S.S.2

S.S.
S.S.2 Zweisitzer (1935)
S.S.2 Zweisitzer (1935)
S.S.2 Zweisitzer (1935)
2
Produktionszeitraum: 1931–1936
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Phaeton, Coupé, Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,0–1,6 Liter
(21–28 kW)
Länge: 4170 mm
Breite: 1420 mm
Höhe:
Radstand: 2640 mm
Leergewicht:
Nachfolgemodell Jaguar Mark IV

Der S.S. 2 ist ein Modell des Autoherstellers S.S. Cars Ltd. Er wurde 1931 gleichzeitig mit den S.S. 1 -Sechszylindermodellen herausgebracht.

Der S.S. 2 verfügte über einen 9 HP-Motor, der ebenso wie die Sechszylinder von der Standard Motor Company bezogen wurde. Es handelte sich dabei um einen Vierzylinder-Reihenmotor mit 1.005 cm³ Hubraum mit 60,25 mm Bohrung und 88 mm Hub und 28 bhp aus dem Standard Little Nine, karossiert als Coupé – eine verkürzte und dadurch vielleicht etwas harmonischer proportionierte Version des S.S. 1. Das Fahrzeug erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 95 km/h.

Ab Oktober 1933 wurde der S.S. 2 stark überarbeitet und erhielt, ähnlich wie ein Jahr zuvor der S.S. 1, eine größere Karosserie. Es standen nun zwei Vierzylinder-Reihenmotoren zur Wahl, und zwar der 10 HP aus dem Standard Ten mit 1.343 cm³ Hubraum mit 63,5 mm Bohrung und 106 mm Hub und 32 bhp und der 12 HP aus dem Standard Twelve mit 1.608 cm³ Hubraum mit 69,5 mm Bohrung und 106 mm Hub und 38 bhp. Bei diesen Motoren bestand der Zylinderkopf aus Aluminium während der 1.005 cm³ Motor noch einen Kopf aus Gusseisen besaß. Als Vergaser kamen Modelle von RAG zum Einsatz. Beim 1.005 cm³ Motor wurde ein Stromberg Vergaser eingesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit dieser Wagen betrug etwa 105 km/h. Dieser revidierte S.S. 2 war als zweitüriger Tourer (offener Viersitzer), als zweitüriges Coupé und als zweitürige, sich vom Coupé nur durch die hinteren Seitenfenster unterscheidende, Limousine verfügbar. Die Bereifung war stets 475x18. Das Leergewicht variierte zwischen 787 kg und 1029 kg je nach Motor und Karossenkombination.

Als die Baureihe 1936 eingestellt wurde, waren insgesamt 1.796 Fahrzeuge hergestellt worden. Nachfolger war der S.S. Jaguar 1 ½ litre.

Produktionszahlen Jaguar SS TWO Serie 1 bis 3

Gesamtproduktion 1.796 Fahrzeuge von 1932 bis 1936[1]

Jahr 1932 1933 1934 1935 1936 Summe
Jaguar SS TWO Serie 1 mit 1005 cm³ Coupé * * 549
Jaguar SS TWO Serie 2 mit 1343 cm³ und 1608 cm³ Coupé * 150
Jaguar SS TWO Serie 3 mit 1343 cm³ und 1608 cm³ Limousine / Coupé * * * 911
Jaguar SS TWO Serie 3 mit 1343 cm³ und 1608 cm³ Tourer * * * 186
Summe 1.796

Quellen

  • Schrader, Halwart: Typenkompass Jaguar – Personenwagen seit 1931, Motorbuch-Verlag, Stuttgart (2001), ISBN 3-613-02106-4
  • Stertkamp, Heiner: Jaguar- die komplette Chronik von 1922 bis heute, 2. Auflage, Heel-Verlag (2006), ISBN 3-89880-337-6
Commons: S.S.2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bernard Viart: Jaguar Die Limousine: Tradition und Luxus. 1. Auflage. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1989, ISBN 3-613-01275-8, S. 448+467. 


Jaguar-Modelle

Aktuelle Modelle: XE (X760) | XF (X260) | E-Pace | F-Pace | I-Pace | F-Type

Ab 1945: 1 ½ litre | 2 ½ litre | 3 ½ litre | Mark V | XK120 | Mark VII | C-Type | D-Type | XK140 | 2.4 Litre | Mark VIII | XK-SS | 3.4 Litre | XK 150 | Mark IX | Mark II | E-Type | Mark X und 420 G | S-Type | XF (X250) | XJ 13 | 420 | 240 | 340 | XJ Serie I-III | XJS | XJ (XJ40) | XJR-15 | XJ 220 | XJ (X300) | XK (X100) | XK (X150) | XJ (X308) | XJ (X350) | XJ (X351) | X-Type | S-Type

1931–1940: S.S. 1 | S.S. 2 | S.S. 90 | S.S. 100 | S.S. 1 ½ litre | S.S. 2 ½ litre | S.S. 3 ½ litre

Zeitleiste bis 1970
Zeitleiste der Jaguar-Modelle von 1945 bis 1970
Typ \ Jahrgang Unabhängig BMH British Leyland
1940er 1950er 1960er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Obere Mittelklasse 2.4 Litre / 3.4 Litre (Mark I) Mark 2 2.4/3.4/3.8 240/340
1 ½ Litre S-Type (3.4 S & 3.8 S)
Oberklasse 2 ½ Litre Mark V 2 ½ 420 XJ 6 (Serie 1)…
3 ½ Litre Mark V 3 ½ Mark VII Mark VIII Mark IX Mark X 420 G
Sportwagen XK 120 XK 140 XK 150 E-Type 3.8 E-Type 4.2 (Serie 1) E-Type 4.2 (Serie 2)
Hochleistungssportwagen XK-SS
Rennwagen C-Type D-Type E-Type XJ 13
Zeitleiste ab 1970
Zeitleiste der Jaguar- und Daimler-Modelle seit 1970
Jaguar: British Leyland Unabhängig Ford Tata
Daimler: British Leyland Jaguar Ford („a division of Jaguar Cars“) Tata
Typ \ Jahrgang 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er 2020er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Mittelklasse X-Type XE
Obere Mittelklasse S-Type XF
(X250)
XF
(X260)
Oberklasse …XJ 6
(Serie 1)
XJ 6
(Serie 2)
XJ 6
(Serie 3)
XJ 6
(XJ 40)
XJ 6
(X 300)
XJ 8/XJR
(X 308)
XJ
(X 350)
XJ
(X 351)
Sovereign 2.8/3.4/4.2 / Vanden Plas 4.2
(Serien 1/2/3)
3.6/4.0
(XJ 40)
Six
(X 300)
V8
(X 308)
XJC
420 G XJ 12
(S. 1)
XJ 12
(S. 2)
XJ 12
(Serie 3)
XJ 12
(XJ 81)
XJ 12
(X 305)
Double-Six
(S. 1/2)
Double Six
(Serie 3)
Double Six
(XJ 81)
Double Six
(X 305)
Super V8
(X 308)
Super Eight
(X 350)
Limousine DS 420
SUV E-Pace
F-Pace
I-Pace
Sportwagen F-Type
…E-Type
4.2 (S. 2)
E-Type
V12
XJ-S XJ-S HE/XJ-S 3.6 XJS XK8/XKR
(X 100)
XK/XKR
(X 150)
Hochleistungssportwagen XJ 220 XJR-15 XJ 220 V6
Rennwagen XJR-5 bis 17 220 C R1/2/3/4/5