Thomas Synofzik

Thomas Synofzik (* 30. Dezember 1966 in Dortmund) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und langjähriger Direktor des Robert-Schumann-Hauses in Zwickau.

Leben

Synofzik studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität zu Köln sowie Historische Tasteninstrumente an den Musikhochschulen in Köln und Brüssel. Seine Promotion erfolgte 1998 in Köln zum Thema Musik der Zeit von Heinrich Schütz.[1] Neben regelmäßiger Konzerttätigkeit, CD- und Rundfunkproduktionen wirkte er von 1998 bis 2005 als Dozent an Hochschulen in Dortmund, Essen, Köln, Detmold und Trossingen und war freier Mitarbeiter bei verschiedenen Rundfunkanstalten. Buchpublikationen galten dem Schumann-Brahms-Kreis, der Musik des frühen 17. Jahrhunderts sowie der Interpretationsgeschichte des 20. Jahrhunderts. In Notenerstpublikationen und Forschungsbeiträgen widmete er sich darüber hinaus in vielfältiger Weise dem Umfeld Johann Sebastian Bachs.

Seit 2005 ist er Direktor des Robert-Schumann-Hauses in Zwickau. Am 5. Januar 2021 wurde ihm der Robert-Schumann-Preis 2021 der Stadt Zwickau zuerkannt.[2]

Bücher

Hauptartikel: Schumann-Briefedition
  • Briefe und Dokumente im Schumannhaus Bonn-Endenich, Bonn 1993
  • Heinrich Grimm. Cantilena est loquela canens. Studien zur Überlieferung und Kompositionstechnik, Eisenach 2000
  • Heinrich Bach: Kyrie zu sechs Stimmen, Stuttgart 2001
  • Rheinische Sängerinnen des 20. Jahrhunderts. Eine Dokumentation in Wort und Ton (zusammen mit Susanne Rode-Breymann), Kassel 2003
  • Heinrich Heine – Robert Schumann. Musik und Ironie, 2. Aufl., Köln: Dohr 2010, ISBN 978-3-936655-77-3

Aufsätze

  • Kantaten von Alessandro Scarlatti im Bücken-Nachlass der Kölner Universitätsbibliothek, in: Aspetti musicali. Musikhistorische Dimensionen Italiens 1600 bis 2000. Festschrift für Dietrich Kämper zum 65. Geburtstag, hrsg. von Norbert Bolin, Christoph von Blumröder und Imke Misch, Köln: Dohr 2001
  • Mendelssohn, Schumann und das Problem der Männergesangskomposition, in: Schumanniana nova. Festschrift Gerd Nauhaus zum 60. Geburtstag, Sinzig: Studio-Verlag 2002, S. 739–766
  • Die Schumann-Biographie Wilhelm Joseph von Wasielewskis (Dresden 1858), in: Schumann und Dresden. Bericht über das Symposion „Robert und Clara Schumann in Dresden – biographische, kompositionsgeschichtliche und soziokulturelle Aspekte“ in Dresden vom 15. bis 18. Mai 2008, hrsg. von Thomas Synofzik und Hans-Günter Ottenberg (= Studien zum Dresdner Musikleben im 19. Jahrhundert, Band 1), Köln: Dohr 2010
  • Der Musikwissenschaftler Thomas Synofzik im Samstagsgespräch (Memento vom 30. Mai 2016 im Internet Archive), WDR 3 (Westdeutscher Rundfunk), Gespräch am Samstag von 21. Mai 2016
  • Literatur von und über Thomas Synofzik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Literatur von und über Thomas Synofzik in der Sächsischen Bibliografie
  • Schumann-Literatur 1980-89 (zusammengestellt von Thomas Synofzik. pdf, 37 Seiten)

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Meyer: Von Kindesbeinen an ein glühender Schumann-Fan. In: Vogtland-Anzeiger. Vogtland-Anzeiger Betriebs-GmbH, Plauen 31. Mai 2011 (vogtland-anzeiger.de [abgerufen am 12. Januar 2021]). 
  2. Dr. Thomas Synofzik erhält den Robert-Schumann-Preis 2021. In: www.zwickau.de. 5. Januar 2021, abgerufen am 12. Januar 2021. 

Georg Eismann, Hans Storck, Annerose Schmidt (1964) | Karl Laux, Lore Fischer (1965) | Daniel Shitomirski, Dieter Zechlin (1966) | Olivier Alain, Orchester der Bühnen der Stadt Zwickau (1967) | Swjatoslaw Richter (1968) | Peter Schreier, Herbert Schulze (1969) | Dmitri Baschkirow, Martin Schoppe (1970) | Günther Leib, Tatjana Nikolajewa (1971) | Ekkehard Otto, Marija Maksakowa (1972) | Emil Gilels, Elisabeth Breul (1973) | Amadeus Webersinke, Nelly Akopian (1974) | Sara Doluchanowa, Hélène Boschi (1975) | Sigrid Kehl, Elisso Wirsaladse (1976) | Rudolf Kehrer, Herbert Kaliga (1977) | Gertraud Geißler, Hans Joachim Köhler (1978) | Hanne-Lore Kuhse, František Rauch (1979) | Theo Adam, Miklós Forrai (1980) | Kurt Masur, Halina Czerny-Stefańska (1981) | Mitsuko Shirai, Peter Rösel (1982) | Rudolf Fischer, Eva Fleischer (1983) | Gustáv Papp, Dezső Ránki (1984) | Pawel Lisizian, Jacob Lateiner (1985) | Jörg Demus, Gerd Nauhaus (1986) | Dietrich Fischer-Dieskau (1987) | Albrecht Hofmann (1988) | Pawel Jegorow, Bernard Ringeissen (1989) | Hartmut Höll, Günther Müller (1990) | Joan Chissell (1991) | Abegg Trio, Gisela Schäfer (1992) | Jozef de Beenhouwer (1993) | Wolfgang Sawallisch (1994) | Hansheinz Schneeberger, Dieter-Gerhardt Worm (1995) | Nancy B. Reich, Bernhard R. Appel (1996) | Nikolaus Harnoncourt (1997) | Linda Correll Roesner, Olaf Bär (1998) | Altenberg Trio, Ernst Burger (1999) | Olga Lossewa, Steven Isserlis (2000) | John Eliot Gardiner (2001) | Alfred Brendel (2002) | Joachim Draheim, Juliane Banse (2003) | Daniel Barenboim (2005) | Margit L. McCorkle, Anton Kuerti (2007) | Reinhard Kapp, Michael Struck (2009) | András Schiff (2011) | Jon W. Finson, Ulf Wallin (2013) | Robert-Schumann-Forschungsstelle (2015) | Heinz Holliger (2017) | Ragna Schirmer, Janina Klassen (2019) | Thomas Synofzik (2021) | Christian Gerhaher/Gerold Huber, Florian Uhlig (2023)

Normdaten (Person): GND: 113358733 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2002029730 | VIAF: 120041462 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Synofzik, Thomas
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musikwissenschaftler
GEBURTSDATUM 30. Dezember 1966
GEBURTSORT Dortmund