Veľká Ida

Veľká Ida
Wappen Karte
Wappen von Veľká Ida
Veľká Ida (Slowakei)
Veľká Ida (Slowakei)
Veľká Ida
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Košický kraj
Okres: Košice-okolie
Region: Košice
Fläche: 31,007 km²
Einwohner: 4.064 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 131 Einwohner je km²
Höhe: 210 m n.m.
Postleitzahl: 044 55
Telefonvorwahl: 055
Geographische Lage: 48° 36′ N, 21° 10′ O48.621.166666666667210Koordinaten: 48° 36′ 0″ N, 21° 10′ 0″ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
KS
Kód obce: 522147
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung Gemeindegebiet: 2 Gemeindeteile
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister: Peter Nagy
Adresse: Obecný úrad Veľká Ida
42
04455 Veľká Ida
Webpräsenz: www.velkaida.sk

Veľká Ida (ungarisch Nagyida) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit 4064 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).

Lage

Sie liegt im Talkessel Košická kotlina am Flüsschen Ida, an der Grenze zur Stadt Košice (Stadtteil Šaca; das Zentrum ist 15 km entfernt). Der Ort besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Zvolen–Košice.

Die Umwelt wird von dem anliegenden Stahlwerk U. S. Steel Košice negativ beeinflusst.

Zur Gemeinde gehört neben dem Hauptort auch der Ort Gomboš (ungarisch Gombospuszta).

Geschichte

Der Ort wurde 1251 erstmals erwähnt. Das Dorf hatte im Mittelalter eine Burg (sog. Zigeuner-Burg), die 1411–1414 erbaut wurde als eine Festung gegen den Hussiten. 1557 wurde die Burg zerstört.

Bis 1919 gehörte die Gemeinde im Komitat Abaúj-Torna zum Königreich Ungarn, danach kam sie zur neu entstandenen Tschechoslowakei. Aufgrund des Ersten Wiener Schiedsspruches gehörte sie 1938 bis 1945 noch einmal zu Ungarn und ist seit 1993 ein Teil der heutigen Slowakei.

Bevölkerung

Ergebnisse nach der Volkszählung 2001 (2808 Einwohner):

Nach Ethnie:
  • 49,18 % Slowaken
  • 31,62 % Roma
  • 18,38 % Magyaren
  • 0,43 % Tschechen
Nach Konfession:
  • 86,75 % römisch-katholisch
  • 2,03 % griechisch-katholisch
  • 1,67 % konfessionslos
  • 1,32 % keine Angabe

Sehenswürdigkeiten

  • barockisierte römisch-katholische Kirche St. Martin aus dem 14. Jahrhundert
  • reformierte Kirche aus dem Jahr 1799
  • Landschloss aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, ursprünglich im renaissance-barocken, heute im klassizistischen Stil
  • klassizistisches Landschloss aus dem Jahr 1824
  • Kapelle im Ortsteil Gomboš, 2005 errichtet
Kirche St. Martin
Kapelle in Gomboš

Persönlichkeiten

  • Péter Schell (1898–1974), ungarischer Obergespan und Politiker

Weblinks

Commons: Veľká Ida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bačkovík | Baška | Belža | Beniakovce | Bidovce | Blažice | Bočiar | Bohdanovce | Boliarov | Budimír | Bukovec | Bunetice | Buzica | Cestice | Čakanovce | Čaňa | Čečejovce | Chorváty | Chrastné | Čižatice | Debraď | Drienovec | Družstevná pri Hornáde | Ďurďošík | Ďurkov | Dvorníky-Včeláre | Geča | Gyňov | Hačava | Háj | Haniska | Herľany | Hodkovce | Hosťovce | Hrašovík | Hýľov | Janík | Jasov | Kalša | Kecerovce | Kecerovský Lipovec | Kechnec | Kokšov-Bakša | Komárovce | Kostoľany nad Hornádom | Košická Belá | Košická Polianka | Košické Oľšany | Košický Klečenov | Kráľovce | Kysak | Malá Ida | Malá Lodina | Medzev | Milhosť | Mokrance | Moldava nad Bodvou | Mudrovce | Nižná Hutka | Nižná Kamenica | Nižná Myšľa | Nižný Čaj | Nižný Klátov | Nižný Lánec | Nová Polhora | Nováčany | Nový Salaš | Obišovce | Olšovany | Opátka | Opiná | Paňovce | Peder | Perín-Chym | Ploské | Poproč | Rákoš | Rankovce | Rešica | Rozhanovce | Rudník | Ruskov | Sady nad Torysou | Seňa | Skároš | Slančík | Slanec | Slanská Huta | Slanské Nové Mesto | Sokoľ | Sokoľany | Svinica | Šemša | Štós | Trebejov | Trsťany | Trstené pri Hornáde | Turňa nad Bodvou | Turnianska Nová Ves | Vajkovce | Valaliky | Veľká Ida | Veľká Lodina | Vtáčkovce | Vyšná Hutka | Vyšná Kamenica | Vyšná Myšľa | Vyšný Čaj | Vyšný Klátov | Vyšný Medzev | Zádiel | Zlatá Idka | Žarnov | Ždaňa