Paul Maurice

Kanada  Paul Maurice

Geburtsdatum 30. Januar 1967
Geburtsort Sault Ste. Marie, Ontario, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 84 kg

Position Verteidiger
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1985, 12. Runde, 252. Position
Philadelphia Flyers

Karrierestationen

1984–1988 Windsor Compuware Spitfires

Paul Maurice (* 30. Januar 1967 in Sault Ste. Marie, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Seit Juni 2022 ist er als Cheftrainer der Florida Panthers aus der National Hockey League tätig, nachdem er in gleicher Funktion bereits die Hartford Whalers, zweimal die Carolina Hurricanes sowie die Toronto Maple Leafs und Winnipeg Jets betreut hatte.

Karriere

Paul Maurice begann seine Karriere 1984 bei den Windsor Compuware Spitfires in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League. Nach einer mäßigen ersten Saison wurde er von den Philadelphia Flyers im NHL Entry Draft 1985 in der zwölften Runde an Position 252 ausgewählt. Maurice spielte noch drei weitere Jahre in Windsor, beendete aber 1988 seine Karriere, da eine Augenverletzung, die er bereits 1985 erlitten hatte, ihn behinderte.

Maurice erhielt von Teambesitzer Peter Karmanos die Möglichkeit als Assistenztrainer bei den Detroit Compuware Ambassadors, ebenfalls eine Mannschaft der OHL, anzuheuern. 1992 änderte das Franchise seinen Namen in Detroit Junior Red Wings und im Jahr darauf wurde Maurice Cheftrainer. Unter seiner Führung erlebte die Juniorenmannschaft zwei erfolgreiche Jahre mit dem Gewinn des J. Ross Robertson Cup 1995 als Play-off-Sieger der OHL und dem zweiten Platz beim Memorial-Cup-Turnier.

Im Sommer 1995 wurde Maurice von Karmanos zum Assistenztrainer seines NHL-Teams, den Hartford Whalers, ernannt und 1996 im Alter von 29 Jahren zum Cheftrainer befördert. Die erste Saison verlief mit der verpassten Teilnahme an den Playoffs ohne Erfolg und das Team wurde daraufhin nach Raleigh in North Carolina umgesiedelt und in Carolina Hurricanes umbenannt. 1999 und 2001 erreichten die Hurricanes die Playoffs, überstanden aber beide Male nicht die erste Runde. 2002 führte Maurice sie schließlich zum bis dahin größten Erfolg in der Geschichte des Franchise, als die Hurricanes bis ins Finale um den Stanley Cup einzogen, dort jedoch den Detroit Red Wings unterlagen.

Die folgende Saison war ein Rückschlag für Maurice, da die Mannschaft nur 22 der 82 Saisonspiele gewann und somit den letzten Platz in der Liga belegte. Als die Hurricanes während der Saison 2003/04 nach 30 Spielen erst acht Siege gefeiert hatten, wurde Maurice entlassen.

Im Sommer 2005 wurde Maurice von den Toronto Marlies, dem AHL-Farmteam der Toronto Maple Leafs, verpflichtet und führte die Mannschaft in die Playoffs, wo sie aber schon in der ersten Runde an den Grand Rapids Griffins scheiterten. Nachdem die Maple Leafs Pat Quinn entlassen hatten, wurde Maurice im Mai 2006 zum Cheftrainer der NHL-Mannschaft ernannt. In seiner ersten Saison mit den Maple Leafs konnte er zwar mit 40 Siegen einen persönlichen Rekord aufstellen, jedoch verpasste die Mannschaft die Playoffs knapp.

Die Saison 2007/08 verlief ähnlich erfolglos und die Maple Leafs belegten zeitweise den letzten Platz in der Eastern Conference. Am Ende konnte die Mannschaft nur 36 von 82 Spielen gewinnen und erreichte somit das schlechteste Saisonergebnis seit 1998. Nachdem das Team dadurch bereits zum dritten Mal in Folge die Playoffs verpasst hatten, wurde Maurice am 7. Mai 2008 entlassen. Gut ein halbes Jahr später fand Maurice als Cheftrainer der Carolina Hurricanes, die seinen einstigen Nachfolger Peter Laviolette entlassen hatten, einen neuen Arbeitgeber.

Nach anhaltender sportlicher Erfolglosigkeit in der Saison 2011/12 trennte sich der Verein am 28. November 2011 von Maurice und gab die Verpflichtung von Kirk Muller als neuen Cheftrainer bekannt. Maurice wechselte daraufhin in die Kontinentale Hockey-Liga und wurde zur Saison 2012/13 neuer Cheftrainer des HK Metallurg Magnitogorsk. Dort wurde sein Vertrag nach der Spielzeit allerdings nicht verlängert.

Am 12. Januar 2014 übernahm Paul Maurice den Posten als Cheftrainer bei den Winnipeg Jets von seinem Vorgänger Claude Noël. Diese Position hatte er in der Folge fast acht Jahre lang bis Dezember 2021 inne, als er aus eigenem Antrieb nach einem schwachen Start in die Saison 2021/22 zurücktrat. Während seiner Zeit in Winnipeg erreichten die Jets fünfmal die Playoffs, wobei das Conference-Finale 2018 das weiteste Vorankommen darstellte. Zum Zeitpunkt seines Rücktritts war nur Jon Cooper (Tampa) länger im Amt als er. Seine Nachfolge trat vorerst interimsweise sein bisheriger Assistent Dave Lowry an.

Im Juni 2022 wurde Maurice als neuer Headcoach der Florida Panthers vorgestellt, wo er die Nachfolge von Interimstrainer Andrew Brunette antrat. In den Playoffs 2023 erreichte er mit den Panthers sein zweites Stanley-Cup-Finale nach 2002, unterlag dort allerdings abermals, den Vegas Golden Knights mit 1:4.

Erfolge und Auszeichnungen

Als Trainer

Weblinks

Torhüter: Sergei Bobrowski | Anthony Stolarz 
Verteidiger: Tobias Björnfot | Aaron Ekblad (A) | Oliver Ekman Larsson | Gustav Forsling | Dmitri Kulikow | Josh Mahura | Niko Mikkola | Brandon Montour 
Angreifer: Aleksander Barkov (C) | Sam Bennett | Nick Cousins | Ryan Lomberg | Steven Lorentz | Anton Lundell | Eetu Luostarinen | Kyle Okposo | Sam Reinhart | Evan Rodrigues | Kevin Stenlund | Wladimir Tarassenko | Matthew Tkachuk (A) | Carter Verhaeghe 
Cheftrainer: Paul Maurice   Assistenztrainer: Myles Fee | Jamie Kompon | Sylvain Lefebvre | Tuomo Ruutu   General Manager: Bill Zito

Cheftrainer der Franchises der National Hockey League

Greg Cronin (Anaheim) | André Tourigny (Arizona) | Jim Montgomery (Boston) | Lindy Ruff (Buffalo) | Ryan Huska (Calgary) | Rod Brind’Amour (Carolina) | Luke Richardson (Chicago) | Jared Bednar (Colorado) | Pascal Vincent (Columbus) | Peter DeBoer (Dallas) | Derek Lalonde (Detroit) | Kris Knoblauch (Edmonton) | Paul Maurice (Florida) | Jim Hiller (Los Angeles) | John Hynes (Minnesota) | Martin St. Louis (Montréal) | Andrew Brunette (Nashville) | New Jersey: vakant | Patrick Roy (NY Islanders) | Peter Laviolette (NY Rangers) | Travis Green (Ottawa) | John Tortorella (Philadelphia) | Mike Sullivan (Pittsburgh) | Drew Bannister (St. Louis) | San Jose: vakant | Seattle: vakant | Jon Cooper (Tampa Bay) | Craig Berube (Toronto) | Rick Tocchet (Vancouver) | Bruce Cassidy (Vegas) | Spencer Carbery (Washington) | Winnipeg: vakant

Cheftrainer und General Manager der Carolina Hurricanes

Cheftrainer: Paul Maurice (1997–2003) | Peter Laviolette (2003–2008) | Paul Maurice (2008–2011) | Kirk Muller (2011–2014) | Bill Peters (2014–2018) | Rod Brind’Amour (seit 2018)

General Manager: Jim Rutherford (1997–2014) | Ron Francis (2014–2018) | Don Waddell (seit 2018)

Cheftrainer und General Manager der Florida Panthers

Cheftrainer: Roger Neilson (1993–1995) | Doug MacLean (1995–1997) | Bryan Murray (1997–1998) | Terry Murray (1998–2000) | Duane Sutter (2000–2001) | Mike Keenan (2001–2003) | Rick Dudley (2003–2004) | John Torchetti (2004) | Jacques Martin (2005–2008) | Peter DeBoer (2008–2011) | Kevin Dineen (2011–2013) | Peter Horachek (2013–2014) | Gerard Gallant (2014–2016) | Tom Rowe (2016–2017) | Bob Boughner (2017–2019) | Joel Quenneville (2019–2021) | Andrew Brunette (2021–2022) | Paul Maurice (seit 2022)

General Manager: Bobby Clarke (1993–1994) | Bryan Murray (1994–2000) | Bill Torrey (2000–2001) | Chuck Fletcher (2001–2002) | Rick Dudley (2002–2004) | Mike Keenan (2004–2006) | Jacques Martin (2006–2009) | Randy Sexton (2009–2010) | Dale Tallon (2010–2016) | Tom Rowe (2016–2017) | Dale Tallon (2017–2020) | Bill Zito (seit 2020)

Cheftrainer und General Manager der Hartford Whalers

Cheftrainer: Don Blackburn (1979–1981) | Larry Pleau (1981–1982) | Larry Kish (1982–1983) | Larry Pleau (1983) | John Cunniff (1983) | Jack Evans (1983–1988) | Larry Pleau (1988–1989) | Rick Ley (1989–1991) | Jim Roberts (1991–1992) | Paul Holmgren (1992–1993) | Pierre McGuire (1993–1994) | Paul Holmgren (1994–1995) | Paul Maurice (1995–1997)

General Manager: Jack Kelley (1979–1981) | Larry Pleau (1981–1983) | Emile Francis (1983–1989) | Eddie Johnston (1989–1992) | Brian Burke (1992–1993) | Paul Holmgren (1993–1994) | Jim Rutherford (1994–1997)

Cheftrainer und General Manager der Toronto Maple Leafs

Cheftrainer:
Toronto Arenas: Dick Carroll (1917–1919) 
Toronto St. Patricks: Frank Heffernan (1919–1920) | Frank Carroll (1920–1921) | George O’Donoghue (1921–1922) | Charles Querrie (1922–1923) | Eddie Powers (1923–1926) | Charles Querrie (1926–1927) | Mike Rodden (1927) 
Toronto Maple Leafs: Alex Romeril (1927) | Conn Smythe (1927–1930) | Art Duncan (1930–1931) | Dick Irvin (1931–1940) | Hap Day (1940–1950) | Joe Primeau (1950–1953) | King Clancy (1953–1956) | Howie Meeker (1956–1957) | Billy Reay (1957–1959) | Punch Imlach (1960–1969) | John McLellan (1969–1973) | Red Kelly (1973–1977) | Roger Neilson (1977–1979) | Floyd Smith (1979–1980) | Dick Duff (1980) | Punch Imlach (1980) | Joe Crozier (1980–1981) | Mike Nykoluk (1980–1984) | Dan Maloney (1984–1986) | John Brophy (1986–1988) | Chief Armstrong (1988–1989) | Doug Carpenter (1989–1990) | Tom Watt (1990–1992) | Pat Burns (1992–1996) | Nick Beverley (1996) | Mike Murphy (1996–1998) | Pat Quinn (1998–2006) | Paul Maurice (2006–2008) | Ron Wilson (2008–2012) | Randy Carlyle (2012–2015) | Peter Horachek (2015) | Mike Babcock (2015–2019) | Sheldon Keefe (2019–2024) | Craig Berube (seit 2024)

General Manager: Charles Querrie (1917–1927) | Conn Smythe (1927–1957) | Hap Day (1957–1958) | Punch Imlach (1958–1969) | Jim Gregory (1969–1979) | Punch Imlach (1979–1981) | Gerry McNamara (1981–1988) | Gord Stellick (1988–1989) | Floyd Smith (1989–1991) | Cliff Fletcher (1991–1997) | Ken Dryden (1997–1999) | Pat Quinn (1999–2003) | John Ferguson (2003–2008) | Cliff Fletcher (2008) | Brian Burke (2008–2013) | Dave Nonis (2013–2015) | Lou Lamoriello (2015–2018) | Kyle Dubas (2018–2023) | Brad Treliving (seit 2023)

Cheftrainer und General Manager der Winnipeg Jets

Cheftrainer: Claude Noël (2011–2014) | Paul Maurice (2014–2021) | Dave Lowry (2021–2022) | Rick Bowness (2022–2024)

General Manager: Kevin Cheveldayoff (seit 2011)

Personendaten
NAME Maurice, Paul
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 30. Januar 1967
GEBURTSORT Sault Ste. Marie, Ontario