Ufa-Arena

Ufa-Arena
Außenansicht der Ufa Arena
Außenansicht der Ufa Arena
Daten
Ort RusslandRussland Ufa, Russland
Koordinaten 54° 44′ 21″ N, 55° 57′ 26″ O54.73916666666755.957222222222Koordinaten: 54° 44′ 21″ N, 55° 57′ 26″ O
Eröffnung 27. August 2007
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kapazität 8.500 Plätze (Eishockey)
Spielfläche 60 × 30 m (Eishockey)
Heimspielbetrieb
  • Salawat Julajew Ufa (KHL, seit 2007)
Veranstaltungen
Lage
Ufa-Arena (Republik Baschkortostan)
Ufa-Arena (Republik Baschkortostan)

Die Ufa-Arena (russisch Уфа-Арена, baschkirisch Өфө – арена, Oufou-arena) ist eine 8.500 Zuschauer fassende Mehrzweckhalle in der russischen Stadt Ufa, Baschkortostan. In der am 27. August 2007 eröffneten Arena trägt der ansässige Eishockeyklub Salawat Julajew Ufa aus der Kontinentalen Hockey-Liga seine Heimspiele aus. Zudem war die Arena Austragungsort der beiden Auftaktspiele um die Super Series 2007 und war neben dem Sportpalast Salawat Julajew Spielort der Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 2013.

Commons: Ufa-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Ufa-Arena auf der offiziellen Website des HC Salawat Julajew Ufa
Spielstätten der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL) in der Saison 2021/22

Ost-Konferenz
Charlamow Diwision: Arena Metallurg (HK Metallurg Magnitogorsk) | Eissportarena Traktor (HK Traktor Tscheljabinsk) | Mytischtschi-Arena (Kunlun Red Star) | KRK Uralez (Awtomobilist Jekaterinburg) | SKK Neftechimik (Neftechimik Nischnekamsk) | Tatneft-Arena (Ak Bars Kasan)
Tschernyschow Diwision: Balaschicha-Arena (HK Awangard Omsk) | Barys Arena (Barys Nur-Sultan) | Eissportpalast Sibir (HK Sibir Nowosibirsk) | Fetissow-Arena (Admiral Wladiwostok) | Platinum Arena (Amur Chabarowsk) | Ufa-Arena (Salawat Julajew Ufa)

West-Konferenz
Bobrow Diwision: Bolschoi-Eispalast (HK Sotschi) | Eispalast Sankt Petersburg (SKA Sankt Petersburg) | Eispalast Witjas (HK Witjas) | Helsinki Halli (Jokerit Helsinki) | KRK Nagorny (Torpedo Nischni Nowgorod) | Megasport-Arena (HK Spartak Moskau)
Tarassow Diwision: Arena 2000 (Lokomotive Jaroslawl) | Arena Riga (Dinamo Riga) | Eispalast Tscherepowez (Sewerstal Tscherepowez) | Minsk-Arena (HK Dinamo Minsk) | VTB-Arena (HK Dynamo Moskau) | ZSKA-Arena (HK ZSKA Moskau)