Piper Apache

Piper PA-23 Apache
Typ Leichtes Geschäftsreiseflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten

Hersteller Piper Aircraft Corporation
Erstflug 2. März 1952
Indienststellung 1952
Produktionszeit

bis 1966

Stückzahl 2165[1]

Die Piper PA-23 Apache ist ein zweimotoriges Leichtflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Piper Aircraft Corporation.

Konstruktion und Entwicklung

Die ersten PA-23 wurden mit zwei 150 PS Lycoming 0-320A Triebwerken (110 kW) ausgerüstet. Im Jahre 1958 baute man die PA 23-160 mit 160 PS 0-360B-Triebwerken (118 kW), 1962 das fünfsitzige Modell PA-23-235 mit 235 PS 0-540-Motoren (173 kW). Diese Versionen erhielten einen Autopiloten und zusätzliche Navigationsinstrumente (IFR Ausstattung) für den Flug bei schlechtem Wetter.

Produktion

Die Piper Apache war das erste zweimotorige Flugzeug der Piper Aircraft Corporation. Ab 1954 ging die Maschine in Baltimore (USA) in Massenproduktion. Das letzte Exemplar der Piper PA-23-235 Apache wurde im Jahre 1966 ausgeliefert, 2165 Apache wurden insgesamt hergestellt.[2] Der Nachfolger war die Piper Aztec, die ebenfalls als PA-23 (PA 23-250) bezeichnet wird.

Flugleistungen

Die ersten Vierzylinder-Modelle (PA 23-150 und PA-23-160) haben recht bescheidene Flugleistungen für eine Zweimot, was sich besonders beim Ausfall eines Triebwerks bemerkbar macht. Es ist dann nicht mehr möglich, die Höhe zu halten. Das war erst beim Sechszylinder-Modell (PA-23-235) der Fall. Allen PA-23-Modellen ist das äußerst gutmütige Flugverhalten gemeinsam, auch im Flug mit nur einem Triebwerk. Der Grund dafür ist das dicke Tragflügelprofil und die Geometrie, die von der PA-18 übernommen wurde. Der Nachteil dabei ist der relative hohe Luftwiderstand, der einer hohen Reisegeschwindigkeit entgegensteht.

In den USA ist die Apache wegen ihres kurzen, rundlichen Bug als „Fliegende Süßkartoffel“ (Flying Sweetpotato) bekannt.

Technische Daten

Dreiseitenansicht
Kenngröße Daten
Besatzung 1
Passagiere 3 bis 4
Länge 8,27 m
Spannweite 11,28 m
max. Startmasse 1.724 kg
Reisegeschwindigkeit 150 kn (278 km/h)
Reichweite 1.095 NM
Triebwerke 2 × Avco Lycoming O-320-B
Leistung 2 × 119 kW (162 PS)
Commons: Piper PA-23 Apache – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung bei Flugzeuginfo.net

Literatur

  • Enzyklopädie der Flugzeuge. Weltbild Verlag GmbH, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-055-3, S. 296. 

Einzelnachweise

  1. Roger Peperell: Piper Aircraft – Freedom of Flight, Supplement, Air-Britain, Tonbridge 2020, ISBN 978-0-85130-524-0, S. 44 und 46.
  2. Roger Peperell: Piper Aircraft – Freedom of Flight, Supplement, Air-Britain, Tonbridge 2020, ISBN 978-0-85130-524-0, S. 44.
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Piper

Zivilflugzeuge: E-2 (Taylor) | F-2 (Taylor) | G-2 (Taylor) | H-2 (Taylor) | J-2 (Taylor/Piper) | J-3 | J-4 | J-5 | PA-6 | PA-7 | PA-8 | PA-11 | PA-12 | PA-14 | PA-15 | PA-16 | PA-17 | PA-18 | PA-19 | PA-20 | PA-21 | PA-22 | PA-23 Apache | PA-23 Aztec | PA-24 | PA-25 | PA-26 | PA-27 | PA-28 | PA-29 | PA-30 | PA-31 | PA-31T | PA-32 | PA-32R | PA-33 | PA-34 | PA-35 | PA-36 | PA-38 | PA-39 | PA-40 | PA-41 | PA-42 | PA-43 | PA-44 | PA-46 | PA-47 | PA-60 | PT-1 | Pilot 100 

Militärflugzeuge: AE | C-83 | HE | L-4 | L-14 | L-18 | L-21 | LNP | NE | O-59 | PA-48 | TG-8 | U-7 | U-11 

Mehrzweck- und Unterstützungsflugzeuge (Utility) der US-Streitkräfte

U-1U-2U-3U-4 • U-5 • U-6U-7U-8U-9U-10 • U-11 • HU-16U-17U-18U-19U-20U-21U-22AU-23AU-24HU-25U-26U-27U-28RU-38