Uno Palu

Uno Palu (* 8. Februar 1933 in Sindi, Estland; † 15. Januar 2024) war ein sowjetischer Leichtathlet estnischer Herkunft.

Sportliche Karriere

1953 gewann Palu den estnischen Meistertitel im Hochsprung,[1] spezialisierte sich jedoch kurze Zeit danach auf den Zehnkampf. Zwei Jahre später gewann er in dieser Disziplin die estnische Meisterschaft. Diesen Erfolg konnte er im Laufe seiner Karriere bis 1964 noch weitere fünf Mal wiederholen.[2] Bei der sowjetischen Meisterschaft gewann er in diesem Jahr die Silbermedaille. 1956 qualifizierte er sich mit einem dritten Platz für die Olympischen Sommerspiele 1956 in Melbourne. Trotz Bestleistungen im Kugelstoßen, Speerwurf und Hochsprung musste er sich mit dem vierten Platz begnügen. 1958 gewann er den sowjetischen Meistertitel im Zehnkampf und belegte den fünften Platz in der Jahresbestenliste. Bei den Europameisterschaften in Stockholm erkämpfte er die Silbermedaille hinter Wassili Kusnezow. 1960 gewann er nochmals die Bronzemedaille bei der sowjetischen Meisterschaft und verbesserte den estnischen Rekord auf 7598 Punkte.

Während seiner Karriere steigerte er nicht nur mehrfach den estnischen Rekord im Zehnkampf, sondern stellte auch Bestmarken im 110-Meter-Hürdenlauf[3], 200-Meter-Hürdenlauf[4], und 400-Meter-Hürdenlauf[5] auf. Von 1955 bis 1958 gewann er vier Mal in Folge den estnischen Meistertitel im 110-Meter-Hürdenlauf.[6] 1957 gewann er auch den 200-Meter-Hürdenlauf.[7]

Persönliche Bestleistungen

  • Zehnkampf: 7598 Punkte (18. Juli 1960, Moskau)
  • 110-Meter-Hürdenlauf: 14,6 Sekunden, (30. September 1958, Leningrad)
  • 200-Meter-Hürdenlauf: 24,1 Sekunden (30. September 1958, Vilnius)
  • 400-Meter-Hürdenlauf: 53,4 Sekunden (21. Juni 1954, Lappeenranta)
  • 100-Meter-Lauf: 11,0 Sekunden (1958)
  • 400-Meter-Lauf: 49,3 Sekunden (1958)
  • 1500-Meter-Lauf: 4 Minuten 15,8 Sekunden (1961)
  • Speerwurf: 68,76 Meter (1960)
  • Kugelstoßen: 13,71 Meter (1960)
  • Diskuswurf: 45,21 Meter (1958)
  • Hochsprung: 1,92 Meter (1960)
  • Stabhochsprung: 3,80 Meter (1959)
  • Weitsprung: 7,08 Meter (1960)

Auszeichnungen

Weblinks

  • Uno Palu in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Uno Palu bei WorldAthletics.org
  • Uno Palu in der Datenbank von trackfield.brinkster.net (englisch)
  • Uno Palu sõidab Melbourne’i olümpia kordusetendusele (19. September 2006 (Archivlink), estnisch)

Einzelnachweise

  1. Meeste kõrgushüpe. www.kergejoustik.ee, 8. April 2006, abgerufen am 28. Dezember 2009. 
  2. Meeste kümnevõistlus. www.kergejoustik.ee, 8. April 2006, abgerufen am 28. Dezember 2009. 
  3. Meeste 110 meetri tõkkejooks. www.kergejoustik.ee, 28. Oktober 2006, abgerufen am 28. Dezember 2009. 
  4. Meeste 200 meetri tõkkejooks. www.kergejoustik.ee, 28. Oktober 2006, abgerufen am 28. Dezember 2009. 
  5. Meeste 400 meetri tõkkejooks. www.kergejoustik.ee, 28. Oktober 2006, abgerufen am 28. Dezember 2009. 
  6. Meeste 110 meetri tõkkejooks. www.kergejoustik.ee, 8. April 2006, abgerufen am 28. Dezember 2009. 
  7. Meeste 200 meetri tõkkejooks. www.kergejoustik.ee, 8. April 2006, abgerufen am 28. Dezember 2009. 
  8. Bearers of decorations - Uno Palu. www.president.ee, abgerufen am 28. Dezember 2009. 
Personendaten
NAME Palu, Uno
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Leichtathlet
GEBURTSDATUM 8. Februar 1933
GEBURTSORT Sindi, Estland
STERBEDATUM 15. Januar 2024