Galaroza

Gemeinde Galaroza

Blick von der Avenida de los Carpinteros
Wappen Karte von Spanien
Galaroza (Spanien)
Galaroza (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Huelva
Comarca: Sierra de Huelva
Gerichtsbezirk: Aracena
Koordinaten: 37° 56′ N, 6° 42′ W37.927777777778-6.7083333333333568Koordinaten: 37° 56′ N, 6° 42′ W
Höhe: 568 msnm
Fläche: 22,27 km²
Einwohner: 1.373 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 62 Einw./km²
Postleitzahl(en): 21291
Gemeindenummer (INE): 21034 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Nächster Flughafen: Huelva
Verwaltung
Amtssprache: Kastilisch
Bürgermeister: Antonio Moreno
Website: www.galaroza.org
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Galaroza ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Huelva in Andalusien. Die Gemeinde ist bekannt für ihr Wasser und für kunsthandwerkliche Holzarbeiten.

Geografische Lage

Galaroza liegt rund 60 km nördlich der Großstadt Huelva im Nationalpark Sierra de Aracena y Picos de Aroche. Die Beschaffenheit des Geländes führte dazu, dass sich Galaroza in Form eines Bogens nördlich um den Hügel Santa Brígida angeordnete.[2]

Verwaltungs-Gliederung

Galaroza gehört zur Mancomunidad Ribera de Huelva. Neben dem Hauptort gehören zur Gemeinde die Weiler Las Chinas und Navehermosa.

Geschichte

Galaroza

Es wurden keine Zeugnisse prähistorischer Besiedlung gefunden.

Der Ursprung der Gemeinde ist unklar. Es kann sich um eine arabische Gründung aus der Zeit von al-Andalus handeln. Der Name könnte aus dem arabischen Al-Jaroza kommen. Der Begriff hat unterschiedliche Deutungen: Tal der Rosen, Tal des Immergrün, Tal der Braut. Eine Legende handelt davon, dass ein Berberprinz namens Ysmail im Wald verloren gegangen sei, als er eine Frau suchte, die ihn verzaubert hatte.

Bis einschließlich des 12. Jahrhunderts gehörte die Gemeinde zum arabischen Herrschaftsbereich. Im 13. Jahrhundert gehörte sie zu Portugal, bis es 1267 mit dem Vertrag von Badajoz an das Königreich Kastilien fiel. Im Mittelalter gehörte sie zum Gerichtsbezirk von Aracena. 1553 wurde sie davon unabhängig. Damals umfasste sie neben den heutigen Ortsteilen noch die Dörfer Fuenteheridos, Las Vegas, Cortegrullo und Las Cañadas.

1594 gehörte Galaroza mit seinen Dörfern zum Königreich Sevilla in der Sierra de Arroche. Es hatte 290 steuerpflichtige Bürger.[3]

Bei der Volkszählung von 1842 nannte es sich Galarosa.

Herstellung von Korbstühlen in Galaroza

Historische Bauwerke

  • Pfarrkirche Purísima Concepción, 17. Jahrhundert.
  • Kapelle San Sebastián, 18. Jahrhundert
  • Kapelle Santa Brígida, 14. Jahrhundert
  • Fuente de doce caños (Brunnen mit zwölf Röhren), 1898

Bevölkerung

In den letzten Jahrzehnten schrumpfte die Bevölkerungszahl der Gemeinde, wie die folgende Zahlenreihe zeigt:

Bevölkerungsentwicklung[4]
Jahr 1842 1877 1887 1897 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1981 1991 2001 2011 2017
Einwohner 1.824 2.375 2.410 2.647 2.683 2.861 2.851 2.792 2.748 2.586 2.642 2.224 1.844 1.603 1.618 1.565 1.409
Einwohner je Ortsteil (2014)[5]
Siedlung Männlich Weiblich Gesamt
Galaroza 1443 705 738
Las Chinas 18 10 8
Navahermosa 42 25 17

Persönlichkeiten

Commons: Galaroza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • galaroza.org Website der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Galaroza. In: Guía digitál del patrimonio culturál de Andalucía. Junta de Andalucía, abgerufen am 8. Mai 2019 (spanisch). 
  3. Libro de los Millones: Volkszählung der Provinzen und Teile des Königreichs Kastilien im 16. Jahrhundert
  4. INE: Cifras de población y Censos demográficos. (Originals vom 26. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.es).
  5. INE: Nomenclátor: Población del Padrón Continuo por Unidad Poblacional.
Gemeinden in der Provinz Huelva

Alájar | Aljaraque | El Almendro | Almonaster la Real | Almonte | Alosno | Aracena | Aroche | Arroyomolinos de León | Ayamonte | Beas | Berrocal | Bollullos Par del Condado  | Bonares | Cabezas Rubias | Cala | Calañas | El Campillo | Campofrío | Cañaveral de León | Cartaya | Castaño del Robledo | El Cerro de Andévalo | Corteconcepción | Cortegana | Cortelazor | Cumbres de Enmedio | Cumbres de San Bartolomé | Cumbres Mayores | Chucena | Encinasola | Escacena del Campo | Fuenteheridos | Galaroza | Gibraleón | La Granada de Río-Tinto | El Granado | Higuera de la Sierra | Hinojales | Hinojos | Huelva | Isla Cristina | Jabugo | Lepe | Linares de la Sierra | Lucena del Puerto | Manzanilla | Los Marines | Minas de Riotinto | Moguer | La Nava | Nerva | Niebla | La Palma del Condado | Palos de la Frontera | Paterna del Campo | Paymogo | Puebla de Guzmán | Puerto Moral | Punta Umbría | Rociana del Condado | Rosal de la Frontera | San Bartolomé de la Torre | San Juan del Puerto | San Silvestre de Guzmán | Sanlúcar de Guadiana | Santa Ana la Real | Santa Bárbara de Casa | Santa Olalla del Cala | Trigueros | Valdelarco | Valverde del Camino | Villablanca | Villalba del Alcor | Villanueva de las Cruces | Villanueva de los Castillejos | Villarrasa | La Zarza-Perrunal | Zalamea la Real | Zufre

Normdaten (Geografikum): VIAF: 316734223