Badesee Kirschentheuer

Badesee Kirschentheuer
Ratzteich
Blick von Süden über den See, im Hintergrund der Hügelzug der Sattnitz mit der Hollenburg
Geographische Lage Gemeinde Ferlach, Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich
Zuflüsse aus Grundwasser
Abfluss ohne Abfluss
Orte am Ufer Kirschentheuer
Daten
Koordinaten 46° 33′ 0″ N, 14° 15′ 53″ O46.5514.264722222222431Koordinaten: 46° 33′ 0″ N, 14° 15′ 53″ O
Badesee Kirschentheuer (Kärnten)
Badesee Kirschentheuer (Kärnten)
Höhe über Meeresspiegel 431 m ü. A.
Fläche 9,024 ha
Volumen 631.708 m³
Maximale Tiefe 12 m
Mittlere Tiefe 7,1 m

Besonderheiten

Schotterteich

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Der Badesee Kirschentheuer (auch: Ratzteich) ist ein kleiner See in der zur Gemeinde Ferlach gehörenden Ortschaft Kirschentheuer. Das zu- und abflusslose Gewässer wird vom Land Kärnten als schwach mesotroph eingestuft.

Lage und Nutzung

Der See liegt unmittelbar westlich der Ortschaft Kirschentheuer an der Loiblpass Straße und nur wenige hundert Meter südlich der Drau. Er entstand künstlich als Baggersee infolge von Schottergewinnung durch die Firma Ratz. Sein Einzugsgebiet wird landwirtschaftlich intensiv genutzt.

Nach Einstellung des Betriebes machte der Besitzer das Gewässer in den 1980er-Jahren der Allgemeinheit zugänglich.[1] Die östliche Uferlinie wurde bepflanzt, auch im Süden reichen Fichtenbestände bis unmittelbar an das Gewässer. Die Böschungen im Nordwesten wurden zur besseren Nutzung für den lokal bedeutenden Badebetrieb abgeflacht.[2] Nach einem Besitzerwechsel und erfolglosen Verhandlungen mit der Stadtgemeinde Ferlach wurde der Badebetrieb 2017 kurzfristig und 2019 endgültig eingestellt.[3][4]

Fischbestand

Der fischereirechtlich genutzte See beherbergt rund 20 Fischarten, diese sind:

Die eingesetzten Löffelstöre sind aufgrund des nicht geeigneten Lebensraumes quasi verschwunden. Ein Teil der Japanischen Buntkarpfen, Karpfen, Sterlets und Zander wird in einem separaten, mit Netzen abgesperrten Areal gehalten.

  • Badesee Kirschentheuer auf der Website des KIS – Kärntner Institut für Seenforschung

Einzelnachweise

  1. Nachruf: Große Trauer um Ferlacher Unternehmer. In: kleinezeitung.at. 9. Oktober 2018, abgerufen am 1. Februar 2022. 
  2. KIS - Kärntner Institut für Seenforschung: Badesee Kirschentheuer. In: kis.ktn.gv.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2021; abgerufen am 1. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kis.ktn.gv.at 
  3. Badesee Ratz vor dem Aus. In: krone.at. 4. Mai 2017, abgerufen am 1. Februar 2022. 
  4. Ferlach: Kein freies Baden mehr am Ratzteich. In: kleinezeitung.at. 29. Juni 2019, abgerufen am 1. Februar 2022. 

Afritzer See | Aichwaldsee | Badesee Kirschentheuer | Baßgeigensee | Brennsee | Dietrichsteiner See | Dösener See | Egelsee | Faaker See | Falkertsee | Farchtensee | Feistritzer Stausee | Ferlacher Badesee | Ferlacher Stausee | Flatschacher See | Flattnitzer See | Forstsee | Goggausee | Gösselsdorfer See | Gradensee | Greifenburger Badesee | Griffner See | Großedlinger Teich | Großer Mühldorfer See | Großsee | Gurksee | Hafnersee | Haidensee | Hochwurtenspeicher | Hörzendorfer See | Jeserzer See | Keutschacher See | Kleinsee | Klopeiner See | Kraiger See | Längsee | Leonharder See | Linsendorfer See | Magdalensee | Maltschacher See | Meeraugen | Stausee Margaritze | Millstätter See | Moosburger Mitterteich | Moosburger Mühlteich | Naturbadesee Lavamünd | Oscheniksee | Ossiacher See | Penkensee | Pirkdorfer See | Pressegger See | Rauschelesee | Sandersee | Schwarzsee | St. Andräer See | St. Johanner Badesee | St. Urbaner See | Silbersee | Sonnegger See | Stappitzer See | Stausee Soboth | Strußnigteich | Tatschnigteich | Techelsberger Kleinsee | Torersee | Trattnigteich | Turnersee | Turracher Grünsee | Turracher Schwarzsee | Turracher See | Vassacher See | Villacher Grünsee | Völkermarkter Stausee | Wangenitzsee | Weißensee | Wernberger Badesee | Wolayer See | Wörthersee | Zirmsee | Zmulner See | Zollnersee