David D’Or

David D’Or singt auf der Blue and White Party ein paar Tage vor dem Semifinale des Eurovision Song Contest 2004 sein Lied To Believe.

David D’Or (* 2. Oktober 1965 in Cholon, Israel; eigentlich David Nehaisi) ist ein israelischer Countertenor.

David D’Or ist weltweit tätig und gab Konzerte für den thailändischen König Bhumibol Adulyadej und für den Papst Johannes Paul II. in der Vatikanstadt.

1991 startete er seine Musikkarriere als Tenor. Im selben Jahr sang er eine Solopartie in den Carmina Burana von Carl Orff. 2001 war er in Israel der Sänger des Jahres. 2004 nahm er für Israel beim Eurovision Song Contest in Istanbul teil. Sein Song To Believe erreichte den 11. Platz im Semifinale und verpasste das Finale.

Diskografie

  • 1992: David D’Or
  • 1993: Begovah Mishtane
  • 1995: David & Shlomo
  • 1997: David D’Or & Etti Ankri
  • 2001: Baneshama - In the Soul
  • 2004: Lehaamin - To Believe
  • 2006: Kmo Hamurach - Like the Wind
  • 2007: Live Show
  • 2007: Halelu

Weblinks

  • Website von David D’Or
  • Tonträger von David D’Or im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • David D’Or bei AllMusic (englisch)

1973: Ilanit | 1974: Poogy | 1975: Shlomo Artzi | 1976: Chocolate Menta Mastik | 1977: Ilanit | 1978: Yizhar Cohen & The Alpha-Beta | 1979: Gali Atari & Milk and Honey || 1981: Hakol Over Habibi | 1982: Avi Toledano | 1983: Ofra Haza || 1985: Yizhar Cohen | 1986: Moti Giladi & Sarai Tzuriel | 1987: Datner & Kushnir | 1988: Jardena Arasi | 1989: Gili & Galit | 1990: Rita | 1991: Duo Datz | 1992: Dafna Dekel | 1993: Lahakat Shiru || 1995: Liora || 1998: Dana International | 1999: Eden | 2000: Ping Pong | 2001: Tal Sondak | 2002: Sarit Hadad | 2003: Lior Narkis | 2004: David D’Or | 2005: Shiri Maimon | 2006: Eddie Butler | 2007: Teapacks | 2008: Boaz Mauda | 2009: Noa & Mira Awad | 2010: Harel Skaat | 2011: Dana International | 2012: Izabo | 2013: Moran Mazor | 2014: Mei Feingold | 2015: Nadav Guedj | 2016: Hovi Star | 2017: Imri Ziv | 2018: Netta | 2019: Kobi Marimi | 2020: Eden Alene | 2021: Eden Alene | 2022: Michael Ben David | 2023: Noa Kirel | 2024: Eden Golan

Konnte sich nicht qualifizieren:
1996: Galit Bell

Gewinner: UkraineUkraine Ruslana
2. Platz: Serbien und Montenegro Željko Joksimović & Ad Hoc Orchestra • 3. Platz: Griechenland Sakis Rouvas

Albanien Anjeza Shahini • Belgien Xandee • Bosnien und Herzegowina Deen • Deutschland Max • FrankreichFrankreich Jonatan Cerrada • Irland Chris Doran • Island Jónsi • Kroatien Ivan Mikulić • Malta Julie & Ludwig • Mazedonien 1995 Toše Proeski • NiederlandeNiederlande Re-union • Norwegen Knut Anders Sørum • OsterreichÖsterreich Tie Break • Polen Blue Café • Rumänien Sanda Ladoși • RusslandRussland Julia Savicheva • SchwedenSchweden Lena Philipsson • SpanienSpanien Ramón • Turkei Athena • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Fox • Zypern 1960 Lisa Andreas

Im Halbfinale ausgeschieden:
Andorra Marta Roure • Belarus 1995 Aljaxandra & Kanstanzin • Danemark Tomas Thordarson • Estland Neiokõsõ • Finnland Jari Sillanpää • Israel David D’Or • Lettland Fomins & Kleins • Litauen 1989 Linas ir Simona • Monaco Maryon • Portugal Sofia • Schweiz Piero Esteriore & the MusicStars • Slowenien Platin

Normdaten (Person): GND: 135398126 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2011113460 | VIAF: 80158369 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME D’Or, David
ALTERNATIVNAMEN Nehaisi, David (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG israelischer Countertenor
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1965
GEBURTSORT Cholon, Israel