People’s Action Party (Singapur)

People’s Action Party
Parteilogo der PAP
Partei­vorsitzender Khaw Boon Wan
General­sekretär Lee Hsien Loong
Gründung 21. November 1954
Haupt­sitz PCF Building
57B New Upper Changi Road
#01-1402
Singapore 463057
Jugend­organisation Young PAP
Aus­richtung Catch-all-Partei, Nationalkonservativismus, Wirtschaftsliberalismus, Dritter Weg, Autokratie, Säkularismus
Farbe(n) weiß, blau, rot
Parlamentssitze
79/103
Website www.pap.org.sg

Die People’s Action Party (kurz PAP, chinesisch 人民行动党, Pinyin Rénmín Xíngdòngdǎng, Tamil மக்கள் செயல் கட்சி, malaiisch Parti Tindakan Rakyat, übersetzt etwa „Volksaktionspartei“) ist eine konservative politische Partei in Singapur, auch wenn sie zeitweise Mitglied der Sozialistischen Internationale war.[1][2] Seit 1959 ist die People’s Action Party die Regierungspartei in Singapur.

Geschichte

Die Partei wurde 1954 von in England ausgebildeten Männern aus der Mittelschicht gegründet, die aus Großbritannien in ihre Heimat zurückgekehrt waren. In der Wahl von 1955, in der 25 der 32 Sitze gewählt werden durften, gewann die PAP drei Sitze, der spätere Premierminister Lee Kuan Yew bekam einen davon. Seit der Wahl von 1959 bestimmt die PAP die Regierung.

Zwischen 1963 und 1965 gehörte Singapur zu Malaysia, die PAP war damit eine malaysische Partei. Die Aussicht, die PAP könnte eine wichtige politische Rolle im Land spielen, verärgerte jedoch die regierende United Malays National Organisation und den malaysischen Glauben an das Ketuanan Melayu.

Politische Ausrichtung

Die PAP tritt für eine Meritokratie ein und ist insgesamt eher eine pragmatische als eine ideologische Partei. Eine liberale Demokratie im westlichen Sinne lehnt sie ebenso ab wie den Wohlfahrtsstaat sozialistischer Prägung. Dagegen befürwortet sie größtmögliche wirtschaftliche Freiheit, ostasiatische Werte und betont Recht und Ordnung.

Bedeutung für Singapur

Seit 1959 dominiert die Partei die Politik in dem parlamentarischen Regierungssystem des südostasiatischen Stadtstaates. Sie war damit ein außerordentlich wichtiger Faktor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes zu einer Industrienation. Von Oppositionsparteien wurde die PAP der unfairen Beihilfe beschuldigt, durch Gesetzesbeschlüsse im Parlament ihre Rolle als dominierende Kraft verstärkt zu haben.

Erfolge bei den Parlamentswahlen

Bei jeder Wahl seit 1959 gewann die PAP eine überwältigende Mehrheit der Sitzen. In den Jahren von 1968 bis 1980 hatte sie sogar alle Sitze im Parlament besetzt.[3][4]

Bei den Parlamentswahlen 2006 gewann die PAP 82 von 84 möglichen Sitzen,[5] 2011 81 von 87 Sitzen[6] und 2015 83 von 89 Sitzen, obwohl sie 2015 lediglich 69,9 % der Stimmen erzielte.[7] Das verdankt die PAP vor allem dem Mehrheitswahlrecht und der Zuschneidung der Wahlkreise, die der PAP zugutekommt.[8]

Literatur

  • Hussin Mutalib: Parties and Politics: A Study of Opposition Parties and the PAP in Singapore. 2. Auflage. Marshall Cavendish Academic, Singapur 2004, ISBN 978-981-210-408-3, doi:10.22439/cjas.v23i1.697 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche – online im Internet Archive). 
  • Website der People’s Action Party von Singapur (englisch)
  • Offizielle Seite der Wahlbehörde zu den Ergebnisse der vergangenen Wahlen von Singapur (englisch)
  • People’s Action Party: Pre-independence years. in der National Library of Singapore – NLB (englisch)

Einzelnachweise

  1. Jugendorganisation der PAP: Geschichte. (Memento vom 8. März 2010 im Internet Archive) In: youngpap.org.sg (englisch).
  2. History. Die Geschichte der Young PAP. In: pap.org.sg. People’s Action Part, abgerufen am 17. April 2024 (englisch). 
  3. Seite der PAP: Partei-Geschichte. (Memento vom 7. November 2012 im Internet Archive) In: pap.org.sg (englisch).
  4. Our Party. Die Geschichte der PAP. In: pap.org.sg. People’s Action Part, abgerufen am 17. April 2024 (englisch). 
  5. Offizielle Ergebnisse der Wahl 2006. (Memento vom 5. April 2011 im Internet Archive) In: elections.gov.sg (englisch).
  6. Offizielle Ergebnisse der Wahl 2011. (Memento vom 3. April 2011 im Internet Archive) In: elections.gov.sg (englisch).
  7. 2015 Parliamentary Elections Results. (Memento vom 14. September 2015 im Internet Archive) In: eld.gov.sg, abgerufen am 15. September 2015. (englisch)
  8. Till Fähnders: Allein gegen den mächtigsten Mann im Staate. Ein Blogger fordert bei der Wahl in Singapur Ministerpräsident Lee heraus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). 11. September 2015, ISSN 0174-4909, S. 3 (faz.net). 
V
Singapur Politische Parteien in Singapur
Parteien im Parlament

People’s Action Party | Workers’ Party of Singapore

Andere Nationalparteien

Progress Singapore Party | Singapore Democratic Party | National Solidarity Party | Peoples Voice | Reform Party | Singapore People’s Party | Singapore Justice Party | Pertubuhan Kebangsaan Melayu Singapura | Red Dot United | People’s Power Party

Wahlbündnisse: Singapore Democratic Alliance

Listen von politischen Parteien der Staaten Asiens

Afghanistan | Ägypten | Armenien | Aserbaidschan | Bangladesch | Bhutan | Republik China (Taiwan) | Volksrepublik China* (Hongkong, Macau) | Georgien | Indien | Indonesien | Irak | Iran | Israel | Japan | Jemen | Jordanien | Kambodscha | Kasachstan | Kirgisistan | Nordkorea* | Südkorea | Laos* | Libanon | Malaysia | Malediven | Mongolei | Myanmar | Nepal | Osttimor | Pakistan | Palästinensische Autonomiegebiete | Palau | Philippinen | Russland | Singapur | Sri Lanka | Syrien | Tadschikistan | Thailand | Türkei | Türkische Republik Nordzypern | Turkmenistan* | Usbekistan | Vietnam* | Zypern

 * Einparteiensystem

Parteien nach: Namen | Staat • Parteien in: Afrika | Amerika | Asien | Australien und Ozeanien | Europa