Nederlands Openluchtmuseum

Das Nederlands Openluchtmuseum ist ein Freilichtmuseum bei Arnhem (Niederlande). Es bietet einen Überblick über das Leben in den Niederlanden in den vergangenen 350 Jahren. Das Museum hat also nur teilweise einen regionalen Bezug. Es liegt im Norden von Arnheim gleich neben Burgers’ Zoo.

Eingang des Nederlands Openluchtmuseum

Geschichte

Bauernhof mit Mühle

1912 taten sich einige Arnheimer zusammen, um die von der fortschreitenden Industrialisierung bedrohte Vielfalt der ländlichen Traditionen der Niederlande zu bewahren. Sie begannen mit dem Wiederaufbau des Landgutes de Waterberg. 1918 wurde das Museum mit den ersten sechs Häusern eröffnet.

Im Zweiten Weltkrieg dienten einige Häuser Widerstandskämpfern und Evakuierten als Obdach. Im Laufe der Kampfhandlungen wurden mehrere Häuser zerstört und wertvolle Sammlungen alter Trachten und Möbel wurden zerstört.

1987 drohte dem Museum wegen Besuchermangels die Schließung. Seitdem bemüht man sich erfolgreich um lebendige Präsentation. Ein Höhepunkt dieser Entwicklung war 1996 die Einweihung der Straßenbahn. Daneben gibt es Ausstellungen zum Beispiel über die Molukken.

2005 wurde das Nederlands Openluchtmuseum zum europäischen Museum des Jahres ernannt.

Gebäude

Häuserensemble

Im größten und ältesten niederländischen Freilichtmuseum sind etwa 80 Häuser zu besichtigen. Neben mehreren Bauernhöfen und Katen aus allen Teilen des Landes sind verschiedene Werkstätten und Betriebe (unter anderen eine Dampfmolkerei, eine Werft und eine Brauerei), eine Kirche von Zeeland und eine kleine Stadt mit Kaufmannshäusern, Tante-Emma-Laden und Grachten zu besichtigen. Zwischen den einzelnen Häusergruppen fährt eine Straßenbahn, wie sie vor dem Zweiten Weltkrieg in Arnheim verkehrte.

In der Hauptsaison sind viele Häuser bewohnt und die Betriebe werden bewirtschaftet. Mehrere Gaststätten sind geöffnet. Auf einem Kinderbauernhof können Kinder das Landleben vor hundert Jahren nachvollziehen.

Im so genannten Hollandrama gab es die Geschichte der Niederlande interaktiv nachzuerleben. Dabei wird der Zuschauerraum in Richtung verschiedener Einrichtungsräume gedreht. Der letzte Betrieb fand 2015 statt.

  • „Molukkerbaracke“ aus Lage Mierde, für Flüchtlinge von den Molukken
    „Molukkerbaracke“ aus Lage Mierde, für Flüchtlinge von den Molukken
  • Dampfmolkerei „Freia“ aus Veenwouden
    Dampfmolkerei „Freia“ aus Veenwouden
  • Labor in der Dampfmolkerei
    Labor in der Dampfmolkerei
  • Gebäude des Grünen Kreuzes aus Wessem
    Gebäude des Grünen Kreuzes aus Wessem
  • Klappbrücke aus Ouderkerk a/d Amstel
    Klappbrücke aus Ouderkerk a/d Amstel
  • Zugbrücke aus Ouderkerk aan de Amstel
  • Papierschöpfen in der Papiermühle des Museums
    Papierschöpfen in der Papiermühle des Museums
  • Paltrockmühle „Mijn Genoegen“ aus Numansdorp
    Paltrockmühle „Mijn Genoegen“ aus Numansdorp
  • Straßenbahndepot
    Straßenbahndepot
  • Straßenbahn Den Haag (Baujahr 1921) im Depot
    Straßenbahn Den Haag (Baujahr 1921) im Depot
  • Straßenbahn Arnheim Triebwagen (Baujahr 1929 [Original]; Neubau 1998)
    Straßenbahn Arnheim Triebwagen (Baujahr 1929 [Original]; Neubau 1998)
  • Straßenbahn Rotterdam Triebwagen (Baujahr 1931)
    Straßenbahn Rotterdam Triebwagen (Baujahr 1931)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Nederlands Openluchtmuseum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website (niederländisch, deutsch, englisch)
  • Museumtrams in Nederlands Openluchtmuseum in Arnhem (niederländisch)
  • Film über den Park, (deutsch)

52.0102777777785.9108333333333Koordinaten: 52° 0′ 37″ N, 5° 54′ 39″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 5105807-8 (lobid, OGND, AKS)