M-Wave

M-Wave
Innenansicht

M-Wave (jap. エムウェーブ, Emu-wēbu) ist eine Mehrzweckhalle in Nagano, Japan.

Die Halle wurde 1996 gebaut und bietet Platz für 18.000 Zuschauer. M-Wave war 1998 der Austragungsort der Eisschnelllaufwettbewerbe der Olympischen Winterspiele 1998, der Eröffnungs- und Abschlussfeier der Paralympics 1998 und der Einzelstrecken-Weltmeisterschaft im Eisschnelllauf 2008. Die 230 m × 160 m große Halle verfügt über zwei verschiebbare Tribünen. Dadurch kann die Größe der Innenfläche variiert werden. Ein abrollbarer Kunstrasen ermöglicht die Nutzung der Halle für American-Football-Spiele.

Siehe auch

Commons: M-Wave – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • M-Wave: Nagano Olympic Memorial Arena (japanisch, englisch)

36.6407898625138.240473Koordinaten: 36° 38′ 26,8″ N, 138° 14′ 25,7″ O

Wettkampfstätten der Olympischen Winterspiele 1998
Nagano

Aqua Wing • Big Hat • Iizuna Kōgen Sukī-jō • M-Wave • Spiral • White Ring

Hakuba

Hakuba-Skisprungstadion • Happo One • Snow Harp

Yamanouchi

Kanbayashi Snowboard Park • Shigakōgen

Nozawa Onsen

Biathlonstadion Nozawa Onsen

Karuizawa

Kazakoshi Park Arena

Olympische Sportstätten im Eisschnelllauf

1924: Dritte Französische Republik Stade Olympique de Chamonix | 1928: Schweiz Eisstadion Badrutts Park | 1932: Vereinigte Staaten 48 Olympic Stadium Lake Placid | 1936: Deutsches Reich NS Rießersee | 1948: Schweiz Badrutts Park | 1952: Norwegen Bislett-Stadion | 1956: Italien Misurinasee | 1960: Vereinigte Staaten 49 Olympic Skating Rink | 1964: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1968: Frankreich Anneau de vitesse | 1972: Japan 1870Japan Makomanai-Stadion | 1976: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1980: Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | 1984: Jugoslawien Zetra-Eisbahn | 1988: Kanada Olympic Oval | 1992: Frankreich Stade olympique Henri-Dujol | 1994: Norwegen Vikingskipet | 1998: Japan 1870Japan M-Wave | 2002: Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | 2006: Italien Oval Lingotto | 2010: Kanada Richmond Olympic Oval | 2014: Russland Adler Arena | 2018: Korea Sud Gangneung Oval | 2022: China Volksrepublik Nationale Eisschnelllaufhalle

links=Eisschnelllauf0Sportstätten des Eisschnelllauf-Weltcups0links=Eisschnelllauf

Japan Asama Onsen Skating Rink | Niederlande De Bonte Wever | Niederlande De Uithof | Niederlande De Vechtsebanen | Kasachstan Eispalast Alau | Russland Eispalast Krylatskoje | Schweiz Eisstadion Davos (1894) | Norwegen Fram Stadion | Kanada Gaétan Boucher Oval | Deutschland Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle | Norwegen Hamar Stadion | China Volksrepublik Heilongjiang Indoor Rink | Deutschland Horst-Dohm-Eisstadion | Norwegen Idrettsplass Savalen | Niederlande IJssportcentrum Eindhoven | Niederlande IJsstadion Stadspark Groningen | Schweden Isstadion Eskilstuna | Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | Korea Sud Jeonju Indoor Ice Rink | China Volksrepublik Jilin Provincial Speed Skating Rink | Vereinigte Staaten Guidant John Rose Minnesota Oval | Russland Kometa | Norwegen Leangen Kunstis | Schweden Lövsta Idrottsplats | Japan M-Wave | Japan Machiyama Highland Skating Center | Deutschland Max Aicher Arena | Kasachstan Medeo | Japan No Mori Skating Centre | Norwegen Nye Isstadion Moflaten | Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | Kanada Olympic Oval | Finnland Oulunkylä | Italien Oval Lingotto | Vereinigte Staaten Pettit National Ice Center | Italien Ritten Arena | Schweden Ruddalens IP | Norwegen Slåtthaug Kunstisbane | Deutschland Sportforum Hohenschönhausen | Frankreich Stade de Patinage Olympique | Italien Ice Rink Piné | Korea Sud Taereung Ice Rink | Niederlande Thialf | Japan Tokachi Oval | Polen Tor Stegny | Korea Sud Uiam Outdoor Rink Chuncheon | Russland Uralskaja Molnija | Vereinigte Staaten US High Mountain Altitude Sportcenter | Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | Norwegen Valle Hovin | Norwegen Vikingskipet | Japan Wind Park Skating Rink

Siehe auch: Liste der Weltcuporte im Eisschnelllauf