Mitsubishi Sapporo (1975)

Mitsubishi Sapporo
Produktionszeitraum: 1975–1983
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Vorgängermodell: Mitsubishi Galant
Nachfolgemodell: Mitsubishi Starion

Der Mitsubishi Sapporo ist ein Coupé (bzw. ein Cabriolet), das von 1975 bis 1983 von Mitsubishi Motors in Europa angeboten wurde. Es basierte auf dem Mitsubishi Galant. Ab 1987 wurde eine viertürige Limousine unter dem gleichen Namen angeboten, siehe dazu Mitsubishi Sapporo (1987).

Sapporo (A121/A123, 1975–1980)

1. Generation
Produktionszeitraum: 1975–1980
Karosserieversionen: Coupé
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,0 Liter
(55–72 kW)
Länge: 4510 mm
Breite: 1675 mm
Höhe: 1330 mm
Radstand: 2515 mm
Leergewicht: 1180 kg

Die Bezeichnung wurde im Herbst 1975 für die Coupé-Version der dritten Galant-Reihe eingeführt, die teilweise auch als Mitsubishi Galant Σ (Sigma) bezeichnet wurde. Das Fahrzeug wurde nur in Europa und Südamerika als Mitsubishi Sapporo verkauft, in den meisten anderen Märkten hieß der Wagen Mitsubishi Galant Λ (Lambda).

Darüber hinaus wurde der Wagen auch durch den Chrysler-Konzern vermarktet, in Nordamerika als Plymouth Sapporo und Dodge Challenger, in Australien als Chrysler Scorpion, später dort als Mitsubishi Scorpion. In Großbritannien fand sich noch die Bezeichnung Colt Sapporo, der dortigen Importmarke von Mitsubishi.

Der Sapporo war in Europa ab April 1978 in der „GL“-Ausführung (A121) mit 1,6-Liter-Motor, als „GL/S“ und „GS/R“-Ausführung (A123) mit 2,0-Liter-Motor und Scheibenbremsen ringsum erhältlich.

Zusammen mit dem 1,6-Liter-Motor gab es ein Viergang-Schaltgetriebe. Die „GL/S“-Version wurde mit einer Dreistufen-Automatik ausgestattet. Das Spitzenmodell „GS/R“ wurde mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe ausgeliefert und leistete mit dem „4G52GS“-Motor 108 PS. Eine Besonderheit dieses Motors waren zwei gegenläufige Ausgleichswellen, den Massenausgleich des Motors verbessern und so einen vibrationsarmen Lauf bewirken.

Bis zum Modellwechsel im Sommer 1980 wurde hinten eine an Lenkern geführte Starrachse mit Schraubenfedern verwendet.

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mitsubishi Galant Lambda
    Mitsubishi Galant Lambda
  • Plymouth Sapporo
    Plymouth Sapporo
  • Heckansicht
    Heckansicht

Sapporo (A161/A164, 1980–1983)

2. Generation
Mitsubishi Sapporo 2000 GSL (1982)
Mitsubishi Sapporo 2000 GSL (1982)

Mitsubishi Sapporo 2000 GSL (1982)

Produktionszeitraum: 1980–1983
Karosserieversionen: Coupé, Cabriolet
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,0 Liter
(55–125 kW)
Länge: 4525 mm
Breite: 1675 mm
Höhe: 1350-1355 mm
Radstand: 2530 mm
Leergewicht: 1095–1240 kg

Im August 1980 erfolgte zeitnah mit der Einführung des vierten Galant ein Modellwechsel. Das leistungsstärkste Modell mit dem 2,0-Liter-Benzinmotor (A164) entwickelte nun dank Turboaufladung 170 PS.

Auch die zweite Generation wurde unter verschiedenen Namen international angeboten. In Nordamerika war der Wagen auch wieder als Dodge Challenger erhältlich.

1982 gab es außerdem noch eine Kleinserie von 350 Exemplaren des Sapporo Cabrio.

Mit dem im Herbst 1983 durchgeführten Wechsel zur fünften Galant-Generation wurde das Sapporo Coupé eingestellt, wofür der Sportwagen Mitsubishi Starion auf den Markt kam.

  • Mitsubishi Galant Lambda 2000 GSR Turbo
    Mitsubishi Galant Lambda 2000 GSR Turbo
  • Dodge Challenger
    Dodge Challenger
  • Heckansicht
    Heckansicht
Commons: Mitsubishi Sapporo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Automodelle von Mitsubishi Motors

Aktuelle Modelle: ASX | Attrage | Bravo | Colt | Delica D:2 | Delica D:3 | Delica D:5 | Delica Mini | Eclipse Cross | Express | eK | eK X | L200 | Lancer | Lancer Cargo | Minicab | Mirage | Montero Sport | Outlander | Outlander Sport | Pajero Sport | RVR | Space Star | Triton | Type 73

Aktuelle Modelle nur in Asien außerhalb Japans: Colt T120SS | Maven | Varica | Fuzion | Xforce | Xpander | Zinger

Historische Modelle: 360 | 500 | 3000 GT | Adventure | Airtrek | Aspire | Aspire (Galant) | Carisma | Cedia | Celeste | Challenger | Chariot | Colt CZC | Colt T120 | Colt 1500 | Colt 1200 | Colt 1100 | Colt 1000 | Colt 800 | Colt 600 | Cordia | Debonair | Delica Cargo | Diamante | Dignity | Dingo | Dion | Eclipse | Emeraude | Endeavor | Eterna | Eupheme | Expo | Expo LRV | Freeca | FTO | Galant | Galant Fortis | Galant Lambda | Galant Sigma | Go | Grandis | GTO | Henry J | i | i-MiEV | Jeep | Jolie | Kuda | L100 | L300 | L400 | Lancer Evolution | Leo | Legnum | Libero | Minica | Mizushima | Montero | Nativa | Pajero | Pajero iO | Pajero Junior | Pajero Mini | Pajero Pinin | Pajero TR4 | Pistachio | Precis | Proudia | Raider | Sapporo (1975–1983) | Sapporo (1987–1990) | Savrin | Shogun | Sigma | Space Gear | Space Runner | Space Star | Space Wagon | Starion | Toppo | Town Box | Tredia | Veryca

Historische Modelle exklusiv in Ozeanien: 380 | Magna/Verada/V3000/Diamante | Sigma

Historische Modelle vor 1960: Model A | Mitsubishi PX-33 | Silver Pigeon

Konzeptfahrzeuge: Concept cX | Concept-Ra | Concept X | Concept ZT | e-Evolution | ESR | Gaus | HSR | MIEV | PX-33 | RPM 7000 | SST | SSU | SUP | TETRA