Tobleroneweg

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Tobleroneweg

Der Tobleroneweg (französisch Sentier des Toblerones) ist ein 17 km langer Schweizer Lehrpfad und Wanderweg, der entlang der Verteidigungslinie der Promenthouse (französisch Ligne fortifiée de la Promenthouse) führt. Die Linie wurde ab 1938 bei Gland im Kanton Waadt von der Grenzbrigade 1 gebaut und sollte eine Invasion von Westen aufhalten und verzögern. Die Sperrstellen Promenthouse und Gland gelten als militärische Denkmäler von nationaler Bedeutung.[1]

Namensgebung

Die Form der Höckerlinien, die als Panzersperre dienen, erinnert an die Schokolade der Marke Toblerone. Der Volksmund übernahm diesen Namen für die Höckerlinien. Die «Tobleronen» (engl.: dragon’s teeth) gehören weltweit zu den gebräuchlichen Panzersperren.

Geographie

Der Ausgangspunkt des Tobleronewegs ist die Haltestelle Bassins (Halt auf Verlangen) 753 m ü. M. an der Bahnstrecke Chemin de fer Nyon–Saint-Cergue–Morez. Der Weg ist durchgehend mit gelben Rhomben und Wegweisern ausgeschildert und erfordert etwa 4–5 Stunden Marschzeit. Die Unterführungen bei den Brücken dürfen bei Hochwasser nicht betreten werden.

Die Verteidigungslinie begann auf den Jurahöhen bei La Dunanche in der Gemeinde Bassins auf 1117 m ü. M., folgte den natürlichen Hindernissen der Bäche Ruisseau de la Combe, la Serine und la Promenthouse, die durch die Gemeinden Begnins, Vich, Gland und Prangins fliessen, und endete am Ufer des Genfersees auf 372 m ü. M.

Geschichte

Die Planung der Linie begann 1937 und der Bau 1938 mit in die Erde verankerten ein Meter langen Eisenbahnschienen als Panzersperren. Ab 1940 wurden diese mit Betonhöckern (Tobleronen) ersetzt und die Bunker gebaut.

1996 wurde die Association de la ligne fortifiée de la Promenthouse gegründet, um diesen wichtigen militärhistorischen Zeugen des Zweiten Weltkriegs der Nachwelt zu erhalten. Für die englische Konfliktarchäologin Fiona Elizabeth Ross sind die 17 Bunker stumme Zeugen der Erfahrungen der Schweiz mit der bewaffneten Neutralität im globalen Konflikt des Zweiten Weltkriegs seit der Zeit ihrer Planung bis heute.

Befestigungen

Die Verteidigungslinie Promenthouse sollte als erste Linie einen Angriff von Westen aufhalten und die Hauptstrasse zwischen Genf und Lausanne mit der Brücke über die Promenthouse sichern und eine Umgehung verhindern.

Panzersperren und Sprengobjekte

Die Toblerone Höckerlinien mit ihren 2700 Betonhöckern (die grossen je 9 Tonnen schwer) beginnen bei der Sägerei in La Cézille, dort wo die Combe in die Serine fliesst, und sind durchgehend bis zum Wald am Ufer des Genfersees. Der Wanderweg führt auch an den Sprengobjekten vorbei. Das erste ist die Strassenbrücke bei La Cézille. Weitere Sprengobjekte sind die Autobahnbrücke über die Serine und die Eisenbahnbrücke über die Promenthouse.[2]

  • «Toblerone» Höckerlinie
    «Toblerone» Höckerlinie
  • Toblerone-Schokolade
    Toblerone-Schokolade
  • Höckerlinie entlang der Serine
    Höckerlinie entlang der Serine
  • Abschluss der Sperre am Genfersee
    Abschluss der Sperre am Genfersee
  • Sprengobjekt Strassenbrücke La Cézile
    Sprengobjekt Strassenbrücke La Cézile
  • Sprengobjekt Autobahnbrücke
    Sprengobjekt Autobahnbrücke

Bunker

Die Linie umfasste 17 befestigte Bunker, die mit Maschinengewehren und teilweise mit Antitankkanonen ausgerüstet waren. Die ersten beiden Bunker (Bassins Nord 1 und 2) befinden sich bei Les Platets, nördlich von Bassins. Vier Bunker sind um La Cézille platziert (La Feuilleuse, La Cézille, Châtelard, Le Ravin), letzterer unmittelbar unterhalb der Strasse am Wanderweg. Die nächsten drei (La Crosette, Moulin du Creux, Longevy) befinden sich bei La Crosette, Moulin du Creux und bei Vich La Bichette. Vier Bunker (Gland Ost, Fontana, Vertelin, Pont Farbel) liegen westlich von Gland bei Aux Tuillères, La Foule, Vertelin und Pont Farbel. Die beiden grössten Bunker flankieren nördlich (Villa Verte) und südlich (Villa Rose) die Hauptstrasse Lausanne-Genf und konnten sich gegenseitig Feuerschutz geben. Die letzten beiden (Bergerie Centre, Bergerie Lac) befinden sich auf dem Gelände des Golfplatzes «Domaine Impérial» unmittelbar am Wanderweg.[3]

  • Infanteriebunker Bassins Nord A 687, Sperre Bassins 46.4723966.222123
  • Infanteriebunker Bassins Sud A 688, Sperre Bassins 46.4720266.221219
  • Infanteriebunker Moinsel A 689, Sperre Bassins 46.4692276.211907
  • Infanteriebunker La Feuilleuse A 700, Sperre Le Châtelard VD 46.4498636.232611
  • Kanonenschild A 701, Sperre Le Châtelard VD 46.4487596.236241
  • Infanteriebunker La Cézille A 703, Sperre Le Châtelard VD 46.4456146.233266
  • Infanteriebunker Le Ravin A 704, Sperre Le Châtelard VD 46.4462876.237285
  • Infanteriebunker Le Châtelard A 705, Sperre Le Châtelard VD 46.4453266.235745
  • Infanteriebunker En Persières A 706, Sperre Begnins 46.4402416.244121
  • Kugelbunker En Persières A 707, Sperre Begnins 46.4400166.244139
  • Infanteriebunker Moulin du Creux A 710, Sperre Gland VD 46.4343946.245877
  • Infanteriebunker Vich Sud A 713, Sperre Gland VD 46.426686.253215
  • Bunker Feuilleuse A 700 La Cézile
    Bunker Feuilleuse A 700 La Cézile
  • Bunker Longevy Vich Sud A 713
    Bunker Longevy Vich Sud A 713
  • Infanteriebunker Gland Ouest A 714, Sperre Gland VD 46.4229496.255248
  • Infanteriebunker Fontana A 715, Sperre Gland VD 46.4184326.257792
  • Infanteriebunker Pont Farbel Prangins A 716, Sperre Gland VD 46.4115746.254065
  • Infanteriebunker Vertelin A 717, Sperre Gland VD 46.4141356.25985
  • Infanteriebunker Villa Verte A 726, Sperre Promenthouse VD 46.4089856.267219
  • Infanteriebunker Villa Rose A 728, Sperre Promenthouse VD 46.407786.270809
  • Infanteriebunker Bergerie centre A 729, Sperre Promenthouse VD 46.4055196.274863
  • Infanteriebunker Bergerie Lac A 730, Sperre Promenthouse VD 46.4022276.280266

Die Villa Rose ist als Museum eingerichtet und kann an bestimmten Tagen und von Gruppen auf Anfrage besichtigt werden.

  • Villa Verte A 726
    Villa Verte A 726
  • Villa Rose A 728
    Villa Rose A 728
  • Karabiner 31 Gewehrständer, Villa Rose
    Karabiner 31 Gewehrständer, Villa Rose
  • Mg 11 auf Festungslafette, Villa Rose
    Mg 11 auf Festungslafette, Villa Rose
  • 9 cm Pak 50 auf Festungslafette, Villa Rose
    9 cm Pak 50 auf Festungslafette, Villa Rose
  • Mg 51 auf Festungslafette, Villa Rose
    Mg 51 auf Festungslafette, Villa Rose
  • Aufgemaltes Fenster Villa Rose
    Aufgemaltes Fenster Villa Rose
  • Bunker Bergerie Lac A 730 Golfplatz «Domaine Impérial»
    Bunker Bergerie Lac A 730 Golfplatz «Domaine Impérial»

Literatur

  • Fiona Elizabeth Ross: Die Archäologie der Schweizer Neutralität: Die Verteidigungslinie «Toblerone» (The Archaeology of Swiss Neutrality: The Defences of the «Toblerone Trail»), Dissertation University of Bristol, September 2012 (englisch)
  • Grenzbesetzung (1939–1945). Das Leben im Bunker am 10. Mai 1940, Kanton Waadt – Departement für Bildung, Jugend und Kultur
Commons: Verteidigungslinie der Promenthouse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Toblerone-Wanderweg

Einzelnachweise

  1. Silvio Keller, Maurice Lovisa: Militärische Denkmäler in den Kantonen Waadt und Genf, VBS 2006 (Memento vom 29. September 2016 im Internet Archive)
  2. Festung Oberland: Sperrstelle Le Châtelard VD
  3. Festung Oberland: Sperrstelle Promenthouse VD

46.4021666666676.2801666666667Koordinaten: 46° 24′ 7,8″ N, 6° 16′ 48,6″ O; CH1903: 510912 / 139638