurt Nitzschmann 000003III 28 Wehlgrund
Lage50.9644310814.07392839
Souffleur
Kleiner Wehlkopf
** 15 m 25. Mai 1915 Kurt Nitzschmann 000005V 11 Wehlgrund
Lage50.9642535814.07421662
Gänseei * 8 m 8. Aug. 1971 Klaus Bergmann 000003III 7 Kleine Gans
Lage50.96504485631214.075126872537
Plattenstein ** 20 m 3. Juli 1885 Friedrich Hartmann 000001I 32 Kleine Gans
Lage50.9646221114.0753481
Hinterer Gansfels
Hintere Kleine Gans
**** 60 m 16. Feb. 1882 Carl Beck 000002II 45 4 Kleine Gans
Lage50.9644468614.07592098
Mittlerer Gansfels
Mittlere Kleine Gans
** 15 m 16. Feb. 1882 Conrad Meurer 000001I, Meurerweg 12 1 Kleine Gans
Lage50.9642693514.0762092
Vorderer Gansfels
Vordere Kleine Gans
**** 70 m 16. Feb. 1882 Friedrich Hartmann 000002II, Hartmannweg 32 Kleine Gans
Lage50.9641817214.07649564
Ganskopf
Unterer Ganskopf
** 20 m 1903 Oliver Perry-Smith 000003III 13 Kleine Gans
Lage50.9640952214.0769244
Der Klettergipfel Oberer Ganskopf wurde durch einen Felssturz am 13. April 1948 völlig zerstört.
Gansriff
Nordöstlicher Ganskopf
** 20 m 10. März 1906 Rudolf Kopprasch 000003III 19 Kleine Gans
Lage50.964276114.07706316
Gansscheibe
Tote Wand
** 14 m 13. Sep. 1908 Ernst Rost 000005V 10 Kleine Gans
Lage50.96448263183314.077458816096
Gansturm ** 30 m 20. Okt. 1912 Alfred Loos 000003III 13 Kleine Gans
Lage50.9646288614.07620207
Suleika * 42 m 10. Mai 1970 Werner Meitzner 000002II 15 Raaber Kessel
Lage50.9648097414.07634084
Emir ** 40 m 29. Feb. 1920 Hans Heilmaier 000004IV 17 Raaber Kessel
Lage50.9649007514.07648138
Raaber Turm *** 35 m 28. Sep. 1905 Rudolf Fehrmann 000004IV 16 Raaber Kessel
Lage50.9651737614.07690303
Scheich * 32 m 14. Juni 1958 Hans Heilmaier 000002II 13 Raaber Kessel
Lage50.9648973714.0760544
Trockener Turm ** 35 m 22. Apr. 1962 Manfred Meißner 000006VI 12 2 Raaber Kesselbr /> Lage50.9649883814.07619494
Raaber Säule *** 30 m 8. Juli 1916 Emanuel Strubich 000007VIIb 10 Raaber Kessel
Lage50.9653490114.07633014
Raaber Scheibe * 15 m 17. Apr. 1971 Rolf Sütterlin 000005V 5 Raaber Kessel
Lage50.96522910115614.075853627168
Raaber Kegel ** 20 m 23. Apr. 1921 Walter Unger 000005V 9 Raaber Kessel
Lage50.96538323345114.075619731716
Kulisse * 23 m 000001I 12 Raaber Kessel
Lage50.9653456414.07590315
Raaber Wand ** 60 m 5. Juni 1910 000001I 25 1 Raaber Kessel
Lage50.9655265214.07604192
Raaber Nadel ** 40 m 1920 Walter Rösel 000007VIIa (VIIb) 7 1 Raaber Kessel
Lage50.965614.07618068
Eule *** 55 m 17. Apr. 1905 Rudolf Fehrmann 000002II 30 Raaber Kessel
Lage50.9658894114.07646178
Höllenhundscheibe ** 10 m 18. Sep. 1916 Kurt Nitzschmann 000006VI 7 1 Raaber Kessel
Lage50.9663410514.07673754
Höllenhund
Höllenhundspitze, Zerberusturm
**** 75 m 17. Sep. 1905 Rudolf Fehrmann 000005V (VIIa) 37 Raaber Kessel
Lage50.96602278753214.076813394129
Hinterer Höllenhundturm
Westlicher Höllenhundvorturm
** 45 m 18. März 1906 Arthur Hoyer 000003III 13 1 Raaber Kessel
Lage50.9659037814.07709933
Mittlerer Höllenhundturm
Mittlerer Höllenhundvorturm
** 45 m 18. März 1906 Arthur Hoyer 000004IV 5 Raaber Kessel
Lage50.9658051514.07717523
Vorderer Höllenhundturm
Östlicher Höllenhundvorturm
** 50 m 18. März 1906 Oliver Perry-Smith 000005V 15 2 Raaber Kessel
Lage50.965716414.07731934
Sechserturm ** 60 m 1909 Max Peschke 000003III 23 Raaber Kessel
Lage50.9659801614.07745633
Höllenhundwächter ** 40 m 1. Mai 1921 Arno Venus 000005V 9 1 Raaber Kessel
Lage50.9658085214.07745633
Maitürmchen
Märztürmchen
** 60 m 1. Mai 1921 Willy Zenker 000004IV 15 1 Raaber Kessel
Lage50.9658995314.07774277
Mücke * 10 m 1. Juli 1981 Gisbert Ludewig 000003III 6 Raaber Kessel
Lage50.9660574814514.077653761434
Krümel * 10 m 20. Juni 1960 Hans Joachim Scholz 000004IV 9 1 Raaber Kessel
Lage50.9660014114.0778521
Struppi * 10 m 25. März 1979 Harri Züllchner 000004IV 6 1 Raaber Kessel
Lage50.966091414.077978
Große-Gans-Wächter ** 12 m 1949 Hans Peuker 000006VI 9 Raaber Kessel
Lage50.966152414.07812066
Flax * 10 m 20. Juni 1960 Hans Joachim Scholz 000004IV 5 Raaber Kessel
Lage50.9658118914.07802922
Westlicher Turm der Jugend ** 55 m 4. Apr. 1958 Helmut Großer 000004IV 23 1 Raaber Kessel
Lage50.9656708914.07791866
Östlicher Turm der Jugend * 50 m 27. März 1960 Hans Joachim Scholz 000003III 15 Raaber Kessel
Lage50.9656032614.07818911
Luginsland * 65 m 15. Aug. 1960 Hans Joachim Scholz 000003III, Bergweg 19 Raaber Kessel
Lage50.96524627437514.079092305851
Dresdner Turm ** 40 m 21. Feb. 1961 Hans Joachim Scholz 000002II 31 5 Raaber Kessel
Lage50.9655512414.0791732
Rathener Warte ** 20 m 13. Aug. 1911 Georg Heßler 000002II 21 Amselgrund
Lage50.9653074979914.07966886022
Maxl * 35 m 2. Mai 1971 Heinz Seidel 000004IV 14 Amselgrund
Lage50.9656242414.07960487
Amselspitze *** 60 m 6. Apr. 1906 Oliver Perry-Smith 000006VI 18 Amselgrund
Lage50.9657954814.07960898
Vexiernadel * 40 m 5. Aug. 1972 Horst Umlauft 000005V 7 Amselgrund
Lage50.96582214.0793502
Vexierturm *** 70 m 17. Sep. 1905 Oliver Perry-Smith 000006VI 12 1 Amselgrund
Lage50.9662736314.07958599
Amselgrundnadel ** 60 m 27. Juni 1909 Karl Kopf 000004IV 18 Amselgrund
Lage50.9666297814.07915188
Admiral ** 60 m 18. Nov. 1923 Hans Heilmaier 000002II 14 1 Amselgrund
Lage50.9674353114.07870888
Klabautermann ** 60 m 14. Apr. 1962 Helmut Großer 000003III 10 1 Amselgrund
Lage50.9675251914.0787071
Totenkirchl ** 30 m 31. Aug. 1913 Curt Böhringer 000004IV 20 1 Amselgrund
Lage50.9685071114.07783351
Amselgrundturm ** 30 m 7. Okt. 1965 Günter Lorenz 1/000004IV 14 1 Amselgrund
Lage50.9691306414.07710934
Schwedenscheibe * 25 m 6. Dez. 1959 Manfred Meißner 000006VI 9 1 Schwedenlöcher
Lage50.9696518914.07482116
Schwedenturm *** 35 m 30. Apr. 1905 Rudolf Fehrmann 000005V 14 Schwedenlöcher
Lage50.9698316514.07481759
Storchnest
Turban
* 9 m 24. Sep. 1885 Friedrich Hartmann 000003III 11 Honigsteine
Lage50.96689840988614.083125360121
Bienenkorb
Springturm
* 9 m 1. Apr. 1894 Oscar Schuster 000002II 10 Honigsteine
Lage50.96662075578914.083550879998
Lokomotive-Dom
Große Ruine
*** 20 m 9. Aug. 1886 Friedrich Hartmann 000003III 33 Honigsteine
Lage50.96608865516114.084199278237
Lokomotive-Esse
Große Ruine
**** 30 m 7. Juni 1903 Albert Kunze 000005V 16 Honigsteine
Lage50.96597451259314.084505910886
Lamm * 10 m Juni 1885 000001I 15 Honigsteine
Lage50.96581046012514.084966641112
Lammscheibe * 15 m 5. Mai 1912 Kurt Köhler 000003III 6 1 Honigsteine
Lage50.96547205737314.085134745428
Honigsteinnadel ** 13 m 21. Aug. 1910 Emil Kopprasch 000003III 9 1 Honigsteine
Lage50.96547205737314.085134745428
Honigsteinturm ** 13 m 24. Sep. 1905 Oliver Perry-Smith 000002II 13 3 Honigsteine
Lage50.96602574147514.085970389845
Honigstein *** 23 m 000001I 98 Honigsteine
Lage50.9659145661214.086208958592
Imker * 12 m 3. Juli 1948 Alfred Fritzsch 000002II 15 Honigsteine
Lage50.9659145661214.086617188318
Maiturm ** 23 m 3. Mai 1901 Oscar Schuster 000003III 32 Honigsteine
Lage50.9636398114.08760948
Honigsteinscheibe * 12 m 000004IV 15 Honigsteine
Lage50.96311484129314.087364026621
Honigsteinkopf ** 12 m vor 1905 000002II 18 Honigsteine
Lage50.96280227118914.086281307525
Lithostein
Saugrundturm
* 8 m 28. Sep. 1919 Rudolf Ritschel 000004IV 8 Honigsteine
Lage50.96319666514314.08450101909
Talwächter
Feldstein, Jungfernstein
**** 50 m 1874 Otto Ufer 000003III, Uferweg 44 Honigsteine
Lage50.9632435214.08291982
Westlicher Feldkopf
Westlicher Feldsteinkopf
*** 60 m 17. Sep. 1885 Friedrich Hartmann 000001I 32 Honigsteine
Lage50.9624991883214.085310758277
Östlicher Feldkopf
Östlicher Feldsteinkopf
** 55 m vor 1905 000001I 13 Honigsteine
Lage50.962290643414.086131272984
Türkenkopf *** 45 m 22. März 1905 Johannes Klitzsch 000003III 18 Honigsteine
Lage50.96215923686714.086595098581
Feldwand ** 35 m 000001I 40 Honigsteine
Lage50.96200938565414.087627598501
Gamrigwächter
Gamrignadel
** 15 m vor 23. Apr. 1909 000006VI 13 Gamrig
Lage50.9591267814.09680721
Heidestein ** 15 m 000003III 39 1 Gamrig
Lage50.9590358114.09666664
Gamrigkegel ** 12 m 14. Juni 1910 Oscar Victor Bialla 000005V 11 Gamrig
Lage50.9586008697514.096781070553
Gamrigscheibe * 9 m 14. Juni 1910 Oscar Victor Bialla 000003III 9 Gamrig
Lage50.95844979842414.096285879141
Waltersdorfer Horn ** 20 m 000002II 44 Gamrig
Lage50.9581447214.09768023
Heidebrüderturm ** 15 m 1. Sep. 1907 Johannes Klitzsch 000004IV 12 Gamrig
Lage50.9583255714.09781906
Ziegenrückenturm ** 13 m 20. Sep. 1920 Erhard Roßberg 000005V 15 1 Ziegenrücken
Lage50.9649963514.10025221

Literatur

  • Hans Pankotsch, Dietmar Heinicke: Die Namen unserer Klettergipfel. Sächsischer Bergsteigerbund, Dresden 2013
  • Frank Richter, Martin Richter: Das Buch der Gipfel. Klettern in der Sächsischen Schweiz. Husum-Verlag, Husum 2020, ISBN 978-3-96717-026-9

Einzelnachweise

  1. DAV-Felsinfo, abgerufen am 2. Januar 2014
  2. Dietmar Heinicke (Hrsg.): Kletterführer Sächsische Schweiz. Berg- & Naturverlag Rölke, Dresden 1999/2003 (6 Bände); Affensteine, Kleiner Zschand. 2002, ISBN 3-934514-05-7; Bielatal, Erzgebirgsgrenzgebiet. 2000, ISBN 3-934514-02-2; Gebiet der Steine. 2001, ISBN 3-934514-03-0; Großer Zschand, Wildensteiner Gebiet, Hinterhermsdorfer Gebiet. 2001, ISBN 3-934514-04-9; Schrammsteine, Schmilkaer Gebiet. 1999, ISBN 3-934514-01-4; Wehlener Gebiet, Rathener Gebiet, Brandgebiet. 2003, ISBN 3-934514-06-5.
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap