Schloss Sandelzhausen

Schloss Sandelzhausen: Stich von Michael Wening
Vorderansicht
Innenansicht: Rokokotreppe
Lageplan von Schloss Sandelzhausen auf dem Urkataster von Bayern

Schloss Sandelzhausen ist ein ehemaliges Hofmarksschloss in Sandelzhausen, Stadt Mainburg. Er ist heute als Brauereigasthof im Besitz der Familie Wimmer. Es ist unter der Aktennummer D-2-73-147-43 als Baudenkmal verzeichnet. Die Anlage wird ferner als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-2-7336-0045 mit der Beschreibung „Burgstall des Mittelalters. Untertägige frühneuzeitliche Befunde des abgegangenen neuen Schlosses in Sandelzhausen“ geführt.

Geschichte

Sandelzhausen wurde schon in einer Urkunde Ludwigs des Deutschen um 840 als Königsgut erwähnt. Der alte Schlossbau stand bereits 1393, der neuere wurde nach 1650 errichtet. Verschiedene Adelsgeschlechter wechselten sich im Besitz der Hofmark ab. Die letzten adeligen Besitzer waren die Freiherren von Hornstein, deren Patrimonialrechte im Jahr 1848 aufgehoben wurden. Am 18. Februar 1892 kamen die 1623 gegründete Brauerei und das Schloss in den Besitz der Familie Wimmer. Die Schlossbrauerei wurde 1985 stillgelegt.

Architektur

Wohnhaus mit Halbwalmdach, 17. /18. Jahrhundert, im Kern älter; mit historischer Ausstattung; Wirtschaftshof, Dreiflügelanlage, 17. /18. Jahrhundert; Teile des Wassergrabens und der ehem. Ummauerung, 16./17. Jahrhundert

Literatur

  • Hans Detter: Mainburgs Heimatgeschichte, Band 1, Pinsker Verlag, 1974.
  • Georg Paula, Volker Liedke, Michael M. Rind: Landkreis Kelheim (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band II.30). Verlag Schnell & Steiner, München/Zürich 1992, ISBN 3-7954-0009-0. 
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Kelheim

Schlösser: Schloss Adlhausen | Schloss Affecking (abgegangen) | Schloss Aicholding | Schloss Aiglsbach (abgegangen) | Schloss Eggersberg | Schloss Gitting (abgegangen) | Schloss Herrngiersdorf | Schloss Irnsing | Schloss Kapfelberg | Schloss Maierhofen | Schloss Offenstetten | Schloss Peterfecking | Schloss Ratzenhofen | Schloss Rosenburg | Schloss Sandelzhausen | Schloss Siegenburg | Schloss Train | Schloss Wildenberg

Burgen und Ruinen: Burgruine Abbach | Burg Abensberg | Burg Altenhinzenhausen (abgegangen) | Burg Arnhofen (abgegangen) | Burg Berghausen (abgegangen) | Burg Biburg (abgegangen) | Burg Deising (abgegangen) | Burgruine Eggersberg | Burgruine Flügelsberg | Burg Gasseltshausen (Römerturm) (abgegangen) | Burg Geißelbach (abgegangen) | Burgruine Harlanden | Haslsteiner Sitz (abgegangen) | Burg Hienheim (abgegangen) | Burg Kelheim (abgegangen) | Burg Leibersdorf (abgegangen) | Burg Mainburg (abgegangen) | Burg Marching (abgegangen) | Burg Meilenhofen (abgegangen) | Burg Niederulrain (abgegangen) | Burg Poikam (abgegangen) | Burg Prunn | Burgruine Rabenstein | Burgruine Randeck | Adelssitz Sallehen (abgegangen) | Burgruine Tachenstein | Burg Trephenau (abgegangen) | Burg Wöhr (Birg, Beutelsburg, Schlößl) (abgegangen) | Burg Wolfshausen (abgegangen)

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altessing | Turmhügel Aunkofen | Turmhügel Herrngiersdorf | Turmhügel Horneck | Burg Leitenbach | Burg Lindkirchen | Turmhügel Niederumelsdorf | Turmhügel Obermondsberg | Turmhügel Schlösslberg | Turmhügel im Welschenholz | Turmhügel Wieserkreuz

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altmühlmünster | Abschnittsbefestigung Bürg (Irnsing) | Abschnittsbefestigung Bürg (Volkenschwand) | Ringwall Burgstall | Burgstall im Dürnbucher Forst I | Burgstall im Dürnbucher Forst II | Abschnittsbefestigung Geisberg | Abschnittsbefestigung Grabmühle | Abschnittsbefestigung Hohe Wacht | Burgstall Mantelkirchen | Burgstall Moosholz | Burgstall Mitterfecking | Burgstall Neuhausen | Ringwall Öchslhof (Keltenschanze, Römerschanze) | Burgstall Schellneck am Schlösselberg | Wallanlage Schoissenkager | Ringwall Sinsburg (Geschlössel) | Burgstall Unterau | Abschnittsbefestigung Wolfgangswall

48.626411.796Koordinaten: 48° 37′ 35″ N, 11° 47′ 45,6″ O