Provinz Rikuchū

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Provinz Rikuchū (rot)

Rikuchū (jap. 陸中国, Rikuchū no kuni, dt. „Mittel-Mutsu“) war eine Provinz Japans während der frühen Meiji-Zeit.

Ihr Gebiet entsprach in etwa dem der heutigen Präfektur Iwate, ohne den Südosten Iwates mit dem Landkreis Kesen-gun, den Städten Rikuzentakata, Ōfunato und dem Südteil von Kamaishi, sowie dem Nordwesten Iwates mit dem Ninohe-gun. Des Weiteren umfasste es den Nordosten der Präfektur Akita mit den heutigen Städten Kazuno und Kosaka.

Bei der Volkszählung 1872 wurden für Rikuchū 510.521 Einwohner gezählt.

Geschichte

Am 19. Januar 1869 (Meiji 1/12/7) wurden von der Provinz Mutsu die Provinzen Rikuchū, Iwashiro, Iwaki und Rikuzen (dt. „Vorder-Mutsu“) abgetrennt.

Lehen

In Rikuchū befanden sich folgende Lehen (han):

  • Morioka (盛岡藩)/Shiroishi (白石藩) (1599–1870)
  • Mizusawa (水沢藩; 1695–1699; Zweig des Sendai-han in der Provinz Rikuzen)
  • Ichinoseki (一関藩) (1660–1871; Zweig des Sendai-han in der Provinz Rikuzen)

Erster Schrein

haiden des Komagata-Schreins

Rikuchū gehörte nicht zu den traditionellen Provinzen Japans und besaß demnach keinen staatlichen Ersten Schrein (ichi-no-miya). Ungeachtet dessen wurde von der Pilgerorganisation Zenkoku Ichi-no-miya-kai (全国一の宮会, dt. „Nationaler Verband der Ersten Schreine“) der Komagata-Schrein (駒形神社, Komagata-jinja) in Ōshū als „Neuer Erster Schrein der Provinz Rikuchū“ (陸中国新一の宮, Rikuchū shin-ichi-no-miya) benannt.

Landkreise

In Rikuchū befanden sich folgende Landkreise (gun):

  • Isawa-gun (胆沢郡)
  • Iwai-gun (磐井郡)
  • Iwate-gun (岩手郡)
  • Esashi-gun (江刺郡)
  • Kunohe-gun (九戸郡)
  • Kazuno-gun (鹿角郡)
  • Shiwa-gun (紫波郡)
  • Hienuki-gun (稗貫郡)
  • Hei-gun (閉伊郡)
  • Waga-gun (和賀郡)
Gokishichidō
5 Kinai-Provinzen

Yamato · (Yoshino 716–738) · Yamashiro · Settsu · Kawachi · Izumi

Tōkaidō

Iga · Ise · Shima · Owari · Mikawa · Tōtōmi · Suruga · Izu · Kai · Sagami · Musashi (ab 771) · Awa (Tōkaidō) · Kazusa · Shimousa · Hitachi

Tōsandō

Ōmi · Mino · Hida · Shinano · (Suwa 721–731) · Kōzuke · Shimotsuke · (Musashi vor 771) · Dewa · (Uzen · Ugo 1869–1872) · Mutsu · (Iwaki 718–724 · Iwase 718–724 · Iwaki · Iwashiro · Rikuzen · Rikuchū · Rikuō 1869–1872)

Hokurikudō

Wakasa · Echizen · Kaga · Noto · Etchū · Echigo · Sado

San’yōdō

Harima · Mimasaka · Bizen · Bitchū · Bingo · Aki · Suō · Nagato

San’indō

Tamba · Tango · Tajima · Inaba · Hōki · Izumo · Iwami · Oki

Nankaidō

Kii · Awaji · Awa (Nankaidō) · Sanuki · Iyo · Tosa

Saikaidō

Chikuzen · Chikugo · Buzen · Bungo · Hizen · Higo · Hyūga · Ōsumi · (Tane 702–824) · Satsuma · Iki · Tsushima · Ryūkyū (1872–1879)

Hokkaidō

Chishima · Hidaka · Iburi · Ishikari · Kitami · Kushiro · Nemuro · Oshima · Shiribeshi · Teshio · Tokachi

Vor Taihō-
Kodex (701)

Fusa · Hi · Keno · Kibi · Koshi · Kumaso (?) · Toyo · Tsukushi