Windows MultiPoint Server

QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)


Begründung: Ausbauen und bequellen --Crazy1880 20:41, 5. Feb. 2011 (CET)

Windows MultiPoint Server
Entwickler Microsoft
Lizenz(en) Microsoft-EULA (Closed Source)
Akt. Version Windows MultiPoint Server 2012 (Februar 2013[1])
Abstammung Windows NT
Architektur(en) AMD64
www.microsoft.com/windows/multipoint (Memento vom 30. Juni 2015 im Internet Archive)

Windows MultiPoint Server (WMS) ist eine Variante des Betriebssystems Windows Server des Softwareherstellers Microsoft zur Bereitstellung mehrerer unabhängiger Arbeitsplätze auf einem einzelnen Computer. Die Verbindung der Nutzer-Terminals kann dabei direkt über USB- und Videokabel, über eine Netzwerkverbindung, sowie Remote-Desktop Dienste erfolgen.[2]

Das System wurde erstmals in der Version 2010 von Microsoft Indien für den kostengünstigen Einsatz in Bildungseinrichtungen entwickelt.[3]

Versionen

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Windows MultiPoint Server 2010

Windows MultiPoint Server 2010 war die erste Generation des Systems auf Basis von Windows Server 2008 R2.[4] Anders als die Bezeichnung Server vermuten lässt, ist diese Generation nicht nach dem Client-Server-Modell auf die Kommunikation mit Clients ausgerichtet. Die einzelnen Arbeitsplätze können über kurze Distanz direkt mit dem Hostsystem verbunden werden, üblicherweise mittels USB für die Eingabegeräte und Videokabel direkt an eine Grafikkarte. Alternativ können Thin Clients über eine Netzwerkverbindung verwendet werden.

Neben Lizenzen für Bildungseinrichtungen wurden Lizenzen für OEM angeboten, die keine Verwaltung durch einen Domain Controller zulassen.

Windows MultiPoint Server 2011

Windows MultiPoint Server 2011 ist die zweite Generation und erlaubt als wesentliche Änderung die zusätzliche Anbindung von RDP-Clients durch den Einsatz als Terminalserver. Es basiert auf Windows Server 2008 R2 SP1 und wurde im März 2011 veröffentlicht.[5]

Das System steht in zwei Varianten zur Verfügung, die Standard Edition, sowie die Premium Edition, welche Verwaltung durch einen Domain Controller zulässt, sowie die maximal zulässigen Ressourcen und Verbindungen erhöht.

Windows MultiPoint Server 2012

Im November 2012 veröffentlichte Microsoft mit Windows MultiPoint Server 2012 die dritte Generation des Systems.[6] Es basiert auf Windows Server 2012 und bietet den Nutzern einen Windows 8 Desktop sowie die Möglichkeit, mit virtuellen Maschinen zu arbeiten.

Windows Server 2016

Mit der Veröffentlichung von Windows Server 2016 im Oktober 2016 ist MultiPoint nicht mehr als eigenständiges Produkt erhältlich, sondern wird in Windows Server 2016 als Serverrolle bereitgestellt.[7][8]

Windows Server 2019

In Windows Server 2019 wird MultiPoint bei Neuinstallationen nicht mehr Bestandteil von Windows Server sein, sondern lediglich bei einer Update-Installation von einer vorherigen Windows-Server-Version installiert bleiben.[9]

Einzelnachweise

  1. kexugit: Windows Multipoint Server 2012 General Availability - good to go. 10. Februar 2013, abgerufen am 21. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch). 
  2. Microsoft TechNet: Windows MultiPoint Server 2012. Archiviert vom Original am 16. September 2016; abgerufen am 5. September 2016. 
  3. Wolfgang Sommergut: Windows Multipoint Server 2011: Support für Domänen und RDP-Clients. 24. Januar 2011, abgerufen am 17. Februar 2011. 
  4. Wolfgang Sommergut: Windows Multipoint Server 2010 als Alternative zu Desktops? 25. Februar 2010, abgerufen am 5. September 2016. 
  5. James Duffus: Windows MultiPoint Server 2011 has RTM’d!!! 21. Februar 2011, abgerufen am 5. September 2016. 
  6. Steven Goddard: Windows MultiPoint Server 2012 released to manufacturing, available for evaluation today! 27. November 2012, abgerufen am 5. September 2016. 
  7. Microsoft TechNet: Announcing the MultiPoint Services Role in Window Server vNext Technical Preview. 27. Oktober 2014, abgerufen am 5. September 2016 (englisch). 
  8. Vogel Business Media GmbH & Co. KG: MultiPoint-Server Windows Server 2016. (datacenter-insider.de [abgerufen am 14. September 2017]). 
  9. RDS in Windows Server 2019: HTML5-Client, HA für Lizenz-Server, Aus für vGPU. Abgerufen am 10. Juli 2018. 

Weblinks

  • Offizielle Microsoft-Produktseite zu Windows MultiPoint Server 2011. Archiviert vom Original am 18. März 2013; abgerufen am 23. September 2012. 
VD
Versionen von Windows
DOS-Linie
16-Bit auf DOS

1.02.x

Windows 3.x (16- u. 32-Bit auf DOS)

3.03.1

Windows 9x (32-Bit, MS-DOS integriert)

9598 (SE)ME

NT-Linie
NT 3.1

NT 3.1NT 3.1 Advanced Server

NT 3.5

WorkstationServer

NT 3.51

WorkstationServer

NT 4.0

WorkstationServerTerminal ServerEmbedded

NT 5.0

Windows 2000 ProfessionalWindows 2000 Server

NT 5.1

Windows XPXP 64-Bit Edition für ItaniumTablet PC EditionXP EmbeddedWindows Embedded 2009WinFLP

NT 5.2

Windows Server 2003Small Business Server • Compute Cluster Server • Home ServerXP 64-Bit Edition 2003 für ItaniumXP Professional 64-Bit Edition für x86-64Windows Server 2003 R2

NT 6.0

Windows VistaWindows Server 2008Small Business Server 2008Essential Business Server 2008HPC Server 2008

NT 6.1

Windows 7Windows Embedded 7Windows Server 2008 R2HPC Server 2008 R2Small Business Server 2011Home Server 2011MultiPoint Server 2010MultiPoint Server 2011

NT 6.2

Windows 8Windows Phone 8Windows RTWindows Server 2012

NT 6.3

Windows 8.1Windows Phone 8.1Windows RT 8.1Windows Server 2012 R2

NT 10.0

Windows 10Windows 10 MobileWindows Server 2016Windows Server 2019Windows Server 2022Windows 11

CE-Linie 

CEMobilePhone 7