Liste der Stolpersteine auf Sardinien

Der erste Stolperstein Sardiniens

Die Liste der Stolpersteine auf Sardinien listet Stolpersteine auf der italienischen Insel Sardinien. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom deutschen Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden zumeist von ihm selbst verlegt. Im Regelfall liegen die Stolpersteine vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers.

Der erste Stolperstein auf Sardinien wurde am 26. Januar 2021 in Sassari verlegt.

Verlegte Stolpersteine

San Vero Milis

In San Vero Milis in der Provinz Oristano im Westen der Insel wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
COSIMO ORRÙ
GEBOREN 1910
VERHAFTET 20.6.1944
DEPORTIERT 1944
FLOSSENBÜRG
ERMORDET 1945
LITOMERICE
Via Eleonora d’Arborea
San Vero Milis
Cosimo Orrù (1910–1945)[1]

Sassari

In Sassari, der Provinzhauptstadt Sardiniens, wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ZAIRA COEN RIGHI
GEBOREN 1879
VERHAFTET 23.4.1944
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 23.5.1944
Piazza d'Italia, 28
Sassari
Zaira Coen Righi (1879–1944) war eine pensionierte Lehrerin für Naturkunde und Chemie, die gemeinsam mit ihrer Schwester in einer der Gaskammern von Auschwitz ermordet wurde.[2]

Sestu

In Sestu in der Provinz Cagliari im Süden der Insel wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
PIETRO MELONI
GEB. 1899
VERHAFTET 24.10.1944
INTERNIERT GRIES
DEPORTIERT 1944
GUSEN-MAUTHAUSEN
ERMORDET 13.2.1945
Via Monserrato, 8
Sestu
Pietro Meloni (1899–1945)[3] In Sestu trägt eine Straße seinen Namen.

Verlegedaten

  • 26. Januar 2021: Sassari
  • 27. Januar 2022: San Vero Milis
  • 27. Januar 2023: Sestu

Literatur

  • M. Garroni: Fascismo, scuola e società in Sardegna, l'istruzione classica, scientifica e magistrale, 2010, 184–185, siehe [1]
  • Olocausto e minoranze, Videobiografie (ital.)
  • Chronik der Stolpersteinverlegungen auf der Website des Projekts von Gunter Demnig

Einzelnachweise

  1. LinkOristano: Una pietra d’inciampo per ricordare il giudice Cosimo Orrù, morto in un lager, 27. Januar 2022
  2. Università degli studi di Sassari: GIORNATA DELLA MEMORIA: PER ZAIRA COEN RIGHI, 27. Januar 2021
  3. DA VERONA AI LAGER: Meloni Pietro, abgerufen am 12. April 1945
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Deutschland

zu der Navigationsleiste der Stolpersteine in Deutschland

Frankreich

Auvergne-Rhône-Alpesé • Grand Est (Bas-Rhin, Haut-Rhin, Marne, Meurthe-et-Moselle, Moselle) • Bourgogne-Franche-Comté • Bretagne • Hauts-de-France • Île-de-France • Normandie • Nouvelle-Aquitaine • Okzitanien • Pays de la Loire

Italien

Abruzzen • Apulien • Emilia-Romagna • Friaul-Julisch Venetien • Kampanien • Latium • Ligurien • Lombardei • Marken • Piemont • Sardinien • Sizilien • Toskana • Trentino-Südtirol • Venetien

Niederlande

Drenthe • Flevoland • Fryslân • Gelderland • Groningen • Limburg • Noord-Brabant • Noord-Holland • Overijssel • Utrecht • Zeeland • Zuid-Holland

Norwegen

Oslo • Agder • Akershus • Buskerud • Finnmark • Innlandet • Møre og Romsdal • Nordland • Østfold • Rogaland • Telemark • Troms • Trøndelag • Vestfold • Vestland

Österreich

Burgenland • Kärnten • Niederösterreich • Oberösterreich • Salzburg • Steiermark • Tirol • Vorarlberg

Tschechien

Prag • Jihočeský kraj • Jihomoravský kraj • Karlovarský kraj • Královéhradecký kraj • Moravskoslezský kraj • Olomoucký kraj • Pardubický kraj • Plzeňský kraj • Středočeský kraj • Ústecký kraj • Kraj Vysočina • Zlínský kraj

Ungarn

Budapest • Bács-Kiskun • Baranya • Békés • Borsod-Abaúj-Zemplén • Csongrád-Csanád • Fejér • Győr-Moson-Sopron • Hajdú-Bihar • Heves • Jász-Nagykun-Szolnok • Komárom-Esztergom • Nógrád • Pest • Szabolcs-Szatmár-Bereg • Tolna • Vas • Veszprém • Zala

Weitere Länder

Belgien • Dänemark • Finnland • Griechenland • Irland • Kroatien • Lettland • Liechtenstein • Litauen • Luxemburg • Moldau • Polen • Rumänien • Russland • Schweden • Schweiz • Serbien • Slowakei • Slowenien • Spanien • Ukraine • Vereinigtes Königreich

Geordnet nach Provinzen (ausgenommen Rom)
Emilia-Romagna
Bologna | Forlì-Cesena | Modena | Parma | Piacenza | Ravenna | Reggio Emilia

Friaul-Julisch Venetien
Görz | Pordenone | Triest | Udine

Latium
Rom (Zentrum) | Trastevere | Prati und Della Vittoria | Municipio II | Römische Außenbezirke | Viterbo

Lombardei
Bergamo | Brescia | Como | Cremona | Lecco | Lodi | Großraum Mailand | Mailand | Mantua | Monza und Brianza | Pavia | Varese

Piemont
Alessandria | Asti | Cuneo | Novara Nord | Novara Süd | Turin | Verbano-Cusio-Ossola

Toskana
Florenz | Grosseto | Livorno | Lucca | Pisa | Pistoia | Prato | Siena

Trentino-Südtirol
Bozen – Südtirol | Trient

Venetien
Padua | Rovigo | Treviso | Venedig | Verona | Vicenza

Weitere Regionen
Abruzzen | Aostatal | Apulien | Kampanien | Ligurien | Marken | Sardinien | Sizilien