Luigi Gui

Luigi Gui

Luigi Gui (* 26. September 1914 in Padua; † 26. April 2010 ebenda) war ein italienischer Politiker.

Biografie

Gui absolvierte mit einem Stipendium das Collegio Augustinianum und studierte im Anschluss an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand, wo er auch der katholischen Studentenbewegung Federazione Universitaria Cattolica Italiana (FUCI) beitrat.

Während des Zweiten Weltkrieges leistete er seinen Militärdienst bei den Gebirgsjägern (Alpini) an der Ostfront. Nach seiner Rückkehr nach Italien war er Mitglied der Widerstandsbewegung in Venetien.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er seine politische Laufbahn als Mitglied der Democrazia Cristiana (DC) mit der Wahl zum Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung (Assemblea Costituente) und dann der Abgeordnetenkammer (Camera dei deputati).

Am 21. Februar 1962 wurde er von Ministerpräsident Amintore Fanfani als Minister für öffentlichen Unterricht (Ministro della Pubblica Istruzione) erstmals in eine Regierung berufen. Das Amt des Unterrichtsministers bekleidete er auch in den nachfolgenden Regierungen von Giovanni Leone und Aldo Moro bis zum 24. Juni 1968. Während dieser Zeit trat er insbesondere für eine Reform der Mittelschule ein.

Ministerpräsident Leone ernannte ihn anschließend zum Verteidigungsminister (Ministro della Difesa). Als solcher gehörte er auch dem nachfolgenden Kabinett von Mariano Rumor bis zum 23. März 1970 an. Wegen dieser Tätigkeit wurde später gegen ihn im Rahmen des Lockheed-Skandals ermittelt. Allerdings wurde er im Gegensatz zu seinem Nachfolger Mario Tanassi vom Italienischen Verfassungsgericht freigesprochen.

Am 7. Juli 1973 wurde er von Ministerpräsident Rumor als Gesundheitsminister (Ministro della Sanità) in die Regierung berufen und leitete das Ressort bis zum Ende von Rumors Amtszeit am 14. März 1974.

Ministerpräsident Moro ernannte ihn schließlich am 23. November 1974 zum Innenminister (Ministro dell'Interno) in dessen bis zum 12. Februar 1976 amtierenden 4. Regierung. Später war er noch Mitglied des Senats (Senato della Repubblica).

Weblinks

  • CORRIERE DELLA SERA: „Padova: morto Luigi Gui, ministro DC negli anni '60 e '70“ (27. April 2010)
  • LIBERO: „Scompare un altro costituente. Morto Luigi Gui“ (27. April 2010)
Verteidigungsminister der Italienischen Republik

Luigi Gasparotto | Mario Cingolani | Cipriano Facchinetti | Randolfo Pacciardi (1.–3.) | Giuseppe Codacci Pisanelli | Paolo Emilio Taviani (1.–5.) | Antonio Segni | Giulio Andreotti (1.–7.) | Roberto Tremelloni | Luigi Gui (1.–3.) | Mario Tanassi (1.–2.) | Franco Restivo | Mario Tanassi (3.–4.) | Giulio Andreotti (8.) | Arnaldo Forlani (1.–2.) | Vito Lattanzio | Attilio Ruffini (1.–4.) | Adolfo Sarti | Lelio Lagorio (1.–5.) | Giovanni Spadolini (1.–2.) | Remo Gaspari | Valerio Zanone (1.–2.) | Mino Martinazzoli | Virginio Rognoni (1.–2.) | Salvo Andò | Fabio Fabbri | Cesare Previti | Domenico Corcione | Beniamino Andreatta | Carlo Scognamiglio Pasini | Sergio Mattarella (1.–2.) | Antonio Martino (1.–2.) | Arturo Parisi | Ignazio La Russa | Giampaolo Di Paola | Mario Mauro | Roberta Pinotti (1.–2.) | Elisabetta Trenta | Lorenzo Guerini (1.–2.) | Guido Crosetto

Innenminister der Republik Italien

Alcide De Gasperi | Mario Scelba (1.–5.) | Amintore Fanfani (1.–2.) | Giulio Andreotti | Mario Scelba (6.) | Fernando Tambroni (1.–3.) | Antonio Segni | Giuseppe Spataro | Mario Scelba (7.) | Paolo Emilio Taviani | Mariano Rumor | Paolo Emilio Taviani (2.–4.) | Franco Restivo (1.–5.) | Mariano Rumor (2.–3.) | Paolo Emilio Taviani (5.–6.) | Luigi Gui | Francesco Cossiga (1.–3.) | Virginio Rognoni (1.–8.) | Oscar Luigi Scalfaro (1.–3.) | Amintore Fanfani (3.) | Antonio Gava (1.–2.) | Vincenzo Scotti (1.–2.) | Nicola Mancino (1.–2.) | Roberto Maroni | Antonio Brancaccio | Giovanni Rinaldo Coronas | Giorgio Napolitano | Rosa Russo Iervolino | Enzo Bianco (1.–2.) | Claudio Scajola | Giuseppe Pisanu (1.–2.) | Giuliano Amato | Roberto Maroni (2.) | Annamaria Cancellieri | Angelino Alfano (1.–2.) | Marco Minniti | Matteo Salvini | Luciana Lamorgese (1.–2.) | Matteo Piantedosi

Gaetano Barbareschi | Ludovico D’Aragona | Giuseppe Romita | Amintore Fanfani (1.–2.) | Achille Marazza | Leopoldo Rubinacci (1.–3.) | Luigi Gui | Ezio Vigorelli (1.–2.) | Luigi Gui (2.) | Ezio Vigorelli (3.) | Benigno Zaccagnini (1.–2.) | Fiorentino Sullo | Virginio Bertinelli | Umberto Delle Fave | Giacinto Bosco | Umberto Delle Fave (2.) | Giacinto Bosco (2.–3.) | Giacomo Brodolini | Carlo Donat-Cattin (1.–4.) | Dionigi Coppo | Luigi Bertoldi (1.–2.) | Mario Toros (1.–2.) | Tina Anselmi | Vincenzo Scotti (1.–3.) | Franco Foschi (1.–2.) | Michele Di Giesi (1.–2.) | Vincenzo Scotti (4.) | Gianni De Michelis (1.–2.) | Ermanno Gorrieri | Rino Formica (1.–2.) | Carlo Donat-Cattin (5.) | Franco Marini | Nino Cristofori | Gino Giugni | Clemente Mastella | Tiziano Treu (1.–2.) | Antonio Bassolino | Cesare Salvi (1.–3.) | Roberto Maroni (1.–2.) | Cesare Damiano | Maurizio Sacconi | Elsa Fornero | Enrico Giovannini | Giuliano Poletti (1.–2.) | Luigi Di Maio | Nunzia Catalfo | Andrea Orlando | Marina Elvira Calderone

Normdaten (Person): GND: 119336308 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82102470 | VIAF: 44311388 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gui, Luigi
KURZBESCHREIBUNG italienischer Politiker, Mitglied der Camera dei deputati
GEBURTSDATUM 26. September 1914
GEBURTSORT Padua
STERBEDATUM 26. April 2010
STERBEORT Padua