Lukas von Bostel

Kupferstich von Johann Christian Gottfried Fritzsch (1775)

Lukas von Bostel (auch Lucas, auch von Borstel; * 11. Oktober 1649 in Hamburg; † 15. Juli 1716 ebenda) war ein deutscher Dichter und Jurist. Außerdem war er als Librettist und Hamburger Bürgermeister tätig.

Leben

Landhaus von Bostel beim Gesundbrunnen im Vorort Hamm

Lukas von Bostel wurde 1649 als Sohn eines Seidenkrämers und Ratsherren in Hamburg geboren. Er besuchte das Akademische Gymnasium in Hamburg. 1670 begann er an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sein Jura-Studium; später wechselte er nach Leiden, wo er 1674 zum Doktor der Rechte promoviert wurde.

Nach seinem Studium unternahm Bostel eine fünfjährige Bildungsreise, die ihn durch fast ganz Europa führte. 1679, nach der Rückkehr in seine Heimatstadt, wurde Bostel Mitglied der aristokratischen Ratspartei.

Von 1682 bis 1683 war Bostel als Vorsitzender des Niedergerichts tätig. 1686 folgte die Wahl zum Stadtsyndikus. 1709 wurde er zum Bürgermeister gewählt.

Lukas von Bostel trug als Mitautor einen maßgeblichen Teil zum Zustandekommen der Hamburger Verfassung (1710–1712) bei.

Werke

Die Urheber sind in den gedruckten Libretti meist nicht angegeben, Zuweisungen daher teilweise unsicher.

Libretti

  • Theseus (nach Thésée von Philippe Quinault, vertont vom Hamburger Opernkomponisten Strungk 1683)
  • Der hochmüthige, gestürtzte und wider-erhobene Croesus (nach Nicolò Minato: Il Creso(Wien 1678), vertont von den Hamburger Opernkomponisten Förtsch 1684 und Keiser 1711)
  • Das Unmoeglichste Ding / Jn einem Sing-Spiel vorgestellet (?, nach Lope de Vega: El mayor imposible, vertont von Förtsch 1684 Digitalisat)
  • Der Glückliche Groß-Vezier Cara Mustapha, Erster Theil, Nebenst Der grausahmen Belagerung und Bestürmung der Käyserlichen Residentz-Stadt Wien (vertont von Franck 1686)
  • Der Unglückliche Cara Mustapha Anderer Theil, Nebenst Dem erfreulichen Entsatze der Käyserlichen Residentz-Stadt Wien (vertont von Franck 1686)

Pamphlet

  • Wahrhaffte Deduction-Schrifft, Worinnen Der Ursprung und Verlauff des, von denen beyden Executirten Cordt Jastram und Hieronymus Schnitker, Wie auch ihren Adhærenten, angesponnenen heillosen Complots ... dargethan und erwiesen wird, Hamburg 1687.

Literatur

  • Carl Christian Redlich: Bostel, Lukas von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 192.
  • Heinrich Reincke: Lukas von Bostel. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 486 f. (Digitalisat).
Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg bis 1800

Otto de Twedorp (1280–1299) | Nicolaus Fransoyser (1332–1359) | Bertrammus Horborch (1366–1397) | Kersten Miles (1378–1420) | Hinricus Hoyeri (1417–1447) | Simon van Utrecht (Ehrenbürger 1433–1437) | Detlevus Bremer (1447–1464) | Hinrich Murmester (1467–1481) | Hermann Langenbeck (1481–1517) | Henning Büring (1486–1499) | Johann von Spreckelsen (1481–1517) | Johann Wetken (1529–1533) | Peter von Spreckelsen (1538–1553) | Ditmar Koel (1548–1563) | Hermann Wetken (1564–1593) | Sebastian van Bergen (1614–1623) | Barthold Beckmann (1617–1622) | Joachim Clan (1622–1632) | Barthold Moller (1643–1667) | Nicolaus Jarre (1650–1678) | Johann Schlebusch (1548–1563) | Peter Lütkens (1654–1670) | Johann Schrötteringk (1667–1676) | Johann Schulte (1668–1697) | Broderus Pauli (1670–1680) | Heinrich Meurer (1678–1684) | Diedrich Moller (1622–1632) | Johann Slüter (1684–1686) | Peter Lütkens (1687–1717) | Johann Diedrich Schaffshausen (1690–1697) | Hieronymus Hartwig Moller (1697–1702) | Peter von Lengerke (1697–1709) | Gerhard Schröder (1703–1723) | Lukas von Bostel (1709–1716) | Bernhard Matfeldt (1716–1720) | Garlieb Sillem (1717–1732) | Hinrich Diederich Wiese (1720–1728) | Hans Jacob Faber (1722–1729) | Johann Anderson (1723–1743) | Daniel Stockfleth (1729–1739) | Conrad Widow (1742–1754) | Nicolaus Stampeel (1743–1749) | Lucas von Spreckelsen (1750–1751) | Lucas Corthum (1751–1765) | Nicolaus Schuback (1754–1783) | Vincent Rumpff (1765–1781) | Albert Schulte (1778–1786) | Frans Doormann (1780–1784) | Jacob Albrecht von Sienen (1781–1800) | Johann Luis (1784–1788) | Daniel Lienau (1798–1811/1813–1816) | Peter Hinrich Widow (1800–1802)

Normdaten (Person): GND: 123383927 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no93010416 | VIAF: 76353323 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bostel, Lukas von
ALTERNATIVNAMEN Bostel, Lucas von; Borstel, Lucas von; Borstel, Lukas von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Dichter, Jurist sowie Bürgermeister von Hamburg
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1649
GEBURTSORT Hamburg
STERBEDATUM 15. Juli 1716
STERBEORT Hamburg