Luderbachaue von Dreieich

Naturschutzgebiet Luderbachaue von Dreieich

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Waldbestand in der Luderbachaue

Waldbestand in der Luderbachaue

Lage Dreieich, Hessen, Deutschland
Fläche 2,938 km²
Kennung 1438028
WDPA-ID 164517
Natura-2000-ID DE5918305
FFH-Gebiet 2,938 km²
Geographische Lage 50° 2′ N, 8° 44′ O50.0269444444448.7372222222222Koordinaten: 50° 1′ 37″ N, 8° 44′ 14″ O
Luderbachaue von Dreieich (Hessen)
Luderbachaue von Dreieich (Hessen)
Einrichtungsdatum 1996
Verwaltung Untere Naturschutzbehörde im Kreis Offenbach

Das Naturschutzgebiet Luderbachaue von Dreieich (NSG-Kennung 438028) liegt im hessischen Landkreis Offenbach. Es umfasst einen über 290 Hektar großen Waldbestand, der im Stadtgebiet von Dreieich liegt.[1][2] Das Naturschutzgebiet ist benannt nach dem Luderbach, einem linken Zufluss des Mains, der bei Dreieich entspringt und in Frankfurt am Main als Königsbach mündet.[3]

Gebietsbeschreibung

Das Naturschutzgebiet Luderbachaue von Dreieich liegt in einem größeren land- und forstwirtschaftlich geprägten Bereich etwa eineinhalb Kilometer nordöstlich der städtischen Bebauung von Dreieich. Im Norden grenzt das Gebiet an die Landesstraße 3117, im Westen an die Bundesautobahn 661 und im Osten an die Bundesstraße 459.[3]

Schutzzweck

Zweck der NSG-Ausweisung ist der Schutz des Gebietes mit seinen seltenen Pflanzenarten vor Eingriffen.[4] Die Luderbachaue ist eine alte Grünlandaue, welche vor allem aus Rodungen im 14. bis 16. Jahrhundert hervorgegangen ist. Die umliegenden Wälder wurden als Reichs- beziehungsweise Staatsforst, einem südlichen Teil des Wildbanns Dreieich, über mehrere Jahrhunderte hinweg hochwaldartig genutzt und enthielten zahlreiche Altbestände aus Buche und Eiche. Davon sind erhebliche Bestände erhalten geblieben. Besonderheiten sind die verschiedenen naturnahen Waldarten: Eichen-Hainbuchen-Wälder, Erlen-Eschen-Auewälder, Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder. Bedeutend sind die alten Baumbestände mit Höhlenbäumen, stehendem und liegendem Totholz. Für das Ökosystem Wald wichtig sind die unterschiedlichen Pilzarten, welche als Baumpartner und Zersetzer die Grundlage für ein reichhaltiges Spektrum an Tier- und Pflanzenarten schaffen.

Das Gebiet ist seit 2000 als FFH-Gebiet Luderbachaue von Dreieich ein Teil des europäischen Natura 2000-Netzwerks.[5]

Siehe auch

Literatur

Commons: Naturschutzgebiet Luderbachaue von Dreieich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Luderbachaue von Dreieich auf kreis-offenbach.de (abgerufen am 30. Mai 2016)

Einzelnachweise

  1. Naturschutzgebiete. In: kreis-offenbach.de. Abgerufen am 20. September 2018. 
  2. vgl. Gemeinde- und Flurgrenzen im BürgerGIS des Kreises Offenbach
  3. a b Regionalpark Rhein-Main Südwest GmbH (Hrsg.): Freizeitkarte südlich des Mains, Teil 2, Auflage Juli 2013
  4. NSG Luderbachaue von Dreieich. In: kreis-offenbach.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juni 2016; abgerufen am 24. Mai 2016. 
  5. Standarddatenbogen FFH-Gebiet "Luderbachaue von Dreieich" (DE 5918-305). (PDF) Natureg, Februar 2000; abgerufen am 14. April 2023. 
Naturschutzgebiete im Landkreis Offenbach
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet

Affelderchen und Rettichbruch von Klein-Welzheim | Bong’sche Kiesgrube und Mainufer bei Mainflingen | Bruch von Gravenbruch | Ehemalige Tongrube von Mainhausen | Erlenwiesen bei Ober-Roden | Faulbruch bei Erzhausen | Gehspitzweiher bei Neu-Isenburg | Gräbenwäldchesfeld von Hausen | Hegbachaue bei Messel | Hengster | Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen | Hochbruch von Hausen | Im Woog von Hainstadt | Kammereckswiesen und Herchwiesen von Langen | Kies- und Sandgrube von Dudenhofen | Kortenbach bei Froschhausen | Langhorst von Hainburg und Seligenstadt | Luderbachaue von Dreieich | Mayengewann von Lämmerspiel | Mooskiefernwald von Dudenhofen | Nachtweide von Patershausen | Niederrodener Lache | Obermannslache bei Froschhausen | Oberwaldsee von Dietesheim | Oberwiesen von Sprendlingen | Pechgraben bei Klein-Krotzenburg | Rodauwiesen bei Rollwald | Rotsohl und Thomassee von Dudenhofen | Schwarzbruch von Seligenstadt | See am Goldberg | Speckgraben bei Mainflingen | Willersinnsche Grube bei Dietzenbach | Zellerbruch von Seligenstadt und Zellhausen

Donsenhard bei Mühlheim | Düne von Dudenhofen | Erlenbachaue bei Neu-Isenburg | Herrnröther- und Bornwaldswiesen von Sprendlingen mit angrenz. Fl. | Kammereckswiesen und Kirchnerseckgraben von Langen | Koberstädter Wald östlich von Langen | Kranichsteiner Wald mit Hegbachaue, Mörsbacher Grund und Silzwiesen | Luderbachaue von Dreieich | Mayengewann von Lämmerspiel | Naturdenkmal Steinbruch bei Langen | NSG Bruch von Gravenbruch | NSG Nieder-Rodener Lache | NSG Schwarzbruch und NSG Pechgraben bei Seligenstadt | Reikersberg bei Nieder-Roden mit angrenzenden Flächen | Sandrasen bei Urberach | Sendefunkstelle Mainflingen/Zellhausen