Schloss Waldershof

Ansicht von Schloss Waldershof
Lageplan von Schloss Waldershof auf dem Urkataster von Bayern

Das denkmalgeschützte Schloss Waldershof befindet sich in der gleichnamigen Oberpfälzer Gemeinde Waldershof im Landkreis Tirschenreuth (Schloßweg 1 und 3). Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6038-0020 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich des ehem. Schlosses in Waldershof, zuvor mittelalterliche Burg“ geführt. Ebenso ist sie unter der Aktennummer D-3-77-157-8 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Waldershofverzeichnet.

Geschichte

Die Landgrafen von Leuchtenberg schenkten 1263 die ursprüngliche Burg dem Kloster Waldsassen. Die Anlage wurde mehrfach als Ganerbenburg beschrieben. Die Äbte von Waldsassen fanden 1280 Ansprüche des Friedrich von Waldershof und 1335 des Friedrich Freiterspeck von Bibra ab. In der Folgezeit wurde die Burg u. a. an die Familie von Hirschberg verpfändet. 1471 erfolgte der Ausbau zum Schloss. Bis zur Säkularisation 1803 war das Schloss Richterwohnung.

Literatur

  • Ulrich Kinder: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth. Aus der Reihe: Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands, Band 28. Verlag Dr. Faustus, Büchenbach 2013, ISBN 978-3-933474-82-7, S. 242–245.
  • Rudolf Langhammer: Waldsassen – Kloster und Stadt. Waldsassen 1936, S. 192.
Commons: Schloss Waldershof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Schloss Waldershof in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Burgen und Schlösser im Landkreis Tirschenreuth

Schlösser: Schloss Altenstadt | Schloss Burggrub (abgegangen) | Pflegschloss Bärnau (abgegangen) | Unteres Schloss Ebnath (abgegangen) | Neues Schloss Ebnath | Schloss Erlhammer | Schloss Friedenfels | Schloss Fockenfeld | Schloss Fuchsmühl | Schloss Groschlattengrün | Hammerschloss Grötschenreuth (Drahthammer) | Schloss Grötschenreuth | Schloss Hardeck | Schloss Höflas | Schloss Hopfau | Schloss Kaibitz | Schloss Krummennaab (abgegangen) | Schloss Kulmain (Kulmain am Weiher) | Schloss Mauern (abgegangen) | Schloss Oberschönreuth (abgegangen) | Schloss Ottengrün | Schloss Poppenreuth | Neues Schloss (Plößberg) | Schloss Reuth | Schloss Riglasreuth | Schloss Schlackenhof | Schloss Schwarzenreuth | Schloss Siegritz (abgegangen) | Schloss Thanhausen | Schloss Thumsenreuth | Schloss Trautenberg | Schloss Trevesenhammer | Schloss Unterbruck | Schloss Unterschönreuth | Schloss Waldershof | Abteischloss Waldsassen | Schloss Wildenreuth | Schloss Witzlasreuth (abgegangen) | Schloss Wolframshof

Burgen und Ruinen: Burgstall Altenkemnath (abgegangen) | Burg Altneuhaus (abgegangen) | Burg Bruck am Turm (abgegangen) | Burg Bruck im Weiher (abgegangen) | Burg Ebnath (abgegangen) | Burg Falkenberg | Burg Frauenberg (abgegangen) | Burg Freienstein (abgegangen) | Burgstall Großkonreuth (abgegangen) | Burg Herrenstein (abgegangen) | Burg Kaibitz (abgegangen) | Burgstall Konnersreuth (abgegangen) | Burg Kulmain (Kulmain an der Kirch) (abgegangen) | Burg Lehen (abgegangen) | Burgstall Lengenfeld (abgegangen) | Burg Leonberg (abgegangen) | Burgruine Liebenstein | Burg Matzersreuth (abgegangen) | Burg Melteuer (abgegangen) | Burg Oberndorf (abgegangen) | Burg Plößberg (abgegangen) | Burg Reichensteinmauer (abgegangen) | Burg Rothenbürg (abgegangen) | Burg Schönficht (abgegangen) | Burg Schönkirch (abgegangen) | Burg Schwarzenschwall (abgegangen) | Turmburg Siegritz | Burgruine Trautenberg | Burgstall Tröglersreuth (abgegangen) | Burgruine Waldeck | Burgruine Weißenstein | Burg Wiesau (abgegangen) | Burg Wildenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Hauxdorf) | Turmhügel Forchheim I | Turmhügel Forchheim II | Turmhügelburg Poppenreuth | Turmhügel Steinbühl

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Rosall (Bürglein)

49.97720612.059188543Koordinaten: 49° 58′ 37,9″ N, 12° 3′ 33,1″ O