Untersalzberg II

Untersalzberg II ist seit dem 1. Januar 1972 ein Gemeindeteil bzw. eine Gnotschaft des Marktes Berchtesgaden im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Geschichte

Vermutlich bereits ab Ende des 14. Jahrhunderts war Untersalzberg II der 4. Gnotschaftsbezirk der „Urgnotschaft“ Berg im Berchtesgadener Land, das ab 1380 das Kernland der Reichsprälatur Berchtesgaden und der später eigenständigen, reichsunmittelbaren Fürstpropstei Berchtesgaden (1559–1803) bildete. Nach drei kurz hintereinander folgenden Herrschaftswechseln wurde 1810 das Berchtesgadener Land mit seinen Gnotschaften dem Königreich Bayern angegliedert und aus Berg ab 1812 die Gemeinde Salzberg mit Verwaltungssitz in Untersalzberg II, die erst im Zuge der Gebietsreform in Bayern am 1. Januar 1972 ihre Eigenständigkeit verlor und in den Markt Berchtesgaden eingemeindet wurde.[1] Seither ist Untersalzberg II ein Ortsteil bzw. eine Gnotschaft des Marktes Berchtesgaden.

Bereits ab 1190 wurde in dem Gebiet von Untersalzberg II bzw. laut Quelle im Pherg am Golmbach nach Salz gegraben[2] und 1517 mit dem Anschlagen des „Petersberg-Stollen“ das Salzbergwerk Berchtesgaden durch Fürstpropst Gregor Rainer begründet.[3]

Baudenkmäler

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 434. 
  2. Hellmut Schöner: Berchtesgaden im Wandel der Zeit, Ergänzungsband I, S. 196, 445.
  3. Geschichte – Die Anfänge des Salzbergbaus in Berchtesgaden; hier wird zudem bereits für das Jahr 1193 eine Salzgewinnung am Tuval im benachbarten Schellenberg genannt, online unter salzbergwerk.de.

Weblinks

Commons: Untersalzberg II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Untersalzberg II in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 8. Mai 2023.

47.63568888888913.0104361111110Koordinaten: 47° 38′ N, 13° 1′ O

Gemarkungen und Ortsteile von Berchtesgaden

Gemarkung Berchtesgaden (Hauptort u. Gemeindezentrum) | Gemarkung Au: Unterau | Oberau | Resten | Gemarkung Maria Gern: Hintergern | Obergern | Vordergern | Am Etzerschlößl | Gemarkung Salzberg: Anzenbach | Metzenleiten | Mitterbach | Obersalzberg | Untersalzberg I | Untersalzberg II | Gemarkung Eck

Die acht „Urgnotschaften“ und ihre Gnotschaftsbezirke im Berchtesgadener Land
Au (heute Gemarkung Au des Marktes Berchtesgaden)

Unterau • Oberau • Resten

Gern (heute Gemarkung Maria Gern des Marktes Berchtesgaden)

Hintergern • Obergern • Vordergern

Salzberg (heute Gemarkung Salzberg des Marktes Berchtesgaden)

Anzenbach • Metzenleiten • Mitterbach • ObersalzbergUntersalzberg I • Untersalzberg II

Bischofswiesen (heute Gemeinde Bischofswiesen)

Loipl • Stanggaß • Strub • Bischofswiesen • Winkl • Engedey

Ettenberg (heute Gemarkung Ettenberg des Marktes Marktschellenberg)

VorderettenbergHinterettenbergSchneefelden (1817–1818) • Schaden (1817–1818)

Scheffau (heute Gemarkung Scheffau des Marktes Marktschellenberg)

Oberstein • Mehlweg (zu Neusieden)Neusieden • Götschen • Unterstein

Ramsau (heute Gemeinde Ramsau bei Berchtesgaden)

Antenbichl • Au • Hintersee (zu Antenbichl) • Schwarzeck • Taubensee

Schönau (heute Gemeinde Schönau am Königssee)

Faselsberg (1817–1978 Gde. Königssee) • Königssee (1817–1978 Gde. Königssee)Hinterschönau • Oberschönau I • Oberschönau II • Schwöb (1817–1978 Gde. Königssee) • Unterschönau I • Unterschönau II

Linke Spalte: Urgnotschaften – heute Gemarkungen bzw. Gemeinden
Rechte Spalte: Gnotschaftsbezirke – heute Gnotschaften bzw. Ortsteile der jeweils links genannten Gemeinde