Alexander Stadium

Alexander Stadium
Das Alexander Stadium während der Commonwealth Games 2022
Das Alexander Stadium während der Commonwealth Games 2022
Daten
Ort Walsall Road
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Perry Bar, Birmingham B42 2LR, Vereinigtes Königreich
Koordinaten 52° 31′ 52,5″ N, 1° 54′ 18,7″ W52.531238-1.905208Koordinaten: 52° 31′ 52,5″ N, 1° 54′ 18,7″ W
Eigentümer Stadt Birmingham
Baubeginn 1975
Eröffnung 1976
Renovierungen 2011, 2019–2022
Erweiterungen 2011, 2019–2022
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 18.000 Plätze
30.000 Plätze (Commonwealth Games)
Heimspielbetrieb
  • Birchfield Harriers Athletics Club
  • Fit Kids
  • England Monarchs (NFL Europe, 1998)
  • Midlands Hurricanes (Rugby League, ab 2023)
Veranstaltungen

Leichtathletik:

  • Britische Leichtathletik-Meisterschaften 1979, 1997, 2008–2019
  • Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften 1987
  • Leichtathletik-Europacup 1994
  • Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten 1998
  • British Athletics Birmingham Grand Prix (Diamond League, 2011–2019, seit 2022)
  • Commonwealth Games 2022
  • Leichtathletik-Europameisterschaften 2026

Sonstiges:

  • Konzerte
Lage
Alexander Stadium (West Midlands)
Alexander Stadium (West Midlands)

Das Alexander Stadium (deutsch Alexander-Stadion) ist ein Leichtathletikstadion im Stadtteil Perry Park der englischen Stadt Birmingham, Vereinigtes Königreich. Die Anlage bot bis zum Umbau 2019 Platz für 12.700 Zuschauer mit 7.000 überdachten Sitzplätzen. Bei Konzerten reichte die Kapazität für ca. 20.000 Besucher. Heute verfügt es über 18.000 Plätze.

Geschichte

Das Alexander Stadium wurde 1976 eröffnet und ersetzte den damaligen Alexander Sports Ground von 1929. Benannt wurde die Anlage nach William Whiteway (WW) Alexander (1852–1933), der ab den 1890er bis in die 1930er Jahre zunächst ein herausragender Leichtathlet der Midlands in der Disziplinen Laufen (Crosslauf) war, dann Sportfunktionär und als Sportjournalist wöchentliche Kolumnen in der Birminghamer The Sporting Mail schrieb.[1]

Das Stadion erfüllt die Anforderungen des britischen Leichtathletikverbandes (UKA) und des Weltverbandes World Athletics. Neben den Sportanlagen gibt es u. a. auch Tagungs- und Seminarräume sowie weitere Einrichtungen. 1979, 1997 und von 2008 bis 2019 wurden die britischen Leichtathletikmeisterschaften im Alexander Stadium ausgetragen. Von 2011 bis 2019 war das Alexander Stadium Schauplatz der zu den Diamond-League-Meetings gehörenden British Athletics Birmingham Grand Prix. Am 21. Mai 2022 konnte das Meerting nach dem Umbau wieder im Alexander Stadium stattfinden.

2011 wurde die Anlage renoviert und die Gegentribüne im Osten mit 5000 Plätzen errichtet.[2] Sie beherbergt zudem den Sitz des britischen Leichtathletikverbandes (UKA).[3] Die Kosten beliefen sich auf 12,25 Mio. £ (14.6 Mio. Euro). Mit der Erweiterung fasste die Anlage 12.700 Zuschauer. Der Bau wurde im Juni 2011, rechtzeitig zum British Athletics Birmingham Grand Prix im Juli des Jahres, fertiggestellt.[4]

Im Dezember 2017 erhielt Birmingham den Zuschlag als Austragungsort der Commonwealth Games 2022. Für diese Großveranstaltung wurde das Stadion ausgebaut. Im Januar 2020 stimmte der Planungsausschuss der Stadt Birminghan den Umbauplänen zu.[5] Während der Commonwealth Games sind es durch Zusatztribünen 30.000 Plätze. Nach den Commonwealth Games stehen mit dem neuen West Stand 18.000 permanente Plätze zur Verfügung. Das Stadion ist ein Hauptaustragungsort der Commonwealth Games. Neben den Leichtathletik- und Para-Leichtathletikwettbewerben wird die Eröffnungs- und die Schlussfeier hier stattfinden.[6] Der Umbau kostete 72 Mio. £. Der neue West Stand ersetzte den Main, Knowles und den Nelson Stand. Die neunspurige 400-Meter-Leichtathletikanlage im Stadion wurde erneuert und entspricht der Kategorie 1 der World Athletics. Die frühere rote Bahn wurde durch eine blaue Bahn ersetzt. Neben dem Stadion entstand eine sechsspurige 400-Meter-Leichtathletikanlage zum Aufwärmen. Das Stadion und das Trainingswurffeld erhielten eine neue Flutlichtanlage. Die Räumlichkeiten im Stadion für Tagungen und Seminare sowie die Cateringeinrichtungen wurden modernisiert.[7]

Im Januar 2023 wurde vereinbart, dass die Midlands Hurricanes (Rugby League, League One) ihre Heimspiele 2023 im Alexander Stadium, beginnend am 19. Februar gegen den Cornwall RLFC, austragen.[8]

Galerie

  • Birmingham Alexander Stadium (1981)
    Birmingham Alexander Stadium (1981)
  • Alexander Stadium (Juni 2009)
    Alexander Stadium (Juni 2009)

Weblinks

Commons: Alexander Stadium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • birmingham.gov.uk: Alexander Stadium auf der Website der Stadt Birmingham (englisch)
  • bebirmingham.co.uk: Alexander Stadium development (englisch)
  • birmingham2022.com: Alexander Stadium auf der Website der Commonwealth Games 2022
  • runtrackdir.com: Birmingham Alexander Stadium (englisch)
  • setlist.fm: Konzertliste des Alexander Stadium (englisch)

Einzelnachweise

  1. Luke J. Harris: W.W. Alexander’s reflections on Britain at the Olympic Games, 1908–1912. In: tandfonline.com. 16. Januar 2019, abgerufen am 30. Juli 2022 (englisch). 
  2. Alexander Stadium's bid to be UK Athletics base. In: bbc.com. BBC, 27. August 2010, abgerufen am 30. Juli 2022 (englisch). 
  3. Mike Rowbottom: UK Athletics heading for a grandstand view of the Alexander Stadium. In: insidethegames.biz. 15. Juli 2011, abgerufen am 30. Juli 2022 (englisch). 
  4. Top athletes set for Birmingham Grand Prix meeting. In: news.bbc.co.uk. BBC, 22. November 2010, abgerufen am 30. Juli 2022 (englisch). 
  5. Birmingham approves proposals for Alexander Stadium redevelopment. In: designbuild-network.com. 31. Januar 2020, abgerufen am 30. Juli 2022 (englisch). 
  6. Alexander Stadium. In: birmingham2022.com. Commonwealth Games 2022, abgerufen am 30. Juli 2022 (englisch). 
  7. Alexander Stadium development. In: bebirmingham.co.uk. Abgerufen am 30. Juli 2022 (englisch). 
  8. Bradley Rial: Alexander Stadium secures rugby league team as latest tenant. In: thestadiumbusiness.com. 9. Januar 2023, abgerufen am 10. Januar 2023 (englisch). 

Turin 1934Stadio Comunale | Paris 1938 (Männer)Stade Olympique | Wien 1938 (Frauen)Praterstadion | Oslo 1946Bislett-Stadion | Brüssel 1950Heysel-Stadion | Bern 1954Stadion Neufeld | Stockholm 1958Olympiastadion Stockholm | Belgrad 1962Stadion Partizana | Budapest 1966Népstadion | Athen 1969Karaiskakis-Stadion | Helsinki 1971Olympiastadion Helsinki | Rom 1974Olympiastadion Rom | Prag 1978Stadion Evžena Rošického | Athen 1982Olympiastadion Athen | Stuttgart 1986Neckarstadion | Split 1990Stadion Poljud | Helsinki 1994Olympiastadion Helsinki | Budapest 1998Népstadion | München 2002Olympiastadion München | Göteborg 2006Ullevi-Stadion | Barcelona 2010Estadi Olímpic Lluís Companys | Helsinki 2012Olympiastadion Helsinki | Zürich 2014Stadion Letzigrund | Amsterdam 2016Olympiastadion Amsterdam | Berlin 2018Olympiastadion Berlin | Paris 2020Stade Charléty | München 2022Olympiastadion München | Rom 2024Olympiastadion Rom | Birmingham 2026 – Alexander Stadium | Chorzów 2028Stadion Śląski