The House of Blue Light

The House of Blue Light
Studioalbum von Deep Purple

Veröffent-
lichung(en)

12. Januar 1987

Label(s) Polydor Records

Format(e)

CD, LP, MC

Genre(s)

Hard Rock, Heavy Metal

Titel (Anzahl)

10

Länge

  • 46:16 (LP, 1999er-CD)
  • 50:38 (1987er-CD)
Besetzung
  • Gesang: Ian Gillan
  • Gitarre: Ritchie Blackmore
  • Hammond-Orgel: Jon Lord
  • Bass: Roger Glover
  • Schlagzeug: Ian Paice

Produktion

Deep Purple

Studio(s)

The Playhouse in Stowe, Vermont (USA)

Chronologie
Perfect Strangers
(1984)
The House of Blue Light Slaves and Masters
(1990)

The House of Blue Light (englisch für „Das Blaulichthaus“) ist das zwölfte Studioalbum der englischen Hard-Rock-Band Deep Purple und wurde am 12. Januar 1987 veröffentlicht. Es handelt sich um das zweite Album, das mit der wiedervereinigten Mark-II-Besetzung aufgenommen wurde.

Hintergrund

Die Band traf sich zum Jahreswechsel 1985/1986 in Connecticut, um an neuen Songs zu arbeiten. Mit dem Album wollte die Band musikalisch wieder risikofreudiger werden. Bei der Produktion benutzte Blackmore erstmals einen Gitarrensynthesizer, und Paice setzte elektronisches Schlagzeug (The Unwritten Law) ein. Das Einspielen des Albums nahm eine lange Zeit in Anspruch. Im Januar 1987 war das Ergebnis dieses Treffens das Album The House Of Blue Light, das nach einer Textpassage des Titels Speed King[1] aus dem Jahre 1970 benannt wurde.[2] Ritchie Blackmore sagte, dass ein Großteil der LP neu aufgenommen wurde.[3] Nach der Fertigstellung ging die Band auf Welttournee.[4] Auf der House-of-Blue-Light-Tour wurde ein Live-Album mit dem Titel Nobody’s Perfect mitgeschnitten. Innerhalb der Gruppe gab es bereits länger Streitigkeiten, weshalb Gillan, dem das Album The House of Blue Light nicht gefiel, die Gruppe verließ. Er wurde später durch Joe Lynn Turner ersetzt.[5]

Das Album wurde im Playhouse in Vermont von Nick Blagona, assistiert von Guy Charbonneau, aufgenommen. Abgemischt wurde in den Union Studios in München von Harry Schnitzler, nachbearbeitet in den Sterling Studios in New York von Greg Calbi.[6]

Einige Stücke auf der LP-Version sind kürzer als die der Original-CD von 1987.[7] Die CD Ausgabe von 1999 wurde von den originalen Vinyl-Master-Bändern remastered, sodass ihre Laufzeit ebenfalls entsprechend kürzer als die der Original-CD-Version ist. Dieses von einigen Künstlern zu dieser Zeit verwendete System sollte den Verkauf der damals noch auf dem Vormarsch befindlichen CD fördern.

Titelliste

Hier wird die Titellänge der LP und der aktuellen CD-Versionen genannt, die Länge der CD-Version von 1987 ist in Klammern angegeben.

  1. Bad Attitude (Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover, Jon Lord) – 4:43 (5:04)
  2. The Unwritten Law (Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover, Ian Paice) – 4:34 (4:54)
  3. Call of the Wild (Ian Gillan, Ritchie Blackmore, Roger Glover, Jon Lord) – 4:50 (4:48)
  4. Mad Dog (Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover) – 4:29 (4:36)
  5. Black and White (Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover, Jon Lord) – 3:39 (4:39)
  6. Hard Lovin’ Woman (Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover) – 3:24 (3:25)
  7. The Spanish Archer (Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover) – 4:56 (5:32)
  8. Strangeways (Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover) – 5:56 (7:35)
  9. Mitzi Dupree (Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover) – 5:03 (5:05)
  10. Dead or Alive (Ritchie Blackmore, Ian Gillan, Roger Glover) – 4:42 (5:01)

Rezeption

Rezensionen

Das Magazin Rolling Stone schreibt in seiner Besprechung:[8]

The House of Blue Light … ist sicherlich eine deutliche Verbesserung gegenüber dem lauwarmen Comeback Perfect Strangers von 1984. So gut war die Band, mit Ausnahme von ein paar Blindgängern auf der Seite zwei, seit ihren Smoke on the Water-Jugendtagen nicht mehr.

Und weiter:

Glücklicherweise verdeckt das Crash ’n’ Burn die meisten lyrischen Peinlichkeiten des Albums. … Und abgesehen von der eher purpurroten Poesie, ist The House of Blue Light eine überraschend starke Rückkehr aus den Teergruben. Es gibt kein Smoke on the Water, aber Deep Purple bereitet immer noch ein recht gutes Feuer.

Charts und Chartplatzierungen

Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungen[9]Höchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
 Deutschland (GfK)1 (17 Wo.)17 Wo.
 Österreich (Ö3)11 (2 Mt.)2 Mt.
 Schweiz (IFPI)3 (13 Wo.)13 Wo.
 Vereinigtes Königreich (OCC)10 (9 Wo.)9 Wo.
 Vereinigte Staaten (Billboard)34 (22 Wo.)22 Wo.
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1987)Platzie­rung
 Deutschland (GfK)[10]49

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Kanada (MC)[11] Gold50.000
 Schweiz (IFPI)[12] Gold25.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[13] Silber60.000
Insgesamt 1× Silber
2× Gold
135.000

Weblinks

  • Titelliste auf der offiziellen Deep-Purple-Website
  • Besprechung bei Answers.com

Quellen

  1. Lyricsfreak.com abgerufen am 6. Juli 2009
  2. 3 Sat, Deep Purple – Come Hell or Water abgerufen am 6. Juli 2009
  3. Countdown To The New Album bei www.deep-purple.net (englisch, abgerufen am 5. Juli 2009)
  4. Originals vom 13. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtv.de (abgerufen am 5. Juli 2009)
  5. Barry Graves, Bernward Halbscheffel, Siegfried Schmidt-Joos: Rock-Lexikon, S. 254, Rororo, 1998, ISBN 3-499-61588-6
  6. Albuminfox bei www.thehighwaystar.com (englisch, abgerufen am 5. Juli 2009)
  7. Album Review bei www.deep-purple.net (englisch, abgerufen am 29. Juni 2009)
  8. Besprechung des Albums bei Rolling Stone (Memento des Originals vom 11. Februar 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rollingstone.com
  9. Chartquellen: DE AT CH UK US
  10. Top 100 Album-Jahrescharts: 1987. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 31. Januar 2022. 
  11. Gold/Platinum. Music Canada, abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch). 
  12. Gold & Platinum Awards 1987. (PDF) In: Music & Media Magazine. American Radio History Archive, abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch, PDF-Datei, S. 46). 
  13. BRIT Certified. British Phonographic Industry, abgerufen am 2. Januar 2019 (englisch). 
Studioalben
Livealben
  • Concerto for Group and Orchestra
  • Made in Japan
  • Made in Europe
  • Deep Purple In Concert
  • Live in London
  • Last Concert in Japan
  • Nobody’s Perfect
  • Come Hell or High Water
  • Live at The Olympia ’96
  • Total Abandon: Live in Australia
  • In Concert with the London Symphony Orchestra
  • Deep Purple Live in Concert 72/73
  • Live at Montreux 69
  • Around the World Live
  • Phoenix Rising
  • Live at the Royal Albert Hall
  • Live at the Rotterdam Ahoy
  • The Soundboard Series
  • Live at Montreux 2006
  • Live at Montreux 2011
  • The BBC Sessions 1968–1970
  • Perfect Strangers – Live
  • Live in Graz 1975
  • Celebrating Jon Lord the Rock Legend – Live at the Royal Albert Hall
  • Long Beach 1971
  • From the Setting Sun … In Wacken
  • … To the Rising Sun in Tokyo
  • Long Beach 1976
  • The Infinite Live Recordings Vol.1
  • Live in Newcastle 2001
  • Live in Rome 2013
  • Win Entertainment Centre Wollongong, Australia 2001/03/13 – Live in Wollongong 2001
  • Hammersmith Apollo London, England 2002/02/22 – Live in London 2002
  • Bombay Calling (Live in 95)
  • Tokyo International Forum – Tokyo, Japan 2001/03/24–03/25
  • Hong Kong Coliseum – Hong Kong, China 2001/03/20
  • Live in Verona
  • Mk. IV • Last Concert in Japan
  • Mk. II • Deep Purple in Concert
  • Mk. II • Scandinavian Nights (Live 1970 in Stockholm)
  • Mk. II • In the Absence of Pink (Knebworth 85)
  • Mk. II • Come Hell or High Water
  • Mk. VII • Live at the Olympia ’96
  • Mk. VII • Total Abandon: Live in Australia
  • Mk. VII • Live at the Royal Albert Hall
  • Mk. VII • Live at the Rotterdam Ahoy
  • Mk. VII • The Soundboard Series
  • Mk. II • Live in Stuttgart
  • Mk. VIII • Live at Montreux 2006: They All Came Down to Montreux
  • Mk. VIII • Live at Montreux 2011
  • Mk. I • Live in Inglewood
  • Mk. II • Kneel & Pray
  • Mk. II • Gemini Suite Live
  • Mk. II • Scandinavian Nights
  • Mk. II • Space Vol. 1 & 2
  • Mk. II • Live in Aachen 1970 [Official Archive]
  • Mk. II • Deep Purple in Concert
  • Mk. II • Denmark 1972
  • Mk. III • Live at the California Jam
  • Mk. III • Just Might Take Your Life
  • Mk. III • Perks and Tit
  • Mk. III • The Final Concerts
  • Mk. III • Live in Paris 1975
  • Mk. IV • This Time Around: Live in Tokyo
  • Mk. IV • On the Wings of a Russian Foxbat
  • Mk. II • In the Absence of Pink
  • Mk. II • Live Across Europe 1993
  • Mk. VII • Live at Montreux 1996
Kompilationen
  • (Purple Passages)
  • Mark I & II
  • 24 Carat Purple
  • Powerhouse
  • The Mark II Purple Singles
  • Deepest Purple: The Very Best of Deep Purple
  • Greatest Purple
  • The Anthology
  • Singles A’s and B’s
  • 30: Very Best of – 30th Anniversary Collection
  • Very Best of
  • The Platinum Collection
  • The Vinyl Collection
  • A Fire in the Sky
  • Mk. IV • Days May Come & Days May Go
  • Mk. IV • 1420 Beachwood Drive
  • Black Night – Best
  • Child in Time – Best II
EPs
  • April
  • New Live & Rare
  • New Live & Rare Vol. 2
  • Deep Purple in Rock
  • Burn (Live)
  • New Live & Rare Vol. 3
  • Bad Attitude
  • Rhino HI-Five: Deep Purple
Videoalben
  • Around the World 1995–1999
  • They All Came Down to Montreux: Live at Montreux 2006
  • Live at Montreux 2011
  • Live In Verona
  • From the Setting Sun … In Wacken
  • … To the Rising Sun in Tokyo
  • California Jam 1974
  • Perfect Strangers Live
  • Mk. II • Concerto for Group and Orchestra
  • Mk. II • Special Edition EP
  • Mk. II • Scandinavian Nights (Live in Denmark) (Machine Head Live 1972)
  • Mk. II • Live in Concert 1972/73
  • Mk. III • Live in California ’74
  • MK. IV • Phoenix Rising
  • Mk. IV • Deep Purple Rises over Japan
  • Mk. II • The Videosingles
  • Mk. II • Bad Attitude
  • Mk. II • Doing Their Thing
  • Mks I-V • Heavy Metal Pioneers [Rockumentary]
  • Mk. II • Come Hell or High Water
  • Mk. VII • Bombay Calling
  • Mk. VII • Live at Montreux 1996
  • Mk. VII • Live Encounters
  • Mk. VII • Live in Australia: Total Abandon
  • Mk. VII • Live at the Royal Albert Hall
  • Mk. VII • Perihelion
  • Machine Head
  • New, Live & Rare – The Video Collection 1984–2000
  • Masters from the Vaults
  • Rock Review 1969–1972
  • Live Encounters
  • Mk. II • Live in Concert ’72/73
  • Mk. III • Live in California ’74
  • Mk. I – IV • History, Hits & Highlights ’68 – ’76
Singles
  • Hush
  • Kentucky Woman
  • River Deep – Mountain High
  • Hallelujah
  • Anthem
  • Black Night
  • Speed King
  • Strange Kind of Woman
  • Fireball
  • Never Before
  • Highway Star
  • Smoke on the Water
  • Woman from Tokyo
  • Might Just Take Your Life
  • Burn
  • Black Night (Live)
  • Smoke on the Water (Live)
  • Stormbringer
  • Lady Double Dealer
  • You Keep on Moving
  • Perfect Strangers
  • Knocking at Your Back Door
  • Call of the Wild
  • King of Dreams
  • Hush [1988]
  • Love Conquers All
  • Black Night (Remix)
  • Above and Beyond
  • Anthem
  • Emmaretta
  • Help
  • Concerto
  • Flight of the Rat
  • Child in Time
  • No No No
  • Black Night (Live)
  • Child in Time (Live)
  • Lazy
  • Highway Star
  • Space Truckin
  • Super Trouper
  • Smoke on the Water (Live)
  • Burn
  • Lady Double Dealer
  • Lay Down, Stay Down
  • Stormbringer
  • Gettin’ Tighter
  • You Keep On Moving
  • The Bird Has Flown
  • Nobody’s Home
  • Bad Attitude
  • Anya
  • Time to Kill
  • Talk About Love
  • The Battle Rages On
  • Anyone’s Daughter
  • Aviator
  • Hey Cisco
  • Sometimes I Feel Like Screaming
  • The Turtle Island Shuffle
  • Don’t Hold Your Breath
  • Any Fule Kno That
  • Don’t Make Me Happy
  • Jack Ruby
  • Whatsername
  • Black Night (Live in Australia 1999)
  • Smoke on the Water (Live 1999)
  • The Well-Dressed Guitar
  • All the Time in the World
  • Vincent Price
  • Above & Beyond
  • Time For Bedlam
  • All I Got Is You
  • Johnny’s Band
  • The Surprising
  • Throw My Bones
  • Man Alive
  • Nothing At All
  • Hard Lovin’ Man
  • Soldier of Fortune