Maronitisches Patriarchat von Antiochien

Maronitisches Patriarchat von Antiochien
Basisdaten
Kirche eigenen Rechts Maronitische Kirche
Staat Libanon
Diözesanbischof Béchara Pierre Kardinal Raï OMM
Kurienbischof Hanna Alwan CML
Antoine Nabil Andari
Paul Nabil El-Sayah
Joseph Nafaa
Antoine Aukar
Peter Karam
Emeritierter Weihbischof Samir Mazloum
Guy-Paul Noujaim
Rafic Warcha
Ritus Antiochenischer Ritus
Liturgiesprache Syrisch
Website www.bkerke.org.lb
Suffraganbistümer Eparchie Joubbé, Sarba und Jounieh

Das Maronitische Patriarchat von Antiochien (lateinisch Patriarchatus Antiochenus Maronitarum) ist das in Libanon gelegene Patriarchat der maronitischen Kirche mit Sitz in Bkerke.

Der Maronitische Patriarch von Antiochien und des ganzen Orients ist zugleich Oberhaupt der maronitischen Kirche.

Siehe auch

Weblinks

  • Offizielle Website (arabisch)
  • Eintrag zu Maronitisches Patriarchat von Antiochien auf catholic-hierarchy.org
  • Eintrag zu Maronitisches Patriarchat von Antiochien auf gcatholic.org (englisch)

Lateinische (Römische) Kirche:  Rom (Liste) | Jerusalem (Liste, seit 1099) | Venedig (titular, Liste, seit 1451) | Lissabon (titular, Liste, seit 1716) | Westindien (titular, Liste, 1524–1963) | Ostindien (titular, Liste, seit 1886)

Unierte Kirchen:  Antiochien (Maroniten, Liste, seit 687) | Bagdad (Chaldäer, Liste, seit 1553) | Antiochien (Syrer, Liste, seit 1662) | Antiochien, Alexandria, Jerusalem (Melkiten, Liste, seit 1709) | Kilikien (Armenier, Liste, seit 1740) | Alexandria (Kopten, Liste, seit 1895)

Aufgehoben:  Aquileia (Liste, 567–1751) | Grado (Liste, 568–1451) | Antiochien (Liste, 1100–1964) | Konstantinopel (Liste, 1204–1964) | Alexandria (Liste, 1219–1964) | Äthiopien (Liste, 16. und 17. Jahrhundert)