Marco Albarello

Dieser Artikel behandelt den Skisportler Marco Albarello. Für die Erziehungsform Albarello im Rebbau siehe Gobelet.
Marco Albarello
Nation Italien Italien
Geburtstag 31. Mai 1960 (64 Jahre)
Geburtsort Aosta, Italien
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 1998
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1992 Albertville 4 × 10 km
Silber 1992 Albertville 10 km klassisch
Gold 1994 Lillehammer 4 × 10 km
Bronze 1994 Lillehammer 10 km klassisch
Silber 1998 Nagano 4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Silber 1985 Seefeld 4 × 10 km
Gold 1987 Oberstdorf 15 km klassisch
Silber 1993 Falun 4 × 10 km
Bronze 1995 Thunder Bay 4 × 10 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 2. März 1984
 Weltcupsiege im Einzel 2  (Details)
 Gesamtweltcup 5. (1992/93)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 2 3 1
 

Marco Albarello (* 31. Mai 1960 in Aosta) ist ein ehemaliger italienischer Skilangläufer.

Er gehörte in den späten 1980er und in den 1990er Jahren zu den besten Skilangläufern überhaupt. So wurde er bei den Weltmeisterschaften 1987 Weltmeister über 15 Kilometer. Bei den Olympischen Spielen 1994 gewann er zusammen mit der italienischen Staffel die Goldmedaille vor den favorisierten Norwegern.

Nach Beendigung seiner aktiven Athletenkarriere Albarello ist Oberstabsfeldwebel in der Sportfördergruppe der italienischen Alpini. Er leitete dort den Bereich der nordischen Disziplinen. Nachher war er bis Mai 2007 technischer Leiter der italienischen Langlauf-Nationalmannschaft. Viele Erfolge haben seine Athleten erreicht (S. Olympische Winterspiele 2006 in Turin).

Erfolge

Olympische Winterspiele

Weltmeisterschaften

Weltcupsiege im Einzel

Nr. Datum Ort Disziplin
1. 15. Februar 1987 Deutschland Oberstdorf 15 km klassisch Individualstart⁠1
2. 9. Januar 1993 Schweiz Ulrichen 15 km klassisch Individualstart
1 
Nordische Skiweltmeisterschaften 1987

Weltcup-Gesamtplatzierungen

Saison Gesamt Langdistanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
1983/84 4 54.
1984/85 9 49.
1985/86 10 33.
1986/87 27 21.
1987/88 15 26.
1988/89 12 31.
1989/90 1 60.
1990/91 62 9.
1991/92 42 10
1992/93 351 5.
1993/94 170 14.
1994/95 152 20.
1995/96 81 37.
1996/97 76 35. 9 48. 61 21.
1997/98 68 35. 38 27. 30 38.

Auszeichnungen

  • Marco Albarello in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
  • Marco Albarello in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Olympiasieger in der Langlaufstaffel

1936: Finnland NurmelaKarppinen, LähdeJalkanen | 1948: SchwedenSchweden ÖstenssonTäpp, ErikssonLindström | 1952: Finnland HasuLonkila, KorhonenMäkelä | 1956: Sowjetunion 1955 TerentjewKoltschin, AnikinKusin | 1960: Finnland AlataloMäntyranta, HuhtalaHakulinen | 1964: SchwedenSchweden AsphJernberg, StefanssonRönnlund | 1968: Norwegen MartinsenTyldum, GrønningenEllefsæter | 1972: Sowjetunion 1955 WoronkowSkobow, SimaschowWedenin | 1976: Finnland PitkänenMieto, TeurajärviKoivisto | 1980: Sowjetunion 1955 RotschewBaschukow, BeljajewSimjatow | 1984: SchwedenSchweden WassbergKohlberg, OttossonSvan | 1988: SchwedenSchweden OttossonWassberg, SvanMogren | 1992: Norwegen LangliUlvang, SkjeldalDæhlie | 1994: ItalienItalien De Zolt, Albarello, VanzettaFauner | 1998: Norwegen SivertsenJevne, DæhlieAlsgaard | 2002: Norwegen AuklandEstil, SkjeldalAlsgaard | 2006: ItalienItalien ValbusaDi Centa, Piller CottrerZorzi | 2010: SchwedenSchweden Richardsson, Olsson, SödergrenHellner | 2014: SchwedenSchweden NelsonRichardsson, Olsson, Hellner | 2018: Norwegen TønsethSundbyKrügerKlæbo | 2022: Olympia TscherwotkinBolschunowSpizowUstjugow

1954: Finnland Veikko Hakulinen | 1956: Norwegen Hallgeir Brenden | 1958: Finnland Veikko Hakulinen | 1960: Norwegen Håkon Brusveen | 1962: SchwedenSchweden Assar Rönnlund | 1964: Finnland Eero Mäntyranta | 1966: Norwegen Gjermund Eggen | 1968: Norwegen Harald Grønningen | 1970: SchwedenSchweden Lars-Göran Åslund | 1972: SchwedenSchweden Sven-Åke Lundbäck | 1974: Norwegen Magne Myrmo | 1976: Sowjetunion 1955 Nikolai Baschukow | 1978: Polen Józef Łuszczek | 1980: SchwedenSchweden Thomas Wassberg | 1982: Norwegen Oddvar Brå | 1985: Finnland Kari Härkönen | 1987: ItalienItalien Marco Albarello | 1989: Finnland Harri Kirvesniemi | 1989: SchwedenSchweden Gunde Svan | 1991: Norwegen Bjørn Dæhlie | 2001: SchwedenSchweden Per Elofsson | 2003: Deutschland Axel Teichmann | 2005: ItalienItalien Pietro Piller Cottrer | 2007: Norwegen Lars Berger | 2009: Estland Andrus Veerpalu | 2011: Finnland Matti Heikkinen | 2013: Norwegen Petter Northug | 2015: SchwedenSchweden Johan Olsson | 2017: Finnland Iivo Niskanen | 2019: Norwegen Martin Johnsrud Sundby | 2021: Norwegen Hans Christer Holund | 2023: Norwegen Simen Hegstad Krüger

Personendaten
NAME Albarello, Marco
KURZBESCHREIBUNG italienischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM 31. Mai 1960
GEBURTSORT Aosta