Rui Bandeira

Rui Bandeira (2009)

Rui Bandeira (eigentl.: Rui Pedro Neto de Melo Bandeira, * 25. Juli 1973 in Nampula, Mosambik) ist ein portugiesischer Popsänger.

Als Gewinner des Festival da Canção 1999 durfte er Portugal beim Eurovision Song Contest 1999 in Jerusalem vertreten. Mit Como tudo começou (dt.: Wie alles begann) landete er auf Platz 21 von 23 Teilnehmern. Dennoch bedeutete die Teilnahme seinen Durchbruch im portugiesischen Musikgeschäft. Es erschienen regelmäßig neue Alben, bis 2019 über 15, zwei davon konnten sich in den portugiesischen Album-Charts platzieren.[1]

Seine Tochter, Bárbara Bandeira (* 2001), ist ebenfalls Sängerin und veröffentlichte 2018 ihr erstes Album, Cartas, das Platz eins der portugiesischen Charts erreichte.[2] Sie wurde außerdem mit dem Newcomer-Preis beim Preis Globo de Ouro ausgezeichnet.

Diskografie

Alben (Auswahl)

  • 1999 – Como tudo começou
  • 2000 – Mais
  • 2001 – Magia do amor
  • 2004 – Destino
  • 2005 – Duas vidas
  • 2006 – Só Deus sabe
  • 2009 – O nosso amor
  • 2010 – Um dia vais voltar
  • 2012 – Chegou a hora
  • 2019 – 20 anos de canções
  • Offizielle Facebook-Seite
  • Rui Bandeira bei IMDb

Einzelnachweise

  1. portuguesecharts.com - Discography Rui Bandeira. Abgerufen am 17. Februar 2021. 
  2. portuguesecharts.com - Portuguese charts portal. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. September 2009; abgerufen am 17. Februar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/portuguesecharts.com 

1964: António Calvário | 1965: Simone de Oliveira | 1966: Madalena Iglésias | 1967: Eduardo Nascimento | 1968: Carlos Mendes | 1969: Simone de Oliveira || 1971: Tonicha | 1972: Carlos Mendes | 1973: Fernando Tordo | 1974: Paulo de Carvalho | 1975: Duarte Mendes | 1976: Carlos do Carmo | 1977: Os Amigos | 1978: Gemini | 1979: Manuela Bravo | 1980: José Cid | 1981: Carlos Paião | 1982: Doce | 1983: Armando Gama | 1984: Maria Guinot | 1985: Adelaide | 1986: Dora | 1987: Nevada | 1988: Dora | 1989: Da Vinci | 1990: Nucha | 1991: Dulce Pontes | 1992: Dina | 1993: Anabela | 1994: Sara Tavares | 1995: Tó Cruz | 1996: Lúcia Moniz | 1997: Célia Lawson | 1998: Alma Lusa | 1999: Rui Bandeira || 2001: MTM || 2003: Rita Guerra | 2004: Sofia Vitória | 2005: 2B | 2006: Nonstop | 2007: Sabrina | 2008: Vânia Fernandes | 2009: Flor-de-Lis | 2010: Filipa Azevedo | 2011: Homens da Luta | 2012: Filipa Sousa || 2014: Suzy | 2015: Leonor Andrade || 2017: Salvador Sobral | 2018: Cláudia Pascoal | 2019: Conan Osíris | 2020: Elisa | 2021: The Black Mamba | 2022: Maro | 2023: Mimicat | 2024: Iolanda

Gewinner: SchwedenSchweden Charlotte Nilsson
2. Platz: Island Selma Björnsdóttir • 3. Platz: Deutschland Sürpriz

Belgien Vanessa Chinitor • Bosnien und Herzegowina Dino & Beatrice • Danemark Michael Teschl & Trine Jepsen • Estland Evelin Samuel & Camille • FrankreichFrankreich Nayah • Irland The Mullans • Israel Eden • Kroatien Doris Dragović • Litauen 1989 Aistė Smilgevičiūtė • Malta Times Three • NiederlandeNiederlande Marlayne • Norwegen Van Eijk • OsterreichÖsterreich Bobbie Singer • Polen Mieczysław Szcześniak • Portugal Rui Bandeira • Slowenien Darja Švajger • SpanienSpanien Lydia • Turkei Tuğba Önal & Grup Mistik • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Precious • Zypern 1960 Marlain Angelidou

Personendaten
NAME Bandeira, Rui
ALTERNATIVNAMEN Bandeira, Rui Pedro Neto de Melo (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG portugiesischer Pop- und Schlagersänger
GEBURTSDATUM 25. Juli 1973
GEBURTSORT Nampula