Alájar

Gemeinde Alájar
Wappen Karte von Spanien
Alájar (Spanien)
Alájar (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Huelva
Comarca: Sierra de Huelva
Gerichtsbezirk: Aracena
Koordinaten: 37° 52′ N, 6° 40′ W37.866666666667-6.6666666666667574Koordinaten: 37° 52′ N, 6° 40′ W
Höhe: 574 msnm
Fläche: 41,46 km²
Einwohner: 802 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einw./km²
Postleitzahl(en): 21340
Gemeindenummer (INE): 21001 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Rafael Martín Bohórquez
Website: www.alajar.es/es/
Lage des Ortes
Karte anzeigen
Flagge Alájars

Alájar ist eine Gemeinde in der spanischen Provinz Huelva, die etwa 110 Kilometer von der Provinzhauptstadt Huelva entfernt liegt.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen

Partei Sitze 2011 Sitze 2015
PP 2
PSOE 5

Quelle: Spanisches Innenministerium[2]

Bevölkerungsentwicklung


Quelle: INE-Archiv – grafische Aufarbeitung für Wikipedia

Tourismus

Glockengiebel der Kapelle Reina de los Ángeles

Von touristischer Bedeutung ist La Peña de Los Ángeles, eine Kultstätte, zu der es jedes Jahr Anfang Mai eine Wallfahrt gibt. Hoch über dem Dorf auf einem Felsen gelegen, hat man einen schönen Ausblick über das Tal. Früher war dieser Blick zur Verteidigung des Gebiets von militärischer Bedeutung, wovon noch heute die kleinen Wachhäuschen zeugen. Aufgrund der Beschaffenheit des Untergrunds aus Sandstein, gibt es zahlreiche unterirdischen Höhlen. Eine kleinere Grotte (nicht begehbar) trifft direkt unterhalb der Kirche von La Peña ans Tageslicht.

  • Kirche San Marcos
  • Kapelle San Bartolome
  • Kapelle La Reina de los Angeles (Die Königin der Engel)
  • Natur-Denkmal "Peña Arias Montano"

Sonstiges

  • Die Einheimischen sprechen von ihrem Dorf häufig von "el culebra" (Die Natter), da sich die ursprüngliche Bebauung wie eine Natter durch das Tal schlängelte. Durch Anbauten aus neuerer Zeit ist dies nicht mehr zu erkennen.
Commons: Alájar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Elecciones Locales 2011 — Resultados provisionales. Ministerio del Interior, 22. Mai 2011, abgerufen am 21. Januar 2019 (spanisch). 
Gemeinden in der Provinz Huelva

Alájar | Aljaraque | El Almendro | Almonaster la Real | Almonte | Alosno | Aracena | Aroche | Arroyomolinos de León | Ayamonte | Beas | Berrocal | Bollullos Par del Condado  | Bonares | Cabezas Rubias | Cala | Calañas | El Campillo | Campofrío | Cañaveral de León | Cartaya | Castaño del Robledo | El Cerro de Andévalo | Corteconcepción | Cortegana | Cortelazor | Cumbres de Enmedio | Cumbres de San Bartolomé | Cumbres Mayores | Chucena | Encinasola | Escacena del Campo | Fuenteheridos | Galaroza | Gibraleón | La Granada de Río-Tinto | El Granado | Higuera de la Sierra | Hinojales | Hinojos | Huelva | Isla Cristina | Jabugo | Lepe | Linares de la Sierra | Lucena del Puerto | Manzanilla | Los Marines | Minas de Riotinto | Moguer | La Nava | Nerva | Niebla | La Palma del Condado | Palos de la Frontera | Paterna del Campo | Paymogo | Puebla de Guzmán | Puerto Moral | Punta Umbría | Rociana del Condado | Rosal de la Frontera | San Bartolomé de la Torre | San Juan del Puerto | San Silvestre de Guzmán | Sanlúcar de Guadiana | Santa Ana la Real | Santa Bárbara de Casa | Santa Olalla del Cala | Trigueros | Valdelarco | Valverde del Camino | Villablanca | Villalba del Alcor | Villanueva de las Cruces | Villanueva de los Castillejos | Villarrasa | La Zarza-Perrunal | Zalamea la Real | Zufre

Normdaten (Geografikum): LCCN: n81096614 | VIAF: 143078735