The Tides Return Forever

The Tides Return Forever
Studioalbum von Eloy

Veröffent-
lichung(en)

1994

Aufnahme

Juli – Oktober 1994

Label(s) SPV

Format(e)

LP, CD

Genre(s)

Progressive Rock, Artrock, Space Rock

Titel (Anzahl)

7

Länge

47:22

Besetzung
  • E-Gitarre, Gitarre, Gesang: Frank Bornemann
  • Keyboards, Synthesizer: Michael Gerlach
  • E-Bass: Klaus-Peter Matziol
  • und Gastmusiker

Produktion

Frank Bornemann

Studio(s)

Horus Sound Studio Hannover, Pink Ball Studio Berlin

Chronologie
Chronicles II
(1994)
The Tides Return Forever The Best of Eloy Vol.I - The Early Days 1972-1975
(1994)

The Tides Return Forever ist das fünfzehnte Studioalbum der deutschen Progressive-Rock- und Artrock-Band Eloy. Es erschien 1994 unter dem Label SPV.

Musikstil

Auf 'The Tides Return Forever' kehrte Eloy stilistisch zu dem Sound ihrer Hochphasen in den 1970ern zurück. Als Tasteninstrumente wurden ausschließlich analoge Keyboards und eine Hammondorgel eingesetzt, und wie beim letzten Album Destination wurde beim Schlusstitel Company of Angels ein Chor eingespielt.[1]

Entstehungsgeschichte

Mit diesem Album kehrte Klaus-Peter Matziol zur Stammbesetzung von Eloy zurück, der bereits in den Erfolgsjahren der 1970er und frühen 1980er Jahren den Bass bei Eloy spielte. Die Titel wurden in Bornemanns Horus Sound Studio in Hannover und im Pink Ball Studio in Berlin aufgenommen. Bei dem Chorgesang von Company of Angels wurden die einzelnen Stimmen paarweise auf separate Tonspuren des Aufnahmegerätes aufgezeichnet und später zu insgesamt 120 Stimmen zusammengeschnitten um der Aufnahme mehr Dynamik zu verleihen und die Textverständlichkeit zu verbessern.[1] Auf dem Albumcover prangt erstmals seit dem Album Performance von 1983 wieder das alte Bandlogo.[2]

Besetzung

Gastmusiker

Technik

Titelliste

Alle Titel wurden von Frank Bornemann und Michael Gerlach komponiert, und Texte von Bornmenann geschrieben.

  1. The Day of Crimson Skies – 5:02
  2. Fatal Illusions – 9:22
  3. Childhood Memories – 6:22
  4. Generation of Innocence – 6:10
  5. The Tides Return Forever – 6:40
  6. The Last in Line – 4:01
  7. Company of Angels – 9:45

Rezeption

Das Album war ein unerwarteter Erfolg, auch wenn es sich nicht in den deutschen Albumcharts platzierte. Eloy ging nach über 10 Jahren Bühnenabstinenz wieder in sieben deutschen Großstädten auf Tournee. Aufgrund des großen Zuspruchs wurde sie schließlich im Frühjahr 1995 um fünf weitere Konzerte ausgedehnt. Eigentlich plante Bornemann die Band nach der Tournee endgültig aufzulösen, doch nach dem großen Zuspruch aus der Fangemeinde revidierte er seinen Entschluss.[1]

  • The Tides Return Forever auf Eloy-Legacy.com
  • Rezensionen zu The Tides Return Forever auf den Babyblauen Seiten
  • The Tides Return Forever in Prog Archives (englisch)
  • The Tides Return Forever bei Discogs
  • The Tides Return Forever bei AllMusic (englisch)
  • The Tides Return Forever (1994) bei Musik-Sammler.de

Einzelnachweise

  1. a b c Volker Kuinke: Eloy - Biografie. In: German Rock e.V. Abgerufen am 3. Juni 2022. 
  2. Jochen Rindfrey: Eloy The Tides Return Forever. Abgerufen am 6. Juni 2022. 
  • v
  • d
  • b
Eloy
Studioalben
Livealben
  • Live
  • Reincarnation on Stage
Kompilationen
  • Wings of Vision
  • Rarities
  • Chronicles I
  • Chronicles II
  • Best
  • The Best of Eloy Vol. 1
  • The Best of Eloy Vol. 2
  • Timeless Passages
  • Essential
  • The Classic Years Trilogy
Soundtracks
  • Codename Wildgeese
Demoalben
  • Eloy – 1984-05-27 The Marquee Club, London
Videoalben
  • Live 1994, München
  • The Legacy Box
  • Live Impressions