Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften

Die Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften ist eine wissenschaftliche Schriftenreihe zur Klassischen Altertumswissenschaft. In ihr werden Monografien und Sammelbände zur Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft der Antike publiziert. Sie erscheint seit ihren Anfängen im Universitätsverlag Winter in Heidelberg.

Die Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften wurde 1911 durch Johannes Geffcken begründet, der zu dieser Zeit als Professor an der Universität Rostock lehrte. Unter seiner Herausgeberschaft erschienen vor allem handbuchartige Werke zu verschiedenen Themen der klassischen Altertumswissenschaft, darunter auch klassisch-archäologische und althistorische Titel. Nach dem Tod Geffckens übernahm der Verlag Winter selbst die Herausgeberschaft. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften mit neuer Bandzählung fortgeführt, zunächst in zwei Reihen, seit 1977 nur noch in einer Reihe. 1986 übernahm Hubert Petersmann, zu dieser Zeit Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, die Herausgeberschaft; seit seinem Tod im Jahr 2001 wird die Reihe von seinem Kollegen Jürgen Paul Schwindt fortgeführt.

  • Vorstellung der „Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften“ auf der Website des Seminars für Klassische Philologie der Universität Heidelberg
  • Vorstellung der „Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften“ auf der Website des Universitätsverlags Winter
Allgemeine altertumswissenschaftliche Fachbuchreihen im deutschsprachigen Raum

Antiquitas | Beihefte zum Göttinger Forum für Altertumswissenschaft | Beiträge zur Altertumskunde | Beiträge zur Altertumswissenschaft | Beiträge zur Klassischen Philologie | Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften | Classica Monacensia | Geographica Historica | Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien | Hermes. Einzelschriften | Historia. Einzelschriften | Hypomnemata | Klio. Beihefte | Lustrum | Millennium-Studien | Mnemosyne. Supplemente | Oriens et Occidens | Palingenesia | Philologus. Supplemente | Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge | Prismata. Beiträge zur Altertumswissenschaft | Spudasmata | Studien zur klassischen Philologie | Studien zur Alten Geschichte | Subsidia Classica | Texte und Kommentare | Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte | Vestigia | Xenia | Zetemata

Normdaten (Werk): LCCN: n42004560 | VIAF: 183862483