Naturschutzgebiet Lauenhagener See

Naturschutzgebiet Lauenhagener See (Mecklenburg-Vorpommern)
Naturschutzgebiet Lauenhagener See (Mecklenburg-Vorpommern)
Lage des NSG in Mecklenburg-Vorpommern
Blick von Osten auf den See

Das Naturschutzgebiet Lauenhagener See ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern. Es liegt fünf Kilometer nordwestlich von Strasburg (Uckermark) und umfasst 103 Hektar. Als Naturschutzgebiet wurden die Flächen am 15. Juli 1993 festgesetzt.

Es soll ein in den 1970er Jahren trockengelegter See durch Wiedervernässung wieder natürlich entwickelt werden, da die Flächen in der Vergangenheit zu den bedeutendsten Feuchtgebieten im Landkreis gehörten.

Der Gebietszustand wird als befriedigend eingestuft. Es ist bisher nicht gelungen, einen dauerhaften Wasserstand einzustellen.

Ein Weg im südlichen Bereich ermöglicht Einblicke in das Gebiet.

Geschichte und Wasserhaushalt

Die Flächen wurden entscheidend durch die letzte Vereisungsphase geprägt. Ungefähr zwei Kilometer nördlich befindet sich mit den Brohmer Bergen ein markanter Endmoränenzug. Der Lauenhagener See liegt in einer eiszeitlichen Abflussbahn des Schmelzwassers und geht auf eine Toteisform zurück. In der folgenden Zeit bildete sich ein See heraus, der von kalkhaltigem Grundwasser durchströmt wurde. Der See verlandete und ein Durchströmungsmoor mit bis zu zwei Meter mächtigen Torfen konnte sich entwickeln. Ab dem Jahr 1780 wurde der See zum Betrieb einer Wassermühle angestaut. Auf der Wiebekingschen Karte aus dem Jahr 1786 hat der See in etwa den heutigen Umfang. Der Wasserstand wurde Anfang des 20. Jahrhunderts weiter künstlich erhöht, um als Wasserreserve einer Zuckerfabrik zu dienen. Der ursprünglich abflusslose See wurde durch Anlage des Strasburger Mühlbachs in Richtung Uecker entwässert. Zu DDR-Zeiten erfolgte in den 1970er Jahren eine Melioration der Flächen. Bis auf kleine Reste wurde das Feuchtgebiet trockengelegt, um die Entwässerung der angrenzenden Acker und Grünlandbereiche zu fördern. In den Folgejahren trocknete der See im Sommer oft aus und Weidengehölze siedelten sich an. Der in den 1980er Jahren geplante großflächige Torfabbau wurde nicht umgesetzt. Ab dem Jahr 1991 gelang eine Anhebung des Wasserstandes durch ein Staubauwerk. Aktuell ist eine 4 Hektar umfassende Wasserfläche entstanden.

Pflanzen- und Tierwelt

Der Weidenbewuchs ist immer noch prägend für den ehemaligen Seegrund. Stellenweise schließen sich umfangreiche Schilfröhrichte an.[1][2] Der flache sich schnell erwärmende See bietet gute Lebensbedingungen für Amphibien wie Rotbauchunke sowie Gras-, Moor-, Laub- und Wasserfrosch. Mit der Entwässerung verschwundene Vogelarten haben sich wieder angesiedelt, darunter Trauerseeschwalbe, Rohrdommel, Löffel- und Knäkente, Rothalstaucher und Zwergtaucher und der Kranich.

Literatur

  • Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Lauenhagener See 274 in: Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, S. 390 f.
Commons: Naturschutzgebiet Lauenhagener See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • NSG-Verordnung
  • Kartenportal Umwelt des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hinweise) mit Geodaten
  • NSG -Lauenhagener See-, metaver.de, 26. März 2012
  • ID 120 - Lauenhagener See, MV, Bundesamt für Naturschutz

Einzelnachweise

  1. Biotopbogen Westteil des NSG „Lauenhagner See“ (PDF; 29 kB)
  2. Biotopbogen Ostteil des NSG „Lauenhagner See“ (PDF; 22 kB)

53.5292413.68188Koordinaten: 53° 31′ 45,3″ N, 13° 40′ 54,8″ O

Naturschutzgebiete im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
Wappen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Barschmoor | Beseritzer Torfwiesen | Birkbuschwiesen | Blüchersches Bruch und Mittelplan | Comthureyer Berg | Conower Werder | Damerower Werder | Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee | Eichhorst im Schönbecker Wald | Erweiterung Galenbecker See | Erweiterung Putzarer See | Feldberger Hütte | Feuchtgebiet Waidmannslust | Galenbecker See | Großer Schwerin mit Steinhorn | Grundloser See bei Ahrensberg | Hauptmannsberg | Heilige Hallen | Hellberge | Hellgrund | Hinrichshagen | Hullerbusch und Schmaler Luzin | Kalk-Zwischenmoor Wendischhagen | Kalkhorst | Keetzseen | Klein Vielener See | Klepelshagen | Krüselinsee und Mechowseen | Kuckssee und Lapitzer See | Kulowseen | Landgrabenwiesen bei Werder | Lauenhagener See | Luisenhofer Teiche | Mirower Holm | Mittelsee bei Langwitz | Mönchsee | Müritzsteilufer bei Rechlin | Nonnenbachtal | Nonnenhof | Nordufer Plätlinsee | Nordufer Plauer See | Obere Nebelseen | Ostpeene | Ostufer Tiefwaren – Falkenhäger Bruch | Peenetal | Putzarer See | Rosenholz und Zippelower Bachtal | Rothes Moor bei Wesenberg | Rühlower Os | Sandugkensee | Schlavenkensee | Seen- und Bruchlandschaft südlich Alt Gaarz | Sprockfitz | Stauchmoräne nördlich Remplin | Torfstiche Stuer | Wallberge und Kreidescholle bei Alt Gatschow | Wumm- und Twernsee | Wüste und Glase | Zahrensee bei Dabelow | Zerrinsee bei Qualzow | Ziemenbachtal

Naturschutzgebiete im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Vorpommern-Greifswald
Wappen Landkreis Vorpommern-Greifswald

Ahlbecker Seegrund | Altwarper Binnendünen, Neuwarper See und Riether Werder | Anklamer Stadtbruch | Buddenhagener Moor | Burgwall Rothemühl | Darschkower See | Eldena | Erweiterung Galenbecker See | Erweiterung Naturschutzgebiet Peenemünder Haken, Struck und Ruden | Galenbecker See | Golm | Gorinsee | Insel Görmitz | Gothensee und Thurbruch | Gottesheide mit Schlosssee und Lenzener See | Greifswalder Oie | Großer Koblentzer See | Großer Wotig | Grünzer Berge | Halbinsel Cosim | Halbinsel Fahrenbrink | Insel Koos, Kooser See und Wampener Riff | Inseln Böhmke und Werder | Karlsburger und Oldenburger Holz | Kiesbergwiesen bei Bergholz | Kieshofer Moor | Kleiner Krebssee | Klepelshagen | Kronwald | Ladebower Moor | Lanken | Lauenhagener See | Mellenthiner Os | Mümmelkensee | Peenemünder Haken, Struck und Ruden | Peenemünder Haken, Struck und Ruden – Gebietsteil B | Peenetal von Jarmen bis Anklam | Peenetal von Salem bis Jarmen | Peenetal westlich des Gützkower Fährdammes (ehemals) | Peenewiesen bei Gützkow (ehemals) | Plöwensches Seebruch | Putzarer See | Schanzberge bei Brietzig | Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow | Streckelsberg | Südspitze Gnitz | Unteres Peenetal (Peenetalmoor) | Waldhof | Wildes Moor bei Borken | Wocknin-See | Zerninsee-Senke