Aykut Kocaman

Aykut Kocaman
Aykut Kocaman (2016)
Personalia
Geburtstag 5. April 1965
Geburtsort Geyve, Adapazarı, Türkei
Größe 174 cm
Position Stürmer
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1984–1988 Sakaryaspor 52 0(23)
1988–1996 Fenerbahçe Istanbul 212 (140)
1996–2000 İstanbulspor 77 0(37)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1991–1995 Türkei 15 00(1)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2000–2004 İstanbulspor
2004–2005 Malatyaspor
2005–2006 Konyaspor
2006–2007 Ankaraspor
2008–2009 Ankaraspor
2010–2013 Fenerbahçe Istanbul
2014–2017 Konyaspor
2017–2018 Fenerbahçe Istanbul
2018–2020 Konyaspor
2021 Istanbul Başakşehir FK
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Aykut Kocaman (* 5. April 1965 in Geyve, Adapazarı, Sakarya) ist ein ehemaliger türkischer Fußballspieler und Fußballtrainer. Er gilt als einer der erfolgreichsten Stürmer des türkischen Fußballs im Allgemeinen und von Fenerbahçe Istanbul im Speziellen. Mit Letzterem wurde er als Einziger sowohl als Spieler als auch als Trainer Türkischer Meister. Er wird sowohl vom Verein als auch von dessen Fans als einer der legendärsten Spieler der Vereinsgeschichte gesehen.[1][2] Durch seine 140 Ligatore für Fenerbahçe ist er der erfolgreichste Torschütze der Vereinsgeschichte. Zudem ist er mit 200 Ligatoren der fünfterfolgreichste Torschützen der Süper Lig und dadurch einer von fünf Spielern, die es in die 200’ler Kulübü geschafft haben.

Spielerkarriere

Verein

Aykut Kocaman begann 1984 mit seiner Karriere bei Sakaryaspor. In seiner letzten Saison für Sakaryaspor wurde er türkischer Pokalsieger. Zur Saison 1988/89 wechselte er zum Traditionsklub Fenerbahçe Istanbul. Aykut Kocaman erzielte in 213 Spielen 140 Tore für Fenerbahçe. Er gewann die türkische Meisterschaft mit Fenerbahçe Istanbul in den Spielzeiten 1988/89 und 1995/96 und wurde dreimal Torschützenkönig der Süper Lig: 1988/89 mit 29 Toren, 1991/92 mit 25 Toren und 1994/95 mit 27 Toren. 1996 wurde der Vertrag von Kocaman bei Fenerbahçe aufgelöst und er wechselte ablösefrei zu İstanbulspor und spielte bis zu seinem Karriereende dort.

Nationalmannschaft

Aykut Kocaman spielte für die Türkei 15 Spiele und erzielte ein Tor.

Trainerkarriere

Kocaman begann seine Trainerkarriere nach seiner aktiven Zeit bei Istanbulspor. Nach vier Jahren verließ er Istanbulspor. Danach folgten einjährige Stationen bei Malatyaspor, Konyaspor und Ankaraspor. Nach der Saison 2008/09 verließ Kocaman Ankaraspor und wurde Sportdirektor bei Fenerbahçe Istanbul. Nach der Entlassung von Christoph Daum am 25. Juni 2010 wurde Kocaman neuer Trainer bei Fenerbahçe Istanbul.[3][4] Nach Differenzen mit Club-Präsident Aziz Yildirim trat Kocaman im Mai 2013 von seinem Amt zurück.[5]

Ende Oktober 2014 wurde er bei seinem früheren Verein Torku Konyaspor als Nachfolger von Mesut Bakkal vorgestellt.[6]

Erfolge

Als Spieler

Als Trainer

Mit Fenerbahçe Istanbul

Mit Konyaspor

Privates

Aykut Kocaman ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weblinks

  • Aykut Kocaman in der Datenbank von weltfussball.de
  • Aykut Kocaman (Spielerprofil) in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • Aykut Kocaman (Trainerprofil) in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • Aykut Kocaman in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
  • Aykut Kocaman in der Datenbank von transfermarkt.de
  • Aykut Kocaman in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)

Einzelnachweise

  1. fenerbahcecumhuriyeti.org: "FENERBAHÇELİ EFSANE FUTBOLCULAR" (Memento vom 28. Oktober 2014 im Internet Archive) (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  2. mujdatyetkiner.com: "Aykut Kocaman - Fenerbahçeli efsane futbolcu" (abgerufen am 28. Oktober 2014)
  3. Fenerbahçe vermeldet die Verpflichtung von Aykut Kocaman
  4. Aykut Kocaman ersetzt Daum bei Fenerbahçe, UEFA.com; 26. Juni 2010
  5. Fenerbahce-Trainer Aykut Kocaman tritt zurück. Meldung auf spox.com vom 29. Mai 2013. Abgerufen am 29. Mai 2013.
  6. ntvspor.net: "Konya'da Kocaman dönemi!" (abgerufen am 27. Oktober 2014)
Torschützenkönige der türkischen Süper Lig

1959, 1960, 1961: Metin Oktay | 1962: Fikri Elma | 1963: Metin Oktay | 1964: Güven Önüt | 1965: Metin Oktay | 1966, 1967: Ertan Adatepe | 1968: Fevzi Zemzem | 1969: Metin Oktay | 1970: Fethi Heper | 1971: Ogün Altıparmak | 1972: Fethi Heper | 1973: Osman Arpacıoğlu | 1974: Cemil Turan | 1975: Ömer Kaner | 1976: Cemil Turan / Ali Osman Renklibay | 1977: Necmi Perekli | 1978: Cemil Turan | 1979: Özer Umdu | 1980: Mustafa Denizli / Bahtiyar Yorulmaz | 1981: Bora Öztürk | 1982, 1983: Selçuk Yula | 1984: Tarik Hodžić | 1985: Aykut Yiğit | 1986, 1987, 1988: Tanju Çolak | 1989: Aykut Kocaman | 1990: Feyyaz Uçar | 1991: Tanju Çolak | 1992: Aykut Kocaman | 1993: Tanju Çolak | 1994: Bülent Uygun | 1995: Aykut Kocaman | 1996: Schota Arweladse | 1997, 1998, 1999: Hakan Şükür | 2000: Serkan Aykut | 2001: Okan Yılmaz | 2002: Arif Erdem / İlhan Mansız | 2003: Okan Yılmaz | 2004: Zafer Biryol | 2005: Fatih Tekke | 2006: Gökhan Ünal | 2007: Alex | 2008: Semih Şentürk | 2009: Milan Baroš | 2010: Ariza Makukula | 2011: Alex | 2012, 2013: Burak Yılmaz | 2014: Aatif Chahechouhe | 2015: Fernandão | 2016: Mario Gómez | 2017: Vágner Love | 2018: Bafétimbi Gomis | 2019: Mbaye Diagne | 2020: Alexander Sørloth | 2021: Aaron Boupendza | 2022: Umut Bozok | 2023: Enner Valencia | 2024: Mauro Icardi

Meistertrainer der türkischen Süper Lig

1959: Ignác Molnár | 1960: András Kuttik | 1961: László Székely | 1962, 1963: Gündüz Kılıç | 1964: Miroslav Kokotović | 1965: Oscar Hold | 1966, 1967: Ljubiša Spajić | 1968: Ignác Molnár | 1969: Tomislav Kaloperović | 1970: Traian Ionescu | 1971, 1972, 1973: Brian Birch | 1974, 1975: Didi | 1976, 1977: Ahmet Suat Özyazıcı | 1978: Tomislav Kaloperović | 1979: Özkan Sümer | 1980: Ahmet Suat Özyazıcı | 1981: Özkan Sümer | 1982: Đorđe Milić | 1983: Branko Stanković | 1984: Ahmet Suat Özyazıcı | 1985: Todor Veselinović | 1986: Branko Stanković | 1987: Jupp Derwall | 1988: Mustafa Denizli | 1989: Todor Veselinović | 1990, 1991, 1992: Gordon Milne | 1993: Karl-Heinz Feldkamp | 1994: Reiner Hollmann | 1995: Christoph Daum | 1996: Carlos Alberto Parreira | 1997, 1998, 1999, 2000: Fatih Terim | 2001: Mustafa Denizli | 2002, 2003: Mircea Lucescu | 2004, 2005: Christoph Daum | 2006: Eric Gerets | 2007: Zico | 2008: Cevat Güler | 2009: Mustafa Denizli | 2010: Ertuğrul Sağlam | 2011: Aykut Kocaman | 2012, 2013: Fatih Terim | 2014: Ersun Yanal | 2015: Hamza Hamzaoğlu | 2016, 2017: Şenol Güneş | 2018, 2019: Fatih Terim | 2020: Okan Buruk | 2021: Sergen Yalçın | 2022: Abdullah Avcı | 2023, 2024: Okan Buruk

1963: Gündüz Kılıç | 1964: Coşkun Özarı | 1965, 1966: Gündüz Kılıç | 1967: Halil Bıçakçı | 1968: Ignác Molnár | 1969, 1970: Adnan Süvari | 1971: Abdulah Gegić | 1972: Ziya Taner | 1973: Brian Birch | 1974: Didi | 1975: Horst Buhtz | 1976: Fethi Demircan | 1977, 1978: Ahmet Suat Özyazıcı | 1979: Necdet Niş | 1980: Ayfer Elmastaşoğlu | 1981: Yılmaz Gökdel | 1982: Özkan Sümer | 1983: Branko Stanković | 1984: Ahmet Suat Özyazıcı | 1985: Jupp Derwall | 1986: Tomislav Kaloperović | 1987: Metin Türel | 1988: Necdet Niş | 1989, 1990: Gordon Milne | 1991: Mustafa Denizli | 1992: Urbain Braems | 1993: Karl-Heinz Feldkamp | 1994: Christoph Daum | 1995: Şenol Güneş | 1996: Graeme Souness | 1997: Holger Osieck | 1998: John Toshack | 1999, 2000: Fatih Terim | 2001: Samet Aybaba | 2002: Hikmet Karaman | 2003: Samet Aybaba | 2004: Ziya Doğan | 2005: Gheorghe Hagi | 2006, 2007: Jean Tigana | 2008: Tolunay Kafkas | 2009: Mustafa Denizli | 2010: Şenol Güneş | 2011: Tayfur Havutçu | 2012, 2013: Aykut Kocaman | 2014: Roberto Mancini | 2015: Hamza Hamzaoğlu | 2016: Jan Olde Riekerink | 2017: Aykut Kocaman | 2018: Okan Buruk | 2019: Fatih Terim | 2020: Eddie Newton | 2021: Sergen Yalçın | 2022: Rıza Çalımbay | 2023: Jorge Jesus | 2024: Serdar Topraktepe

Personendaten
NAME Kocaman, Aykut
KURZBESCHREIBUNG türkischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 5. April 1965
GEBURTSORT Geyve, Adapazarı, Türkei