Théodore-Charles Gruyère

Frauenbüste von Théodore-Charles Gruyère, 1879, im Musée des Beaux-Arts de Strasbourg

Théodore-Charles Gruyère (* 17. September 1813 in Paris; † 1885) war französischer Bildhauer.

Gruyère debütierte 1836 als Schüler von Ramei und Augustin-Alexandre Dumont mit einer Gruppe (junges Mädchen und ihr treuer Hüter), die eine Medaille davontrug.

Größeren Ruf erwarb er sich in den folgenden Jahren durch Gajus Marius vor Karthago, David vor Saul singend und namentlich durch die sieben Helden vor Theben (1839), die ihm den Prix de Rome einbrachten. Ebenso durch Chactas an Atalas Grab und Mucius Scävola (1845 und 1846).

Seine übrigen Werke sind teils Büsten, teils Statuen von Heiligen für mehrere Kirchen, teils allegorische Skulpturen, z. B. die Sandsteinstatuen des Basilius und des Hesekiel in der Kirche St. Augustin (1865), die Figuren der Städte Laon und Arras an der Fassade des Nordbahnhofs, die Marmorgruppe der mütterlichen Zärtlichkeit (1869) und je ein Basrelief in der Kirche St. Thomas d’Aquin und an der Fassade der Opéra Garnier.

Commons: Théodore-Charles Gruyère – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): VIAF: 224769451 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 31. März 2023.
Personendaten
NAME Gruyère, Théodore-Charles
KURZBESCHREIBUNG französischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 17. September 1813
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 1885