Ondřej Zdráhala

Ondřej Zdráhala
Ondřej Zdráhala
Ondřej Zdráhala am 5. Januar 2018 im BSFZ Südstadt
Spielerinformationen
Geburtstag 10. Juli 1983
Geburtsort Hranice na Moravě, Tschechoslowakei
Staatsbürgerschaft Tscheche tschechisch
Körpergröße 1,89 m
Spielposition Rückraum Mitte
Wurfhand rechts
Vereinsinformationen
Verein al-Wakrah SC
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–2002 Tschechien SKP Frýdek-Místek
2002–2007 Tschechien Baník Karviná
2007–2009 Deutschland TV Großwallstadt
2009–2010 Norwegen Bodø HK
2010–2011 Danemark TM Tønder Håndbold
2011–2012 Deutschland DHC Rheinland
2012–2013 Slowakei MŠK Považská Bystrica
2013–2016 Deutschland ASV Hamm-Westfalen
2016–2018 Schweiz TSV St. Otmar St. Gallen
2018–2020 Polen Wisła Płock
2020– Katar al-Wakrah SC
Nationalmannschaft
Debüt am 20. Dezember 2005
gegen Ungarn Ungarn
  Spiele (Tore)
Tschechien Tschechien 127 (451)[1]
Stand: 4. Januar 2022

Ondřej Zdráhala (* 10. Juli 1983 in Hranice na Moravě, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Handballspieler. Der verheiratete Profihandballer spielt auf der Position Rückraum Mitte.

Karriere

Verein

Nachdem Zdráhala für den tschechischen Verein Baník Karviná auflief und vier Meisterschaften gewann, war er von 2007 bis 2009 beim deutschen Bundesligisten TV Großwallstadt aktiv.[2] Daraufhin spielte Zdráhala jeweils eine Saison beim norwegischen Club Bodø HK und beim dänischen Zweitligisten TM Tønder Håndbold.[3][4] Im Sommer 2011 unterschrieb er einen Vertrag beim Zweitligisten DHC Rheinland.[5] Ein Jahr später schloss er sich dem slowakischen Erstligisten MŠK Považská Bystrica an.[6] Im Sommer 2013 unterschrieb er einen Vertrag beim Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen.[7] Ab dem Sommer 2016 lief er für den Schweizer Klub TSV St. Otmar St. Gallen auf.[8] Zur Saison 2018/19 wechselte er zum polnischen Erstligisten Wisła Płock.[9] Zwei Jahre später schloss er sich dem katarischen Verein al-Wakrah SC an.[10]

Nationalmannschaftskarriere

Für die tschechische Nationalmannschaft bestritt Zdráhala 127 Länderspiele, in denen er 451 Tore erzielte. Bei der Europameisterschaft 2018 in Kroatien wurde er mit 55 Treffern Torschützenkönig. Dabei warf er 14 Tore (davon 3 Siebenmeter) im Gruppenspiel gegen Ungarn sowie 13 (5) im verlorenen Spiel um Platz 5 gegen Kroatien.

Außerdem nahm er an der Weltmeisterschaft 2015 (17. Platz), der Europameisterschaft 2010 (8. Platz) und der Europameisterschaft 2020 (12. Platz) teil. Zudem stand er im vorläufigen Kader für die Weltmeisterschaft 2021.[1] Da Tschechien nach einem COVID-19-Ausbruch in der Mannschaft seine Teilnahme kurzfristig absagen musste, beendete er Anfang 2021 seine Nationalmannschaftskarriere.

Bundesligabilanz

Saison Verein Spielklasse Spiele Tore 7-Meter Feldtore
2007/08 TV Großwallstadt Bundesliga 34 92 1 91
2008/09 TV Großwallstadt Bundesliga 33 102 20 82
2007–2009 gesamt Bundesliga 67 194 21 173

Einzelnachweise

  1. a b www.ihf.info WM 2021: Vorläufiger Kader Tschechiens abgerufen am 4. Januar 2022
  2. Holmgeirsson wechselt nach Flensburg - Spatz zum TVG vom 20. Dezember 2006
  3. TVG: Zdrahala geht, Weinhold kommt vom 16. April 2009
  4. Ondrej Zdrahala wechselt ins dänische Tondern vom 11. Juni 2010
  5. www.handball-world.com DHC Rheinland verpflichtet Tschechen Zdráhala vom 8. Juli 2011
  6. web.slovakhandball.sk: Ondrej Zdráhala hráčom Považskej Bystrice abgerufen am 18. Januar 2013
  7. handball-world.com: Zdrahala kommt zum dritten Mal nach Deutschland abgerufen am 14. Juni 2013
  8. handball-world.com: Just und Zdrahala verlassen Hamm-Westfalen abgerufen am 21. Januar 2016
  9. handball-world.com: Ondrej Zdráhala verlässt den TSV St. Otmar abgerufen am 3. April 2018
  10. handbollskanalen.se: Tjeckiske landslagskaptenen flyttar till Qatar abgerufen am 13. Juli 2020
2016
Monat

Andreas Wolff (Januar) | Rasmus Lauge Schmidt (Februar) | Dean Bombač (März) | Dominik Klein (April) | Aron Pálmarsson (Mai) | Dejan Manaskov (Juni) | Daniel Dujshebaev (Juli/August) | Uwe Gensheimer (September) | Blaž Janc (Oktober) | Andy Schmid (November) | Kiril Lazarov (Dezember)

2017
Jahr

Luka Cindrić

Monat

Sander Sagosen (Januar) | Julen Aguinagalde (Februar) | Momir Ilić (März) | Gonzalo Pérez de Vargas (April) | Sander Sagosen (Mai) | Luka Cindrić (Juni) | Ludvig Hallbäck (Juli/August) | Máté Lékai (September) | Arpad Šterbik (Oktober) | Arpad Šterbik (November/Dezember)

2018
Jahr

Casper Ulrich Mortensen

Monat

Ondřej Zdráhala (Januar) | Andy Schmid (Februar) | Tibor Ivanišević (März) | Nedim Remili (April) | Diego Simonet (Mai) | Mykola Bilyk (Juni) | Ludvig Hallbäck (Juli/August) | Alex Dujshebaev (September) | Sander Sagosen (Oktober) | Casper Ulrich Mortensen (November) | Andy Schmid (Dezember)

2019
Jahr

Petar Nenadić

Monat

Mikkel Hansen (Januar) | Barys Puchouski (Februar) | Romain Lagarde (März) | Luka Cindrić (April) | Niklas Landin (Mai) | Dainis Krištopāns (Juni) | Kristoffer Henriksen (Juli/August) | Bogdan Radivojević (September) | Niklas Landin (Oktober) | Andreas Wolff (November) | Petar Nenadić (Dezember)

2020
Monat

Domagoj Duvnjak (Januar) | Hugo Descat (Februar)

Personendaten
NAME Zdráhala, Ondřej
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Handballspieler
GEBURTSDATUM 10. Juli 1983
GEBURTSORT Hranice na Moravě, Tschechoslowakei