Obata Toramori

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlt so ziemlich jede brauchbare biographische Angabe. Die in der Diskussion:Ichijō Nobutatsu gemachte Anmerkung zur verifizierbaren Quelle gilt auch hier. --zenwort (Diskussion) 12:13, 18. Jul. 2013 (CEST)
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Obata Toramori (jap. 小畠 虎盛; * 1491; † 14. Juli 1561) war ein Samurai und militärischer Befehlshaber gegen Ende der Sengoku-Zeit. Er diente zwei Generationen der Fürstenfamilie Takeda, Nobutora und seinem Sohn Shingen. Sein Kindheitsname war Sonjuro.

Er wird zu den Fünf Berühmten Vasallen von Takeda bzw. zu den Vierundzwanzig Generälen von Takeda gezählt. Der Nachname Obata ist nicht korrekt (Obata war der Name einer Kriegerfamilie in der Provinz Ueno und wurde von seinem Sohn Masamori übernommen, der von Takeda Shingen die Erlaubnis erhielt, den Namen anzunehmen. Einige genealogische Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass Toramori ein entfernter Verwandter des Ueno Obata-Klans war). Seine Töchter waren Heiemon, Tochter von Ichikawa Toshinaga (Baegunsai), und Hara von Yozaemon (Koyogunkan).

Ursprünglich aus der Provinz Toe stammend, übersiedelte er 1500 nach Kai, als sein Vater Kobatake Hijo (Moritsugu) in den Dienst von Takeda Nobutora trat. Im Alter von 14 Jahren trat er die Nachfolge der Familie an, als sein Vater 1504 bei der Niederschlagung der Rebellion von Imai Nobumasa getötet wurde. Als Fußgeneral unter Nobutoras Kommando war er an der Vereinigung der Provinz Kai und an Schlachten gegen die Klans Imagawa und Go-Hojo beteiligt. Als Fukushima Masanari unter den Imagawa im ersten Jahr der Daiei-Ära in Kai einfiel, sollen er und Hara Toratane als Speerspitzen an der Spitze des Angriffs gestanden haben. Er erhielt das chinesische Schriftzeichen für "Tiger" und den Namen Toramori und war wegen seiner Tapferkeit als "Onitora" („Geist-Tiger“) bekannt.

Nachdem Shingen Nobutora 1542 vertrieben hatte, folgte er Shingen in die Schlacht, und als Shingen 1551 dem buddhistischen Orden beitrat, rasierte er sich zusammen mit Hara Toratane, Sanada Yukitaka und anderen den Kopf und nahm den Namen Nichii an. Während der Eiroku-Ära trat er als Stellvertreter von Kosaka Masanobu in die Burg Kaizu ein und war als Feldherr gegen den Uesugi-Clan aktiv. Er nahm an 36 Schlachten teil und erhielt dafür 36 Belobigungsschreiben. 41 Mal wurde er verwundet. Er starb am 14. Juli (andere Quellen sagen: 2. Juni) 1561 (Eiroku 4) im Alter von 71 Jahren an einer Krankheit.

  • „Legendary Takeda's 24 Generals“ auf yamanashi-kankou.jp (PDF; 13,7 MB)
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Obata der Familienname, Toramori der Vorname.
Die 24 Generäle der Takeda von Kai unter Takeda Shingen

Akiyama Nobutomo | Amari Torayasu | Anayama Nobukimi | Baba Nobuharu | Hara Masatane | Hara Toratane | Ichijō Nobutatsu | Itagaki Nobukata | Kōsaka Masanobu | Naitō Masatoyo | Obata Toramori | Obata Masamori | Obu Toramasa | Oyamada Nobushigei | Saigusa Moritomo | Sanada Yukitaka | Sanada Nobutsuna | Tada Mitsuyori | Takeda Nobushige | Takeda Nobukado | Tsuchiya Masatsugu | Yamagata Masakage | Yamamoto Kansuke | Yokota Takatoshi

Personendaten
NAME Obata, Toramori
ALTERNATIVNAMEN 小畠虎盛 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG Samurai gegen Ende der Sengoku-Zeit
GEBURTSDATUM 1491
STERBEDATUM 14. Juli 1561