Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in Uruguay 2019

Die Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in Uruguay 2019 werden von den Parteien in Uruguay durchgeführt, um landesweite Kandidaten für die Präsidentschaftswahl in Uruguay 2019 zu bestimmen.[1]

Sie finden am Sonntag, dem 30. Juni 2019 statt. Bei jeder Partei handelt es sich um landesweite Wahlen, bei denen Delegierte gewählt werden, die dann über den Kandidaten an einem nationalen Parteitag entscheiden werden.

Bei den Vorwahlen wird auch über die Kandidaten für die Kommunalwahlen 2020 entschieden.

Es gibt eine Rekord-Zahl von Kandidaten.[2]

Kandidaten

Frente Amplio

  • Daniel Martínez, Ingenieur
  • Carolina Cosse, Ingenieurin
  • Mario Bergara, Wirtschaftswissenschaftler, ehemaliger Minister für Wirtschaft und Finanzen und Vorsitzender der Uruguayischen Zentralbank
  • Óscar Andrade, Gewerkschafter

Partido Nacional

  • Jorge Larrañaga, Rechtsanwalt und Senator
  • Luis Alberto Lacalle Pou, Rechtsanwalt und Senator, Sohn des ehemaligen Präsidenten Luis Alberto Lacalle
  • Carlos Iafigliola, Abgeordnete
  • Juan Sartori, Entrepreneur
  • Enrique Antía, Bürgermeister von Maldonado

Partido Colorado

  • Julio María Sanguinetti, ehemaliger Präsident
  • José Amorín Batlle, Rechtsanwalt und Senator
  • Ernesto Talvi, Ökonom
  • Pedro Etchegaray
  • Edgardo Martínez Zimarioff

Partido Independiente

  • Pablo Mieres, Rechtsanwalt, Soziologe und Professor

Kleinere Parteien

Andere kleinere Parteien werden auch teilnehmen. Sie benötigen mindestens 500 Stimmen.

  • Unidad Popular: Gonzalo Abella, Historiker
  • Partido de la Concertación: José Luis Vega
  • Partido de la Gente: Edgardo Novick
  • Partido de los Trabajadores: Rafael Fernández
  • Partido Ecologista Radical Intransigente: César Vega
  • Cabildo Abierto: Carlos Manini Ríos
  • Partido Digital: Daniel Goldman
  • Partido Orden Republicano: Diego Grossi
  • Partido Democrático Unido: Jorge Silva
  • Abriendo Caminos: Jorge Patritti
  • Partido Verde Animalista: Gustavo Salle

Siehe auch

  • Wahlen in Uruguay 2019
  • Wahljustiz in Uruguay

Einzelnachweise

  1. Wahlen in Uruguay 2019-2020. Corte Electoral, abgerufen am 3. Juni 2019. 
  2. Arranca la campaña con récord de candidaturas. EL PAIS, 21. Januar 2019; abgerufen im 1. Januar 1. 
Wahlen und Volksabstimmungen in Uruguay
Präsidentschaft

1830§ • 1835§ • 1839§ • 1852§ • 1854§ • 1856§ • 1860§ • 1868§ • 1873§ • 1879§ • 1886§ • 1890§ • 1894§ • 1899§ • 1903§ • 1907§ • 1911§ • 1915§ • 1919§ • 1922 • 1926 • 1930 • 1938 • 1942 • 1946 • 1950 • 1954 • 1958 • 1962 • 1966 • 1971 • 1984 • 1989 • 1994 • 1999 • 2004 • 2009 • 2014 • 2019

Kollegialexekutive

1919§ • 1920 • 1922 • 1924 • 1925 • 1926 • 1928 • 1930 • 1932 • 1954 • 1958 • 1962

Abgeordnetenkammer

1830 • 1833 • 1836 • 1841 • 1842 • 1851 • 1854 • 1857 • 1860 • 1867 • 1872 • 1875 • 1878 • 1881 • 1884 • 1887 • 1890 • 1893 • 1896 • 1898 • 1901 • 1905 • 1907 • 1910 • 1913 • 1917 • 1919 • 1922 • 1925 • 1928 • 1931 • 1934 • 1938 • 1942 • 1946 • 1950 • 1954 • 1958 • 1962 • 1966 • 1971 • 1984 • 1989 • 1994 • 1999 • 2004 • 2009 • 2014 • 2019

Senat

1934 • 1938 • 1942 • 1946 • 1950 • 1954 • 1958 • 1962 • 1966 • 1971 • 1984 • 1989 • 1994 • 1999 • 2004 • 2009 • 2014 • 2019

Verfassunggebende Versammlung

1828 • 1916 • 1933

Kommunalwahlen

2000 • 2005 • 2010 • 2015 • 2020

Volksabstimmungen

1917 • 1934 • 1938 • 1942 • 1946 • 1950 • 1951 • 1958 • 1962 • 1966 • 1971 • 1980 • 1989 (April) • 1989 (Nov.) • 1992 • 1994 (Aug.) • 1994 (Nov.) • 1996 • 1999 • 2003 • 2004 • 2009 • 2014 • 2019 • 2022

§ = indirekte Wahl