Ringer-Weltmeisterschaften 1995

Die Ringer-Weltmeisterschaften 1995 fanden nach Stilart und Geschlechtern getrennt an unterschiedlichen Orten statt. Dabei wurden die Ringer in jeweils zehn Gewichtsklassen unterteilt, während die Frauen in neun Gewichtsklassen antraten.

Griechisch-römisch

Die Wettkämpfe im griechisch-römischen Stil fanden vom 12. bis zum 15. Oktober 1995 in Prag statt.[1]

Medaillengewinner

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg Korea Sud Sim Gwon-ho JapanJapan Hiroshi Kado RusslandRussland Safar Gulijew
-52 kg RusslandRussland Samwel Danieljan Armenien Armen Nasarjan Deutschland Alfred Ter-Mkrtchyan
-57 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Hall Kasachstan Juri Melnitschenko RusslandRussland Alexander Ignatenko
-62 kg RusslandRussland Sergei Martynow Polen Włodzimierz Zawadzki Armenien Mchitar Manukjan
-68 kg UkraineUkraine Rustam Adschy Ungarn Attila Repka Deutschland Jannis Zamanduridis
-74 kg FrankreichFrankreich Yvon Riemer Kasachstan Baqtijar Baissejitow Kuba Filiberto Ascuy Aguilera
-82 kg Turkei Hamza Yerlikaya Israel Gotcha Ziziaschwili Deutschland Thomas Zander
-90 kg Turkei Hakkı Başar Rumänien Petru Sudureac RusslandRussland Gogi Koguaschwili
-100 kg SchwedenSchweden Mikael Ljungberg Kuba Héctor Milián UkraineUkraine Heorhij Soldadse
-130 kg RusslandRussland Alexander Karelin Moldau Republik Sergei Mureiko Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Matt Ghaffari

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Russland Russland 3 0 3
2 Turkei Türkei 2 0 0
3 Ukraine Ukraine 1 0 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 0 1
5 Frankreich Frankreich 1 0 0
Schweden Schweden 1 0 0
Korea Sud Südkorea 1 0 0
8 Kasachstan Kasachstan 0 2 0
9 Armenien Armenien 0 1 1
Kuba Kuba 0 1 1
11 Israel Israel 0 1 0
Japan Japan 0 1 0
Moldau Republik Moldau 0 1 0
Polen Polen 0 1 0
Rumänien Rumänien 0 1 0
Ungarn Ungarn 0 1 0
17 Deutschland Deutschland 0 0 3

Freistil

Die Wettkämpfe im freien Stil fanden vom 10. bis zum 13. August 1995 in Atlanta statt.

Medaillengewinner

Klasse Gold Silber Bronze
-48 kg RusslandRussland Wugar Orudschow Kuba Alexis Vila Armenien Armen Mkrttschjan
-52 kg Bulgarien Walentin Jordanow Iran Gholamreza Mohammadi Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zeke Jones
-57 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Terry Brands Kanada Guivi Sissaouri Turkei Harun Doğan
-62 kg UkraineUkraine Elbrus Tedejew JapanJapan Takahiro Wada RusslandRussland Magomed Asisow
-68 kg Armenien Araik Geworgjan Iran Akbar Fallah Kuba Jesús E. Rodríguez Garzón
-74 kg RusslandRussland Buwaissar Saitijew Deutschland Alexander Leipold Kuba Alberto Rodríguez Hernández
-82 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Jackson Kasachstan Elmadi Schabrailow Usbekistan Ruslan Kinchagov
-90 kg Iran Rasoul Khadem RusslandRussland Macharbek Chadarzew Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Melvin Douglas
-100 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Angle Deutschland Arawat Sabejew Iran Abbas Jadidi
-130 kg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bruce Baumgartner Deutschland Sven Thiele RusslandRussland Leri Chabelowi

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 0 2
2 Russland Russland 2 1 2
3 Iran Iran 1 2 1
4 Armenien Armenien 1 0 1
5 Bulgarien Bulgarien 1 0 0
Ukraine Ukraine 1 0 0
7 Deutschland Deutschland 0 3 0
8 Kuba Kuba 0 1 2
9 Japan Japan 0 1 0
Kanada Kanada 0 1 0
Kasachstan Kasachstan 0 1 0
12 Turkei Türkei 0 0 1
Usbekistan Usbekistan 0 0 1

Frauen

Die Wettkämpfe der Frauen fanden vom 9. bis zum 11. September 1995 in Moskau statt.[2]

Medaillengewinner

Klasse Gold Silber Bronze
-44 kg JapanJapan Shoko Yoshimura Norwegen Mette Barlie Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vickie Zummo
-47 kg JapanJapan Miyu Ikeda China Volksrepublik Xiue Zhong RusslandRussland Jelena Jegoschina
-50 kg RusslandRussland Sanijat Ganatschuewa Venezuela 1954 Gyula Perez Cabrice JapanJapan Yoshiko Endo
-53 kg FrankreichFrankreich Sophie Pluquet JapanJapan Kozue Kimura Venezuela 1954 Magdiel Yzaguirre Gonzalez
-57 kg SchwedenSchweden Sara Eriksson Norwegen Lene Aanes FrankreichFrankreich Anna Gomis
-61 kg OsterreichÖsterreich Nikola Hartmann-Dünser RusslandRussland Natalja Iwanowa Korea Nord Yan Kong
-65 kg JapanJapan Yayoi Urano FrankreichFrankreich Doris Blind RusslandRussland Natalja Lasarenko
-70 kg FrankreichFrankreich Lise Golliot RusslandRussland Elmira Kurbanowa Deutschland Nina Englich
-75 kg China Volksrepublik Dong Feng Liu JapanJapan Mizuko Funakoshi UkraineUkraine Tatjana Komarnizkaja

Medaillenspiegel

Rang Land Gold Silber Bronze
1 Japan Japan 3 2 1
2 Frankreich Frankreich 2 1 1
3 Russland Russland 1 2 2
4 China Volksrepublik Volksrepublik China 1 1 0
5 Osterreich Österreich 1 0 0
Schweden Schweden 1 0 0
7 Norwegen Norwegen 0 2 0
8 Venezuela 1954 Venezuela 0 1 1
9 Deutschland Deutschland 0 0 1
Korea Nord Nordkorea 0 0 1
Ukraine Ukraine 0 0 1
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1

Einzelnachweise

  1. FALKEN Sportjahr 96, Seite 178, FALKEN Verlag, Niedernhausen/Ts., 1996, ISBN 3-8068-4950-1
  2. 世界選手権・オリンピック 歴代優勝者・日本選手成績(女子) (PDF; 82 kB), abgerufen am 20. Dezember 2010 (japanisch)

1904 | 1905 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1913 | 1920 | 1921 | 1922

1950 | 1951 | 1953 | 1954 | 1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1966 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 19921 | 1993 | 1994 | 1995 | 19961 | 1997 | 1998 | 1999 | 20001 | 2001 | 2002 | 2003 | 2005 | 2006 | 2007 | 20081 | 2009 | 2010 | 2011 | 20121 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2021 | 2022 | 2023 | 2025

1 es gab nur ein Turnier für Frauen

Inoffizielle Ringer-Weltmeisterschaften: 1905 | 1910 | 1911