St. Andräer See

St. Andräer See
St. Andräer See, Blick vom südöstlichen Ufer in Richtung Westen
Geographische Lage Gemeinde St. Andrä, Bezirk Wolfsberg, Kärnten, Österreich
Zuflüsse aus Grundwasser optional aus der Lavant
Abfluss ohne Abfluss optional in die Lavant → Drau → Donau → Schwarzes Meer
Orte am Ufer Mettersdorf
Daten
Koordinaten 46° 44′ 38″ N, 14° 50′ 24″ O46.74388888888914.84393Koordinaten: 46° 44′ 38″ N, 14° 50′ 24″ O
St. Andräer See (Kärnten)
St. Andräer See (Kärnten)
Höhe über Meeresspiegel 393 m ü. A.
Fläche 2,482 ha
Volumen 74.500 m³
Maximale Tiefe 5 m
Mittlere Tiefe 3 m
Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-VOLUMENVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MAX-TIEFEVorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-MED-TIEFE

Der St. Andräer See ist ein kleiner See in der Kärntner Gemeinde St. Andrä. Das Gewässer wird vom Land Kärnten als schwach eutroph (Stand 2021) eingestuft.

Lage und Nutzung

Der See liegt nordwestlich der Ortschaft Mettersdorf zwischen einem Altarm und dem regulierten Flussverlauf der Lavant. Er wurde 1990 künstlich im Auengebiet des Flusses angelegt und 1991 als Badesee eröffnet. Zum Zeitpunkt der Eröffnung speiste sich das Gewässer alleine aus Grundwasser. Da dieses aufgrund der im Einzugsgebiet intensiv betriebenen Landwirtschaft beeinträchtigt ist, wurde ein Zu- und Abfluss zur nur wenige Meter westlich gelegenen Lavant installiert. Somit kann der See im Bedarfsfall mit frischem Wasser durchspült werden. Aufgrund starker Algenblüten wurde der ursprünglich nur 3,5 Meter tiefe See auf 5 Meter eingetieft und eine schilfige Verlandungszone im Osten vom Badebereich abgetrennt. Sie dient nun als Puffer gegen den Nährstoffeintrag aus der Landwirtschaft.[1]

Am 18. August 2022 kam es an dem See zu einem tragischen Unglück. Ein schnell aufziehendes Gewitter überraschte die Badenden, eine einzelne, extrem heftige Sturmböe entwurzelte mehrere Bäume, zwei Kinder starben, 15 Badegäste wurden teilweise schwer verletzt.[2] Ein Gutachten bestätigte die ordnungsgemäße Pflege und guten Zustand der Bäume, das Unglück sei unvorhersehbar und nicht zu verhindern gewesen. Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt stellte daraufhin ihre Ermittlungen gegen den Betreiber des Bades ein.[3]

Fischbestand

Bei einer Bestandsaufnahme im Jahr 1995 wurden im St. Andräer See sechs Fischarten nachgewiesen, zusätzlich wurden später Zander eingesetzt. Das Moderlieschen ist in Kärnten nicht heimisch, vermutlich wurde sein Laich durch Wasservögel eingeschleppt.

  • Hecht (Esox lucius)
  • Aitel (Leuciscus cephalus)
  • Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)
  • Schleie (Tinca tinca)
  • Gründling (Gobio gobio)
  • Moderlieschen (Leucaspius delineatus)
  • Zander (Sander lucioperca)

Weblinks

Commons: St. Andräer See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • St. Andräer Badesee auf der Website des Kärntner Instituts für Seenforschung.
  • Website der Freizeitanlage

Einzelnachweise

  1. St. Andräer Badesee. In: kis.ktn.gv.at. Kärntner Institut für Seenforschung, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. April 2021; abgerufen am 3. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/kis.ktn.gv.at 
  2. Fünf Menschen starben durch Unwetter in Kärnten und NÖ. In: sn.at. 18. August 2022, abgerufen am 21. August 2022. 
  3. Ermittlungen nach Sturm eingestellt. In: kaernten.orf.at. 18. Januar 2023, abgerufen am 19. Januar 2023. 

Afritzer See | Aichwaldsee | Badesee Kirschentheuer | Baßgeigensee | Brennsee | Dietrichsteiner See | Dösener See | Egelsee | Faaker See | Falkertsee | Farchtensee | Feistritzer Stausee | Ferlacher Badesee | Ferlacher Stausee | Flatschacher See | Flattnitzer See | Forstsee | Goggausee | Gösselsdorfer See | Gradensee | Greifenburger Badesee | Griffner See | Großedlinger Teich | Großer Mühldorfer See | Großsee | Gurksee | Hafnersee | Haidensee | Hochwurtenspeicher | Hörzendorfer See | Jeserzer See | Keutschacher See | Kleinsee | Klopeiner See | Kraiger See | Längsee | Leonharder See | Linsendorfer See | Magdalensee | Maltschacher See | Meeraugen | Stausee Margaritze | Millstätter See | Moosburger Mitterteich | Moosburger Mühlteich | Naturbadesee Lavamünd | Oscheniksee | Ossiacher See | Penkensee | Pirkdorfer See | Pressegger See | Rauschelesee | Sandersee | Schwarzsee | St. Andräer See | St. Johanner Badesee | St. Urbaner See | Silbersee | Sonnegger See | Stappitzer See | Stausee Soboth | Strußnigteich | Tatschnigteich | Techelsberger Kleinsee | Torersee | Trattnigteich | Turnersee | Turracher Grünsee | Turracher Schwarzsee | Turracher See | Vassacher See | Villacher Grünsee | Völkermarkter Stausee | Wangenitzsee | Weißensee | Wernberger Badesee | Wolayer See | Wörthersee | Zirmsee | Zmulner See | Zollnersee