Maximilian Rech

Maximilian Rech (* 1886; † nach 1950) war ein deutscher Landrat der Landkreise Ottweiler und St. Wendel.[1]

Leben

Nach Ende seiner schulischen und universitären Ausbildung promovierte er 1907 in Heidelberg mit seiner Dissertationsschrift Der Begriff der Einrede im bürgerlichen Recht und im Zivilprozess. Im Zeitraum von 1920 bis 1945 war er Landrat des Landkreises Ottweiler[1] und von 1942 bis 1945 auch stellvertretender Landrat des Landkreises St. Wendel.[2]

Mitgliedschaften

  • Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft für Heimatpflege“ im Kreis Ottweiler
  • Mitglied im „Verein für Naturschutz und Heimatpflege“ im Kreis Ottweiler
  • Seit 1950 Mitglied des „Historischen Vereins für die Saargegend“
  • Gemeinsam mit Karl Schwingel Initiator der „Arbeitsgemeinschaft für Landeskunde“[1][3]

Ehrungen

  • Benennung der Dr.-Maximilian-Rech-Straße im St. Wendeler Ortsteil Remmesweiler[4]

Publikation

  • Der Begriff der Einrede im bürgerlichen Recht und im Zivilprozess, Hochschulschrift, doctoral Badische Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg, 1907. OCLC 44842324
  • Maximilian Rech in der Datenbank Saarland Biografien

Einzelnachweise

  1. a b c Rech, Maximilian in der Datenbank Saarland Biografien
  2. Landkreis Sankt Wendel, In: territorial.de (abgerufen am 22. Februar 2021)
  3. Günter Stoll, Gerhard Weber: Der Beitrag der Mitglieder aus dem St. WendeIer Land zur Arbeitsgemeinschaft für Landeskunde(1949–1999) – Heimatbuch des Landkreises St. Wendel 1999–00. Hrsg.: Landkreis St. Wendel. Nr. 28. Ottweiler 1999, S. 139–140 (landkreis-st-wendel.de [PDF; abgerufen am 22. Februar 2021]). 
  4. Dr.-Maximilian-Rech-Straße bei google.maps.de (abgerufen am 22. Februar 2021)
Landräte der Landkreise Ottweiler und Neunkirchen

Johann Wilhelm Karsch (1814–1815) | Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1815–1816) | Joseph Schönberger (1816–1825) | Carl von Rohr (1825–1842) | Richard Linz (1842–1851) | Otto von Wittenhorst-Sonsfeld (1851–1860) | Eugen von Schlechtendal (1860–1871) | Ferdinand von Helldorff (1871–1876) | Hugo Samuel von Richthofen (1876–1883) | Maximilian von Voß (1883–1885) | Woldemar Tenge-Rietberg (1885–1892) | Dietrich von Harlem (1892–1896) | Maximilian Laur von Münchhofen (1896–1909) | Carl von Halfern (1909–1916) | Herbert Besser (1916) | Waldemar Moritz (1916–1919) | Friedrich Vogeler (1919–1920) | Maximilian Rech (1920–1945) | Heinrich Strauß (1945) | Ludwig Steines (1945–1946) | Heinrich Strauß (1946) | N. Buschlinger (1946–1947) | Peter Scherer (1948–1951) | Johannes Dierkes (1951–1961) | Günter Schwehm (1961–1985) | Rudolf Hinsberger (1985–2011) | Cornelia Hoffmann-Bethscheider (2011–2015) | Sören Meng (seit 2016)

Theodor Erasmus Engelmann (1835–1848) | Eduard Otto Spangenberg (1848) | Karl Hermann Rumschöttel (1848–1885) | Alwin von Hagen (1885–1900) | Wilhelm Momm (1900–1906) | Otto von Aschoff (1906–1917) | Hermann Sommer (1917–1919) | Karl Alfred Friedrich (1919–1929) | Franz Schmitt (1929–1935) | Leonhard Lorscheider (1935–1942) | Maximilian Rech (1942–1945) | Heinrich Strauß (1945–1946) | Paul Schütz (1946–1961) | Werner Zeyer (1961–1972) | Gerhard Breit (1972–1974) | Waldemar Marner (1974–1992) | Franz Josef Schumann (1992–2007) | Udo Recktenwald (seit 2008)

Normdaten (Person): VIAF: 237105240 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 22. Februar 2021.
Personendaten
NAME Rech, Maximilian
ALTERNATIVNAMEN Rech, Max
KURZBESCHREIBUNG Landrat
GEBURTSDATUM 1886
STERBEDATUM 20. Jahrhundert