Peter Roggenkämper

Peter Roggenkämper (* 10. September 1941 in Duisburg) ist ein deutscher Ophthalmologe.

Leben

Roggenkämper studierte an der Universität Wien Medizin und wurde 1965 Mitglied des Corps Hansea.[1] Von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wurde er 1968 zum Dr. med. promoviert.[2] Er wurde Augenarzt und habilitierte sich 1988 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn für Ophthalmologie.[3] Als Professor leitete er lange die Abteilung für Orthoptik und Neuroophthalmologie der Augenklinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn. Er entdeckte das Botulinumtoxin für die Behandlung des Lähmungsschielens. Am 28. Oktober 2006 wurde er mit einem wissenschaftlichen Symposion zu seinen Ehren verabschiedet. Seit 2009 ist Roggenkämper Ehrenmitglied der Bielschowsky-Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie.

Werke

  • R. Laskawi, P. Roggenkämper: Botulinumtoxin-Therapie im Kopf-Hals-Bereich. 2. Auflage. Urban & Schwarzenberg, München 2004, ISBN 3-89935-185-1.
  • Literatur von und über Peter Roggenkämper im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • U.S. National Library of Medicine

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1996, 65/155.
  2. Dissertation: Mediastinaltumoren : Ergebnisse bei operativer Behandlung in den Jahren von 1949 bis 1967.
  3. Habilitationsschrift: Vergleich der Ergebnisse orthoptischer Untersuchungen unter mesopischen mit denen unter photopischen Sehbedingungen bei verschiedenen Augenerkrankungen.
Normdaten (Person): GND: 1046212117 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 305931082 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Roggenkämper, Peter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ophthalmologe und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 10. September 1941
GEBURTSORT Duisburg