Bund Deutscher Blasmusikverbände

Bund Deutscher Blasmusikverbände
(BDB)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1926
Sitz Staufen
Zweck Musikverband
Vorsitz Patrick Rapp
Mitglieder 250.000 (2019)
Website www.bdb-akademie.com

Der Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. (kurz: BDB) ist ein Zusammenschluss von Blasmusikverbänden in Südwestdeutschland. Der Verband hat seinen Sitz in Staufen im Breisgau. Amtierender Präsident des BDB ist Patrick Rapp, Mitglied im Landtag von Baden-Württemberg. Der BDB ist Mitgliedsverband der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände.[1]

Mitgliedsverbände

Dem BDB gehören 16 Mitgliedsverbände aus drei Bundesländern an. Insgesamt vertritt der Verband ca. 250.000 Musiker (davon 70.000 aktive Musiker) in 1.100 Mitgliedsvereinen (Stand 2019). Die 16 Mitgliedsverbände des BDB in Baden-Württemberg liegen vor allem im ehemaligen Badischen Landesteil.

Im Einzelnen sind die Mitgliedsverbände:

  • Acher- und Renchtalmusikverband
  • Alemannischer Musikverband
  • Blasmusikverband Hegau-Bodensee 1893
  • Blasmusikverband Hochrhein
  • Blasmusikverband Hochschwarzwald
  • Blasmusikverband Kaiserstuhl-Tuniberg
  • Blasmusikverband Karlsruhe
  • Blasmusikverband Kinzigtal
  • Blasmusikverband Mittelbaden
  • Blasmusikverband Odenwald-Bauland
  • Blasmusikverband Ortenau
  • Blasmusikverband Schwarzwald-Baar
  • Musikverband Untermain
  • Kreismusikverband Germersheim
  • Markgräfler Musikverband
  • Oberbadischer Blasmusikverband Breisgau[2]

BDB-Musikakademie


 Bild gesucht 
Der Benutzer Flominator wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Staufen, Musikakademie

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der BDB unterhält in Staufen im Breisgau eine eigene Musikakademie in der Fortbildungsveranstaltungen angeboten werden (z. B. Instrumentalausbildung, Dirigentenausbildung, Seminare für Vorstände und Kassierer). Die Akademie bietet Übernachtungsmöglichkeiten für bis zu 65 Personen und verfügt über drei Seminarräume, zwei Hörsäle, einen Konferenzraum und einen 2006 erbauten Orchestersaal.[3]

Präsidenten

Präsidenten des BDB[4]
Name Von Bis
Emil Dörle 1950 1954
Hermann Albrecht 1954 1968
Walter Schäfer 1968 1982
Norbert Nothhelfer 1982 1995
Fritz Hörter 1995 2001
Helmut Rau 2001 2014
Patrick Rapp 2014

Siehe auch

  • Jungmusikerleistungsabzeichen

Weblinks

  • Offizielle Website

Einzelnachweise

  1. [1]. Homepage BDMV. Abgerufen am 2. Februar 2012.
  2. Bund Deutscher Blasmusikverbände e.V. Abgerufen am 15. April 2019. 
  3. Musikakademie. bdb-musikakademie.de, archiviert vom Original am 18. Januar 2013; abgerufen am 5. Februar 2017. 
  4. [2]. Homepage BDB/Präsidium. Abgerufen am 18. November 2014.

Allgäu-Schwäbischer Musikbund | Blasmusikverband Baden-Württemberg | Blasmusikverband Berlin | Blasmusikverband Thüringen | Bläserverband Mecklenburg-Vorpommern | Bund Deutscher Blasmusikverbände | Bund Saarländischer Musikvereine | Deutscher Feuerwehrverband/Musiktreibende Züge | Deutscher Schützenbund/Fachgebiet Musik | Deutscher Turner-Bund/Fachgebiet Musik | Diözesanverband der Bläserchöre – Bistum Mainz | Hessischer Musikverband | Landesblasmusikverband Brandenburg | LandesMusikVerband NRW 1960 | Landesmusikverband Rheinland-Pfalz | Landesverband der Spielmanns- und Fanfarenzüge in Baden-Württemberg | Landesverband für das Spielmannswesen in Bayern | Musikbund von Ober- und Niederbayern | Musikerverband Schleswig-Holstein | Musikverband Hamburg | Niedersächsischer Musikverband | Nordbayerischer Musikbund | Sächsischer Blasmusikverband | Volksmusikerbund NRW

47.8835987.73783Koordinaten: 47° 53′ 1″ N, 7° 44′ 16,2″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 2006223-0 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2009045381 | VIAF: 149567687