Schloss Schwaigern

Schloss in Schwaigern

Das Schloss in Schwaigern im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg wurde ab 1702 durch die Herren von Neipperg anstelle eines früheren Herrensitzes erbaut und nach 1850 zu seinem heutigen Umfang erweitert.

Geschichte

Die Burg Neipperg war bis in das 16. Jahrhundert Hauptsitz der Herren von Neipperg. Danach wurde das Schloss Klingenberg bis zum Neubau des Schlosses in Schwaigern zum Hauptsitz.

Das neben der Stadtkirche am nordöstlichen Rand der historischen Ortsmitte von Schwaigern liegende Schloss wurde ab 1702 anstelle der 1690 zerstörten früheren Burg Schwaigern für Generalfeldmarschall Eberhard Friedrich von Neipperg (1655–1725) im Stil des Barock erbaut. Das Schloss wurde verschiedentlich erweitert und umgebaut, wobei die Pläne für die Erweiterung bereits 1835 von Gottlob Georg Barth erstellt wurden, aber erst in den Jahren 1847 bis 1871 realisiert wurden. Der Westflügel wurde 1850, der Südflügel 1866 erbaut. Von 1860 bis 1871 entstand die im Stil der Neorenaissance erbaute Schlosskirche unter Mitwirkung von Christian Friedrich von Leins.[1] 1898 fand ein Umbau des Schlosses unter Graf Reinhard von Neipperg (1856–1919) statt. 1984 erfolgte eine umfassende Renovierung des Dachstuhls.

Beschreibung

Das Torgebäude im Südflügel vom Innenhof gesehen, im Hintergrund der Turm der Stadtkirche

Das Schloss ist eine vierseitig umschlossene, zweistöckige Anlage, deren Grundriss wegen der engen innerörtlichen Bebauung und der angrenzenden nicht zugänglichen Gartenanlagen und Wirtschaftsgebäude von außen nicht zu überschauen ist. Der Südflügel hat ein Durchgangsportal, der Nordflügel ist zwischen Schlosskapelle und Remise offen, sodass die Schlossstraße den Innenhof der Anlage durchquert und ihn in eine westliche und östliche Hälfte teilt.

Die Obergeschosse der Schlossgebäude waren zum Hof hin einst offene Umgänge und wurden sukzessive im Zuge verschiedener Umbauten verschlossen. Nach Südosten hin sind die Flügelbauten im Erdgeschoss zum Innenhof hin mit repräsentativen Arkadengängen gestaltet, während die Westhälfte mehr von den dort befindlichen Wirtschaftsgebäuden bestimmt wird. Nach Nordwesten schließt sich ein großer Wirtschaftshof an, nach Nordosten der nicht öffentlich zugängliche, große parkartige Schlossgarten.

Zu den historischen Kunstschätzen im Schloss zählen eine bedeutende Bibliothek und ein Archiv, eine große Sammlung wertvoller Möbel, eine Hochwild-Geweihsammlung sowie eine große Zahl an Gemälden und Bildern.

  • Brunnen im Schlossinnenhof mit Neippergwappen, 1839
    Brunnen im Schlossinnenhof mit Neippergwappen, 1839
  • Schlosskapelle
    Schlosskapelle
  • Altar der Schlosskapelle
    Altar der Schlosskapelle
  • Kapelle und Schloßinnenhof
    Kapelle und Schloßinnenhof

Einzelnachweise

  1. Schloss Schwaigern. In: archINFORM; abgerufen am 1. Dezember 2009.

Literatur

  • Schwaigern. Heimatbuch der Stadt Schwaigern mit den Teilorten Massenbach, Stetten a. H. und Niederhofen. Stadtverwaltung Schwaigern, Schwaigern 1994

Weblinks

Commons: Schloss Schwaigern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Liste der Burgen und Schlösser in Stadt und Landkreis Heilbronn

Schlösser: Schloss Affaltrach | Schloss Assumstadt | Schloss Babstadt | Wasserschloss Bad Rappenau | Unteres Schloss Beilstein | Meierei Bonfeld | Oberschloss Bonfeld | Palais Brackenheim | Schloss Brackenheim | Schloss Bürg | Schloss Domeneck | Schloss Eschenau | Schloss Fürfeld | Unterschloss Gemmingen | Greckenschloss | Schloss Grombach | Deutschhof Heilbronn | Schloss Heinsheim | Schloss Heuchlingen | Schloss Horneck | Schloss Ittlingen | Rotes Schloss Jagsthausen | Weißes Schloss Jagsthausen | Deutschordensschloss Kirchhausen | Schloss Klingenberg | Neuer Bau Lauffen | Schloss Lautenbach | Wasserschloss Lautereck | Schloss Lehen | Schloss Lehrensteinsfeld | Schloss Liebenstein | Schloss Magenheim | Schloss Massenbach | Deutschordensschloss Neckarsulm | Schloss Neudenau | Schloss Neuenstadt | Schloss Oedheim | Schloss Presteneck | Schloss Rohrbach am Gießhübel | Schloss Schomberg | Schloss Schwaigern | Schloss Siegelsbach | Schloss Stocksberg | Oberes Schloss Talheim | Unteres Schloss Talheim | Schloss Weiler | Schloss Zaberfeld

Herrensitze: Chanowskysches Schlösschen | Cotta’sche Villa | Neues Schlösschen Michelbach | Herrenhaus Oberbiegelhof | Schloss Obergimpern | St. Andrésches Schlösschen | Oberes Schloss Stein am Kocher | Trappenseeschlösschen | Schloss Treschklingen | Gemmingensches Schloss Widdern

Verschwundene Schlösser: Wasserschloss Adelshofen | Bläß’sches Palais | Unterschloss Bonfeld | Mittelschloss Gemmingen | Oberschloss Gemmingen | Unteres Schloss Helfenberg | Schloss Kochersteinsfeld | Oberes Schloss Lauffen | Schloss Löwenstein | Katholisches Schloss Massenbach | Unteres Schloss Massenbach | Wasserschloss Untereisesheim | Schlößlein Weinsberg | Zyllnhardtsches Schloss Widdern

Burgen und Ruinen: Burgruine Blankenhorn | Burg Duttenberg | Burg Ehrenberg (Neckar) | Burgruine Helfenberg | Burgruine Heriboldesburg | Burg Hohenbeilstein | Burg Horkheim | Götzenburg Jagsthausen | Grafenburg Lauffen | Burgruine Löwenstein | Burg Maienfels | Burg Möckmühl | Burg Neipperg | Burg Ochsenburg | Burg Stettenfels | Burg Streichenberg | Burgruine Weibertreu | Burg Wildeck | Kaiserpfalz Wimpfen am Berg

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burg Böckingen | Alte Bürg (Möckmühl) | Burg Ehrenberg (Talheim) | Burg Erenstein | Burg Hagenbach | Burg Hohenriet | Alte Burg Kochersteinsfeld | Burg Korb | Alte Burg Lauffen | Burg Lauterstein | Leinburg | Burg Meimsheim | Burg Neudeck | Wasserburg Obergimpern | Burg Obermagenheim | Burg Richen | Burg Ruchsen | Burg Scheuerberg | Burg Widdern | Wasserburg Willsbach | Burg Zaberfeld

Wallburgen: Burgmal (Burg Altböckingen) | Frankenschanze | Harchenburg | Ringwall Ottilienberg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burgstuhl (Ilsfeld) | Burg Rotenbrunnen

Warttürme Heuchelberger Warte | Lauffener Landturm | Wüstenhausener Landturm

49.1423611111119.0581944444444Koordinaten: 49° 8′ 33″ N, 9° 3′ 29″ O